Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
In seinem neuen Buch begibt sich Érik Orsenna auf eine ungewöhnliche Entdeckungsreise: Er möchte dem Freund seiner Kindheit, dem Golfstrom, seine Geheimnisse entwinden und auch den anderen großen Meeresströmungen nachspüren. Die Reise führt ihn von den sonnigen Küsten Floridas zum Kap Hatteras, wo der Golfstrom seine verheerende Kraft entfaltet, von den üppigen Gärten Schottlands zum Malstrom, der vor der Küste Norwegens tobt. Dabei begegnen wir den verschiedensten Menschen, die alle ihre eigenen Geschichten erzählen: Seeleuten, Admiralen und Meeresforschern; Benjamin Franklin, der den Golfstrom zeichnen ließ; seefahrenden Entdeckern; und Schriftstellern, die sich von den großen Strömungen inspirieren ließen: Jules Verne, George Orwell, Edgar Allen Poe. Von Abenteuerlust und Wissensdurst getrieben, entlockt Orsenna seinen Gewährsleuten nach und nach auch eine Biographie seines geliebten Golfstroms. Wie ist er überhaupt entstanden? Ist er tatsächlich der große Wohltäter, der Europa sein mildes Klima beschert? Wie wirkt er mit den anderen Akteuren auf der großen Bühne der Klimageschichte zusammen – Sonne, Winden, Eis, uns Menschen? Und müssen wir wirklich seinen nahen Tod befürchten? Die Antworten, die Orsenna erhält, sind so aufklärend wie unterhaltend, und er reicht sie uns mit Charme, Witz und ansteckender Entdeckungsfreude dar.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-54829-1
