Cover: Pelluchon, Corine, Die Durchquerung des Unmöglichen

Pelluchon, Corine

Die Durchquerung des Unmöglichen

Hardcover 22,00 €
Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Pelluchon, Corine

Die Durchquerung des Unmöglichen

Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe.

Die ökologischen und politischen Katastrophen unserer Gegenwart erklären das Klima der Angst, in dem wir leben. Wie können wir es schaffen, angesichts dieser zunehmenden Beklemmung nicht zu verzweifeln oder tatenlos zu resignieren? Die französische Philosophin Corine Pelluchon zeigt in ihrem neuen Buch eine kleine Philosophie der Hoffnung, die besonderen Wert auf die erstaunliche Kraft unserer Verletzlichkeit legt. Sie zeigt, dass die Möglichkeit eines Zusammenbruchs unserer Zivilisation die Chance für einen Wandel bietet, der einen gemeinsamen Horizont der Hoffnung eröffnet. Hoffnung entsteht, ohne dass man nach ihr gesucht hat, wenn man alle Illusionen und Überlegenheitsfantasien ablegt und lernt, unsere Wirklichkeit mit einem neuen Blick zu betrachten.

In ihrem philosophischen Essay argumentiert Corine Pelluchon, dass der noch fehlende gesellschaftliche Wille zu einer Änderung unserer Lebensweise nicht auf einen Mangel an geteilten Überzeugungen zurückzuführen ist, sondern auf einen Mangel an Hoffnung. Dabei dürfen wir Hoffnung nicht mit Optimismus verwechseln, der den Ernst der Lage verschleiert. Auch unter sehr düsteren Aussichten die Möglichkeit einer anderen Zukunft sehen zu können – darin besteht das Geheimnis der Hoffnung, deren sanfte Macht Pelluchon in sechs kurzen Kapiteln erkundet. Zu Hoffen bedeutet, beklemmende Tatsachen nicht verdrängen zu müssen, sondern anerkennen zu können. Und den Mut zu finden, sich dem Unerwarteten zu öffnen.

Von Corine Pelluchon, Aus dem Französischen von Grit Fröhlich.
Hardcover 22,00 € Kaufen
e-Book 16,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-80753-4

Erschienen am 21. September 2023

159 S.

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

1. Verzweiflung – gefangen in der eigenen Hölle
2. Ein Sprung kraft des Absurden
3. Was ein Volk erwartet, das keine Hoffnung mehr hat
4. Der Klimawandel – die Möglichkeit einer Unmöglichkeit
5. Hinter den Spiegeln mit den Tieren
6. Das Weibliche oder die Kunst der Metamorphosen

Anmerkungen
Pressestimmen

Pressestimmen

"Pelluchon fordert angesichts der Klimakrise ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung.“
SRF Sternstunde Philosophie, Yves Bossart



Veranstaltungen

Veranstaltungen

Frankfurt am Main

5. Oktober 2023

19:30 Uhr

Corine Pelluchon

Die Durchquerung des Unmöglichen

Vortrag

Vortrag mit Corine Pelluchon

Veranstaltungsort: Pupille - Studierendenhaus

Frankfurt am Main , Mertonstr. 26–28

Halle

26. Oktober 2023

18:00 Uhr

Corine Pelluchon

Die Durchquerung des Unmöglichen

Vortrag

Vortrag von Prof. Dr. Corine Pelluchon

Prof. Dr. Corine Pelluchon: Die Aufklärung heute neu denken. Ökologie, Universalismus und Demokratie
Im  Rahmen der Halle Lectures 2023: Wissen – Macht – Aufklärung

Die Veranstaltung wird gleichzeitig gestreamt. 

Bitte melden sie sich bis zum 24.10 per Mail (zea@izea.uni-halle.de) an!
 

Veranstaltungsort: Freylinghausen-Saal, Frankesche Stiftungen

Halle , Franckeplatz 1

Web: Zur Veranstaltungsseite

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-80753-4

Erschienen am 21. September 2023

159 S.

Hardcover

Hardcover 22,000 € Kaufen
e-Book 16,990 € Kaufen

Pelluchon, Corine

Die Durchquerung des Unmöglichen

Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe

Die ökologischen und politischen Katastrophen unserer Gegenwart erklären das Klima der Angst, in dem wir leben. Wie können wir es schaffen, angesichts dieser zunehmenden Beklemmung nicht zu verzweifeln oder tatenlos zu resignieren? Die französische Philosophin Corine Pelluchon zeigt in ihrem neuen Buch eine kleine Philosophie der Hoffnung, die besonderen Wert auf die erstaunliche Kraft unserer Verletzlichkeit legt. Sie zeigt, dass die Möglichkeit eines Zusammenbruchs unserer Zivilisation die Chance für einen Wandel bietet, der einen gemeinsamen Horizont der Hoffnung eröffnet. Hoffnung entsteht, ohne dass man nach ihr gesucht hat, wenn man alle Illusionen und Überlegenheitsfantasien ablegt und lernt, unsere Wirklichkeit mit einem neuen Blick zu betrachten.

In ihrem philosophischen Essay argumentiert Corine Pelluchon, dass der noch fehlende gesellschaftliche Wille zu einer Änderung unserer Lebensweise nicht auf einen Mangel an geteilten Überzeugungen zurückzuführen ist, sondern auf einen Mangel an Hoffnung. Dabei dürfen wir Hoffnung nicht mit Optimismus verwechseln, der den Ernst der Lage verschleiert. Auch unter sehr düsteren Aussichten die Möglichkeit einer anderen Zukunft sehen zu können – darin besteht das Geheimnis der Hoffnung, deren sanfte Macht Pelluchon in sechs kurzen Kapiteln erkundet. Zu Hoffen bedeutet, beklemmende Tatsachen nicht verdrängen zu müssen, sondern anerkennen zu können. Und den Mut zu finden, sich dem Unerwarteten zu öffnen.
Von Corine Pelluchon, Aus dem Französischen von Grit Fröhlich.
Webcode: /35537168

Inhalt

Vorwort

1. Verzweiflung – gefangen in der eigenen Hölle
2. Ein Sprung kraft des Absurden
3. Was ein Volk erwartet, das keine Hoffnung mehr hat
4. Der Klimawandel – die Möglichkeit einer Unmöglichkeit
5. Hinter den Spiegeln mit den Tieren
6. Das Weibliche oder die Kunst der Metamorphosen

Anmerkungen

Pressestimmen

"Pelluchon fordert angesichts der Klimakrise ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung.“
SRF Sternstunde Philosophie, Yves Bossart

Veranstaltungen

Frankfurt am Main

5. Oktober 2023

19:30 Uhr

Corine Pelluchon

Die Durchquerung des Unmöglichen

Vortrag

Vortrag mit Corine Pelluchon

Veranstaltungsort: Pupille - Studierendenhaus

Frankfurt am Main , Mertonstr. 26–28


Halle

26. Oktober 2023

18:00 Uhr

Corine Pelluchon

Die Durchquerung des Unmöglichen

Vortrag

Vortrag von Prof. Dr. Corine Pelluchon

Prof. Dr. Corine Pelluchon: Die Aufklärung heute neu denken. Ökologie, Universalismus und Demokratie
Im  Rahmen der Halle Lectures 2023: Wissen – Macht – Aufklärung

Die Veranstaltung wird gleichzeitig gestreamt. 

Bitte melden sie sich bis zum 24.10 per Mail (zea@izea.uni-halle.de) an!
 

Veranstaltungsort: Freylinghausen-Saal, Frankesche Stiftungen

Halle , Franckeplatz 1

Web: Zur Veranstaltungsseite