Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine kritische Geschichte
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72768-9
Erschienen am 28. August 2018
463 S., mit 12 Abbildungen, 6 Tabellen und 3 Karten
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Prolog
1. Europa und europäische Integration
2. Frieden und Sicherheit
3. Wirtschaftswachstum und Wohlstand
4. Partizipation und Technokratie
5. Werte und Normen
6. Bürokratisches Monster oder nationales Instrument
7. Desintegration und Dysfunktionalität
8. Die Gemeinschaft und ihre Welt
Epilog
Dank
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Register
Patels Buch ist seriös und quellengesättigt, aber gut und flüssig geschrieben, so dass das Lesen nicht nur einen Informations- und Einsichtgewinn bringt, sondern auch Spaß macht.“
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Eckart D. Stratenschulte
"Eine kritische Bestandsaufnahme des Projekts Europa (…) ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit und Realismus.“
Sächsische Zeitung, Frank Grubitzsch
"Ein überraschendes Bild der Europäischen Union.“
St.Galler Tagesblatt, Rolf App
"Das Werk Patels stellt eine sehr lesenswerte EG-Geschichte zwischen 1952 und 1990 dar, die mit vielen wenig bekannten Details und Zusammenhängen sowie mit immer wieder neuen Perspektiven zu überzeugen weiß.“
euro/ordo
"Das Buch leistet (…) im besten Sinne historische Aufklärungsarbeit (…) gut lesbare Fachprosa."
h-soz-kult, Lutz Raphael
"Ein höchst lesenswertes, anregendes Buch.“
sehepunkte, Guido Thiemeyer
"In seinem unaufgeregten Buch hat Kiran Klaus Patel Bausteine für eine mitreißende Europaerzählung geliefert (...) Das Buch sollte in den Kanon staatsbürgerlicher Bildung aufgenommen werden."
Süddeutsche Zeitung, Bernd Greiner
"Patels Buch ist ein Augenöffner. Es legt den Blick frei auf eine Europäische Union, die plötzlich, wenn Mythen und Narrative erst einmal beiseite geräumt sind, ganz anders wirkt.“
Deutschlandfunk, Peter Kapern
"Patel (…) zeigt in seinem Buch, wo die heutigen Bruchlinien verlaufen.“
Dresdner Morgenpost
"Die Europäische Union steht für Frieden, Wohlstand, Wachstum. So zumindest sieht ihr Selbstbild aus. Kiran Klaus Patel hinterfragt nun in seinem neuen Buch dieses Narrativ. Und kommt zu überraschenden Ergebnissen.“
Hannoversche Allgemeine Zeitung
"Eine Liebeserklärung an die Möglichkeit eines noch immer jungen Kontinents.“
BR, Lukas Hammerstein
"Gerade weil Patel nicht zuletzt die schweren Prüfungen der EG in den Siebziger- und frühen Achtzigerjahren in Erinnerung ruft, wird noch einmal erlebbar, wie zugleich produktiv und prägend diese Krisenzeiten für die europäische Zukunft waren.“
Die ZEIT, Thomas Speckmann
"Eine erfrischende Lesart des europäischen Projekts (…)"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jenny Hestermann
"Wer sich (…) vor der anstehenden Europawahl am 26. Mai noch Hintergrundwissen aneignen möchte, der ist mit diesem Buch gut bedient.“
Heilbronner Stimme, Christoph Feil
"Grandioses Buch (…) eines der spannendsten Bücher des Jahres zum Thema Religion.“
Märkische Oderzeitung, Christoph Arens
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72768-9
Erschienen am 28. August 2018
463 S., mit 12 Abbildungen, 6 Tabellen und 3 Karten
Hardcover
Patel, Kiran Klaus
Projekt Europa
Eine kritische Geschichte
Prolog
1. Europa und europäische Integration
2. Frieden und Sicherheit
3. Wirtschaftswachstum und Wohlstand
4. Partizipation und Technokratie
5. Werte und Normen
6. Bürokratisches Monster oder nationales Instrument
7. Desintegration und Dysfunktionalität
8. Die Gemeinschaft und ihre Welt
Epilog
Dank
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Register
Patels Buch ist seriös und quellengesättigt, aber gut und flüssig geschrieben, so dass das Lesen nicht nur einen Informations- und Einsichtgewinn bringt, sondern auch Spaß macht.“
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Eckart D. Stratenschulte
"Eine kritische Bestandsaufnahme des Projekts Europa (…) ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit und Realismus.“
Sächsische Zeitung, Frank Grubitzsch
"Ein überraschendes Bild der Europäischen Union.“
St.Galler Tagesblatt, Rolf App
"Das Werk Patels stellt eine sehr lesenswerte EG-Geschichte zwischen 1952 und 1990 dar, die mit vielen wenig bekannten Details und Zusammenhängen sowie mit immer wieder neuen Perspektiven zu überzeugen weiß.“
euro/ordo
"Das Buch leistet (…) im besten Sinne historische Aufklärungsarbeit (…) gut lesbare Fachprosa."
h-soz-kult, Lutz Raphael
"Ein höchst lesenswertes, anregendes Buch.“
sehepunkte, Guido Thiemeyer
"In seinem unaufgeregten Buch hat Kiran Klaus Patel Bausteine für eine mitreißende Europaerzählung geliefert (...) Das Buch sollte in den Kanon staatsbürgerlicher Bildung aufgenommen werden."
Süddeutsche Zeitung, Bernd Greiner
"Patels Buch ist ein Augenöffner. Es legt den Blick frei auf eine Europäische Union, die plötzlich, wenn Mythen und Narrative erst einmal beiseite geräumt sind, ganz anders wirkt.“
Deutschlandfunk, Peter Kapern
"Patel (…) zeigt in seinem Buch, wo die heutigen Bruchlinien verlaufen.“
Dresdner Morgenpost
"Die Europäische Union steht für Frieden, Wohlstand, Wachstum. So zumindest sieht ihr Selbstbild aus. Kiran Klaus Patel hinterfragt nun in seinem neuen Buch dieses Narrativ. Und kommt zu überraschenden Ergebnissen.“
Hannoversche Allgemeine Zeitung
"Eine Liebeserklärung an die Möglichkeit eines noch immer jungen Kontinents.“
BR, Lukas Hammerstein
"Gerade weil Patel nicht zuletzt die schweren Prüfungen der EG in den Siebziger- und frühen Achtzigerjahren in Erinnerung ruft, wird noch einmal erlebbar, wie zugleich produktiv und prägend diese Krisenzeiten für die europäische Zukunft waren.“
Die ZEIT, Thomas Speckmann
"Eine erfrischende Lesart des europäischen Projekts (…)"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jenny Hestermann
"Wer sich (…) vor der anstehenden Europawahl am 26. Mai noch Hintergrundwissen aneignen möchte, der ist mit diesem Buch gut bedient.“
Heilbronner Stimme, Christoph Feil
"Grandioses Buch (…) eines der spannendsten Bücher des Jahres zum Thema Religion.“
Märkische Oderzeitung, Christoph Arens