Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Im Zaubergarten
Thomas Mann in Bayern.
In der Form einer „literarischen Topographie“ führt Dirk Heißerer in diesem Buch an all die Orte in München und Bayern, die für Thomas Mann wichtig waren: zu den Wohnungen in Schwabing, dem Haus im „Zaubergarten“ des Herzogparks, zu den Sommerhäusern und Feriensitzen und an die Orte, die im literarischen Werk eine besondere Rolle spielen. Die innige Verbindung von Leben und Werk bei Thomas Mann eröffnet einen neuen, überraschenden Zugang zu diesem großen Schriftsteller.
Thomas Mann (1875–1955) hat fast die Hälfte seines Lebens in München und dem „notorisch wundervollen“ oberbayerischen Umland verbracht. Dirk Heißerer verfolgt die Stationen, beginnend mit den „Schwabinger Verstecken“, den ersten eigenen Wohnungen, über die noblen Landsitze bis zur herrschaftlichen Villa in der Poschingerstraße am Münchener Herzogpark, und geht dabei der engen Verbindung von Leben und Werk bei Thomas Mann nach. Die Karikatur des Münchener Hopfenhändlers Alois Permaneder aus Buddenbrooks (1901) kennt heute die ganze Welt. Heißerer zeigt Schauplätze, die im Werk eine wichtige Rolle spielen, vom Tod in Venedig bis zum München-Roman Doktor Faustus. Nach vielen Studien über die Jugendzeit in Lübeck und über seine Exiljahre in Zürich und Amerika wird in Heißerers „literarischer Topographie“ die für Thomas Mann so wichtige bayerische Zeit zwischen 1894 und 1933 ausführlich dargestellt.
Die wichtigsten Orte:
München, Utting am Ammersee, Tegernsee, Prien, Chiemsee, Rosenheim, Achensee, Weßling, Schloß Linderhof, Seeshaupt, Starnberger See, Feldafing, Oberammergau, Kloster Ettal, Weilheim, Polling, Bad Kreuth, Garmisch-Partenkirchen, Erlangen, Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ansbach, Bamberg, Bayreuth und Coburg
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der Lieblingsaufenthalt meiner Eltern
Die Manns in Wildbad Kreuth
Ich liebe die Berge auch nicht sehr
Thomas Mann am Tegernsee
Du hast dich nicht akklimatisieren könne
München in den Buddenbrooks
Stubenreine Bohème
Der Debütant in München
Schwabinger Verstecke
Wo Thomas Mann die Buddenbrooks schrieb
München leuchtete
Die Kunststadt aus zweiter Hand
Teufelsbünde
Doktor Faustus in Polling bei Weilheim
Auf Freiersfüßen
Ins Palais Pringsheim
Lila Tinte
Brautzeit in Utting
Königliche Hoheit
In der Franz-Joseph-Straße 2
Das Eisenbahnunglück
Ein Abenteuer in der Oberpfalz
Die Glocken läuten
Zwei Sommer in Oberammergau
Musische Verschmelzungen
Seeshaupt am Starnberger See
Landhaus Thomas Mann
Bad Tölz
Mausloch mit Grammophon
Das "Villino" in Feldafing
Das schöne Augsburg
Besuche und Lesungen
Die Altbürgerliche Welt
Lesereisen nach Nürnberg, Regensburg, Coburg, Bamberg, Ansbach, Erlangen – und eine "Gotteslästerung" in Gunzenhausen
Escorial im Schnee
Winterferien in Ettal
Pension Nirvana
Garmisch-Partenkirchen
Die Poschi
Thomas Mann und die Seinen im Herzogpark
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Dank
Hinweise
Ortsregister
"Mit dem Sammeln von biografischen Realien kann es ohnehin nie genug sein. Das mag sich auch Dirk Heisserer gesagt haben, der den bajuwarischen Schauplätzen im Leben und Schaffen des Autors nachspürte. Sein Buch über «Thomas Mann in Bayern» ist die Frucht jahrelanger Recherchen und enthält verblüffende Fundsachen. Mit kulturpädagogischem Elan setzt der Münchner Literaturwissenschaftler auf die erschliessende Kraft des Genius Loci, entwirft noch einmal in Wort und Bild die Herrlichkeit des Domizils in der Poschingerstrasse, aus dem der Nobelpreisträger nach dem Machtantritt der Nazis vertrieben wurde."
Alexander Honold, Neue Zürcher Zeitung, 18. August 2005
"Mit seinem jüngsten Buch über Thomas Mann in Bayern verteidigt Dirk Heißerer, obwohl es nicht an Konkurrenten fehlt, glanzvoll den früh (mit seiner 1993 erschienen Topographie der Schwabinger Bohème) erworbenen Meistertitel.
Es handelt sich um eine Summe, die aus langjähriger Recherche und zahlreichen Einzelstudien hervorgegangen ist. Jetzt haben wir das in seiner Vielgestalt überwältigende Ganze vor uns."