2. Auflage, 2007
239 S., mit 4 Karten
Hardcover
Schlagwörter
I Alles ist in Bewegung. Eine kurze Einführung
1 Wieso bewegt sich das Meer?
2 Die Gezeiten der Vulkane
3 Der Mond entfernt sich
4 Kontinente und Meeresböden: Die allgemeine Abdrift
5 Erleichterung in Norwegen
6 Gaspard Gustave Coriolis (1792–1843)
7 Was Sokrates dachte
8 Das Verhältnis zwischen Wind und Meer (Fortsetzung)
II Anatomie einer Schlaufe
1 Es war einmal Benjamin Franklin
2 Über die Anfänge
3 Ruhm und Schande des Kap Hatteras
4 Die Flüsse im Meer
5 Der Puls der Erde
6 Ein Kapitel, in dem der Autor es zutiefst bedauert, den Papst nicht kennen gelernt zu haben
7 Ein Kapitel, in dem der Autor auf Reisen geht, um den Sohn des Papstes zu treffen
8 Kapitän Nemos Grab
III Das Meer zeichnen
1 Hommage für einen Admiral
2 Hommage für Albert I. von Monaco (1848–1922)
3 Augen im Himmel
4 Ein Lob den Modellen
5 Das Längenbureau, Arago und die Argonauten
IV Das große Aquarium
1 Die Wirbel sind fruchtbar
2 Reisen und Metamorphosen des Aals
3 Der Dorsch und die Atmosphäre
4 Die Stadt Å
5 Ein strategisches Versteck
6 Das Havarie-Komitee
7 Ein Traumreservoir
V Dialog mit dem Himmel
1 Die Zentralheizung
2 Eine erfreuliche Folge der Zentralheizung: die Scottish Rhododendron Society
3 Eine fatale Folge der Zentralheizung: Geisteskrankheit
4 Die Launen des Klimas
5 Tanz mit der Sonne
6 Die Reisen des Wassers, die Rhythmen des Eises
7 Das Spiel der starken Winde
8 Das Klima, Geschöpf des Menschen
VI Wege in Bewegung
1 Die Terrasse des Café Kjelen
2 Vagabond unterwegs
3 Courances oder der Zauber des Süßwassers (I)
4 Zauber des Süßwassers (II). Der Ganges
5 Der Corrievreckan oder das Echo der Gezeiten
6 Traumpfade
Epiloge
1 Was ist ein Ozeanograph?
2 Flaschenpost (Fortsetzung)
3 Der Seetang
Anhang
Anmerkungen
Danksagungen
Literatur
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54829-1
2. Auflage , 2007
239 S., mit 4 Karten
Hardcover
Orsenna, Érik
Lob des Golfstroms
In seinem neuen Buch begibt sich Érik Orsenna auf eine ungewöhnliche Entdeckungsreise: Er möchte dem Freund seiner Kindheit, dem Golfstrom, seine Geheimnisse entwinden und auch den anderen großen Meeresströmungen nachspüren. Die Reise führt ihn von den sonnigen Küsten Floridas zum Kap Hatteras, wo der Golfstrom seine verheerende Kraft entfaltet, von den üppigen Gärten Schottlands zum Malstrom, der vor der Küste Norwegens tobt. Dabei begegnen wir den verschiedensten Menschen, die alle ihre eigenen Geschichten erzählen: Seeleuten, Admiralen und Meeresforschern; Benjamin Franklin, der den Golfstrom zeichnen ließ; seefahrenden Entdeckern; und Schriftstellern, die sich von den großen Strömungen inspirieren ließen: Jules Verne, George Orwell, Edgar Allen Poe. Von Abenteuerlust und Wissensdurst getrieben, entlockt Orsenna seinen Gewährsleuten nach und nach auch eine Biographie seines geliebten Golfstroms. Wie ist er überhaupt entstanden? Ist er tatsächlich der große Wohltäter, der Europa sein mildes Klima beschert? Wie wirkt er mit den anderen Akteuren auf der großen Bühne der Klimageschichte zusammen – Sonne, Winden, Eis, uns Menschen? Und müssen wir wirklich seinen nahen Tod befürchten? Die Antworten, die Orsenna erhält, sind so aufklärend wie unterhaltend, und er reicht sie uns mit Charme, Witz und ansteckender Entdeckungsfreude dar.
I Alles ist in Bewegung. Eine kurze Einführung
1 Wieso bewegt sich das Meer?
2 Die Gezeiten der Vulkane
3 Der Mond entfernt sich
4 Kontinente und Meeresböden: Die allgemeine Abdrift
5 Erleichterung in Norwegen
6 Gaspard Gustave Coriolis (1792–1843)
7 Was Sokrates dachte
8 Das Verhältnis zwischen Wind und Meer (Fortsetzung)
II Anatomie einer Schlaufe
1 Es war einmal Benjamin Franklin
2 Über die Anfänge
3 Ruhm und Schande des Kap Hatteras
4 Die Flüsse im Meer
5 Der Puls der Erde
6 Ein Kapitel, in dem der Autor es zutiefst bedauert, den Papst nicht kennen gelernt zu haben
7 Ein Kapitel, in dem der Autor auf Reisen geht, um den Sohn des Papstes zu treffen
8 Kapitän Nemos Grab
III Das Meer zeichnen
1 Hommage für einen Admiral
2 Hommage für Albert I. von Monaco (1848–1922)
3 Augen im Himmel
4 Ein Lob den Modellen
5 Das Längenbureau, Arago und die Argonauten
IV Das große Aquarium
1 Die Wirbel sind fruchtbar
2 Reisen und Metamorphosen des Aals
3 Der Dorsch und die Atmosphäre
4 Die Stadt Å
5 Ein strategisches Versteck
6 Das Havarie-Komitee
7 Ein Traumreservoir
V Dialog mit dem Himmel
1 Die Zentralheizung
2 Eine erfreuliche Folge der Zentralheizung: die Scottish Rhododendron Society
3 Eine fatale Folge der Zentralheizung: Geisteskrankheit
4 Die Launen des Klimas
5 Tanz mit der Sonne
6 Die Reisen des Wassers, die Rhythmen des Eises
7 Das Spiel der starken Winde
8 Das Klima, Geschöpf des Menschen
VI Wege in Bewegung
1 Die Terrasse des Café Kjelen
2 Vagabond unterwegs
3 Courances oder der Zauber des Süßwassers (I)
4 Zauber des Süßwassers (II). Der Ganges
5 Der Corrievreckan oder das Echo der Gezeiten
6 Traumpfade
Epiloge
1 Was ist ein Ozeanograph?
2 Flaschenpost (Fortsetzung)
3 Der Seetang
Anhang
Anmerkungen
Danksagungen
Literatur