Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Wir sind nicht alle
Der globale Süden und die Ignoranz des Westens.
Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. Was sind ihre Interessen, Motive und Sichtweisen? Warum teilen sie die Sichtweise des Westens nicht, zum Beispiel gegenüber Russland? Dieses Buch zeigt die Unterschiede der Wahrnehmung internationaler Politik im Westen und im Globalen Süden auf. Ein besseres Verständnis dieser Unterschiede wird immer drängender, je mehr die USA und Europa an ihrer einstigen Dominanz verlieren. Das Buch diskutiert, warum die Staaten des Globalen Südens so handeln, wie sie es tun, warum deren Skepsis gegenüber dem Westen so tief sitzt – und warum in der neuen Vielfalt auch Chancen liegen.
Keine der drängenden globalen Herausforderungen kann mehr durch den Westen allein gelöst werden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch unseren Blick auf den Globalen Süden verändert. Es herrscht Verwunderung darüber, dass die westliche Positionierung gegen Russland in Staaten wie Indien oder Südafrika nicht geteilt wird. Dabei ist dem Globalen Süden längst eine neue strategische Bedeutung zugefallen. Neue politische Allianzen mit den Staaten des Globalen Südens sind notwendig. Doch wer dort Unterstützung sucht, muss deren Motive und Interessen verstehen. Im Globalen Süden ist Multipolarität, also eine Ordnung, in der keineswegs nur die USA und Europa, sondern auch China, Indien, Südafrika oder Brasilien und mancherorts sogar Russland eine wichtige Rolle spielen, ein positives Zukunftsszenario. Weil sie vielen Ländern Autonomie verspricht, indem sie Entscheidungsspielräume eröffnet, wo vorher keine waren. Im Globalen Süden wird die internationale Politik daher ganz anders gesehen als im Westen, wo man den Abschied von der alten Machtordnung als «unübersichtlich» und damit potenziell bedrohlich wahrnimmt. Dabei eröffnen sich Chancen, dort wo viele bislang vor allem Risiken sehen. Denn die fundamentalen Interessen Europas in Wirtschaft, Politik und Ökologie überschneiden sich mit denen vieler Staaten des Globalen Südens.
18,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Ein aufschlussreiches Buch, das neue Perspektiven auf die komplexen Beziehungen zwischen dem globalen Süden und dem Westen bietet.“
Kleine Zeitung, Andreas Edler-Retter
„Viel lesen hilft uns dabei, besser streiten zu können. [...] behandelt Themen, die mich aktuell beschäftigen – und über die ich gerne streiten möchte"
Lars Klingbeil
„Tragen auf kluge und differenzierte Weise dazu bei, die Perspektivunterschiede zwischen dem Globalen Süden und dem Westen aufzuzeigen, kritisch einzuordnen und zu erklären.“
Blog der Republik Rolf Mützenich
„Kluge Argumentation.“
Deutschlandfunk Kultur, Moritz Behrendts
„Henrik Maihack und Johannes Plagemann kennen unsere Ignoranz gegenüber dem Süden. Mit ihrem Buch wollen sie das ändern.“
ARD ttt, Thorsten Mack
"Sollte zur Pflichtlektüre für Studenten der Politikwissenschaft erhoben werden.“
Neues Deutschland, Ulrich van der Heyden
Hamburg
19. Mai 2025
18:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Henrik Maihack und Johannes Plagemann
Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen
Hamburg , Hühnerposten 1
Wir sind nicht alle
Der globale Süden und die Ignoranz des Westens
„Ein aufschlussreiches Buch, das neue Perspektiven auf die komplexen Beziehungen zwischen dem globalen Süden und dem Westen bietet.“
Kleine Zeitung, Andreas Edler-Retter
„Viel lesen hilft uns dabei, besser streiten zu können. [...] behandelt Themen, die mich aktuell beschäftigen – und über die ich gerne streiten möchte"
Lars Klingbeil
„Tragen auf kluge und differenzierte Weise dazu bei, die Perspektivunterschiede zwischen dem Globalen Süden und dem Westen aufzuzeigen, kritisch einzuordnen und zu erklären.“
Blog der Republik Rolf Mützenich
„Kluge Argumentation.“
Deutschlandfunk Kultur, Moritz Behrendts
„Henrik Maihack und Johannes Plagemann kennen unsere Ignoranz gegenüber dem Süden. Mit ihrem Buch wollen sie das ändern.“
ARD ttt, Thorsten Mack
"Sollte zur Pflichtlektüre für Studenten der Politikwissenschaft erhoben werden.“
Neues Deutschland, Ulrich van der Heyden
Hamburg
19. Mai 2025
18:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Henrik Maihack und Johannes Plagemann
Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen
Hamburg , Hühnerposten 1