Albert von Schirnding, Süddeutsche Zeitung, 11. August 2005
"Aber er hat den Radius erweitert, von Ansbach bis Weßling führt ihn seine erfolgreiche Spurensuche, und nicht jeder Lokalpatriot wußte schon, daß der „Senator Mann, Lübeck“ bereits 1884 Gast in Tegernsee war."
Die Welt, 14. Mai 2005
Im Zaubergarten
Thomas Mann in Bayern
Thomas Mann (1875–1955) hat fast die Hälfte seines Lebens in München und dem „notorisch wundervollen“ oberbayerischen Umland verbracht. Dirk Heißerer verfolgt die Stationen, beginnend mit den „Schwabinger Verstecken“, den ersten eigenen Wohnungen, über die noblen Landsitze bis zur herrschaftlichen Villa in der Poschingerstraße am Münchener Herzogpark, und geht dabei der engen Verbindung von Leben und Werk bei Thomas Mann nach. Die Karikatur des Münchener Hopfenhändlers Alois Permaneder aus Buddenbrooks (1901) kennt heute die ganze Welt. Heißerer zeigt Schauplätze, die im Werk eine wichtige Rolle spielen, vom Tod in Venedig bis zum München-Roman Doktor Faustus. Nach vielen Studien über die Jugendzeit in Lübeck und über seine Exiljahre in Zürich und Amerika wird in Heißerers „literarischer Topographie“ die für Thomas Mann so wichtige bayerische Zeit zwischen 1894 und 1933 ausführlich dargestellt.
Die wichtigsten Orte:
München, Utting am Ammersee, Tegernsee, Prien, Chiemsee, Rosenheim, Achensee, Weßling, Schloß Linderhof, Seeshaupt, Starnberger See, Feldafing, Oberammergau, Kloster Ettal, Weilheim, Polling, Bad Kreuth, Garmisch-Partenkirchen, Erlangen, Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ansbach, Bamberg, Bayreuth und Coburg
Der Lieblingsaufenthalt meiner Eltern
Die Manns in Wildbad Kreuth
Ich liebe die Berge auch nicht sehr
Thomas Mann am Tegernsee
Du hast dich nicht akklimatisieren könne
München in den Buddenbrooks
Stubenreine Bohème
Der Debütant in München
Schwabinger Verstecke
Wo Thomas Mann die Buddenbrooks schrieb
München leuchtete
Die Kunststadt aus zweiter Hand
Teufelsbünde
Doktor Faustus in Polling bei Weilheim
Auf Freiersfüßen
Ins Palais Pringsheim
Lila Tinte
Brautzeit in Utting
Königliche Hoheit
In der Franz-Joseph-Straße 2
Das Eisenbahnunglück
Ein Abenteuer in der Oberpfalz
Die Glocken läuten
Zwei Sommer in Oberammergau
Musische Verschmelzungen
Seeshaupt am Starnberger See
Landhaus Thomas Mann
Bad Tölz
Mausloch mit Grammophon
Das "Villino" in Feldafing
Das schöne Augsburg
Besuche und Lesungen
Die Altbürgerliche Welt
Lesereisen nach Nürnberg, Regensburg, Coburg, Bamberg, Ansbach, Erlangen – und eine "Gotteslästerung" in Gunzenhausen
Escorial im Schnee
Winterferien in Ettal
Pension Nirvana
Garmisch-Partenkirchen
Die Poschi
Thomas Mann und die Seinen im Herzogpark
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Dank
Hinweise
Ortsregister
"Mit dem Sammeln von biografischen Realien kann es ohnehin nie genug sein. Das mag sich auch Dirk Heisserer gesagt haben, der den bajuwarischen Schauplätzen im Leben und Schaffen des Autors nachspürte. Sein Buch über «Thomas Mann in Bayern» ist die Frucht jahrelanger Recherchen und enthält verblüffende Fundsachen. Mit kulturpädagogischem Elan setzt der Münchner Literaturwissenschaftler auf die erschliessende Kraft des Genius Loci, entwirft noch einmal in Wort und Bild die Herrlichkeit des Domizils in der Poschingerstrasse, aus dem der Nobelpreisträger nach dem Machtantritt der Nazis vertrieben wurde."
Alexander Honold, Neue Zürcher Zeitung, 18. August 2005
"Mit seinem jüngsten Buch über Thomas Mann in Bayern verteidigt Dirk Heißerer, obwohl es nicht an Konkurrenten fehlt, glanzvoll den früh (mit seiner 1993 erschienen Topographie der Schwabinger Bohème) erworbenen Meistertitel.
Es handelt sich um eine Summe, die aus langjähriger Recherche und zahlreichen Einzelstudien hervorgegangen ist. Jetzt haben wir das in seiner Vielgestalt überwältigende Ganze vor uns."
Albert von Schirnding, Süddeutsche Zeitung, 11. August 2005
"Aber er hat den Radius erweitert, von Ansbach bis Weßling führt ihn seine erfolgreiche Spurensuche, und nicht jeder Lokalpatriot wußte schon, daß der „Senator Mann, Lübeck“ bereits 1884 Gast in Tegernsee war."
Die Welt, 14. Mai 2005