Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Weis, Eberhard
Montgelas
Eine Biographie 1759 - 1838. Sonderausgabe
Weis, Eberhard
Montgelas
Eine Biographie 1759 - 1838. Sonderausgabe
Eberhard Weis’ große Montgelas-Biographie wird hier in einer einbändigen Sonderausgabe vorgelegt. Von der Jugend Montgelas’ über den Beginn der Ministerzeit in Bayern, seine Tätigkeit als Außen-, Innen- und Finanzminister bis hin zu seiner Entlassung 1817 und mit einem Ausblick auf sein weiteres Leben bis zu seinem Tod 1838 zeigt dieses Werk den Begründer des modernen bayerischen Staates und einen der bedeutendsten Minister der deutschen Reformzeit.
„Mit dieser Biographie sichert Eberhard Weis Montgelas endgültig und unanfechtbar einen herausragenden Platz in der bayerischen Geschichte. Wie nebenbei entwirft er aber zudem ein höchst lebendiges Panorama Bayerns im Übergang vom absolutistischen Ständestaat zum modernen Gemeinwesen. Wer verstehen will, wie Bayern geworden ist, was es ist, sollte zu diesem Buch greifen.“
Dirk Götschmann, Süddeutsche Zeitung
38,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-57287-6
Statt 68,00€ jetzt nur noch 38,00€ - Preisreduziert zum 01.06.2014
Durchgesehene und ergänzte einbändige Sonderausgabe, 2008
1408 S., Band 1: IXX, 489 S.; Band 2: XXIV, 872 S.; mit 10 Abbildungen im Text
Hardcover (Leinen)
Teilen
"Nachdem die in München ansässige Montgelas-Gesellschaft den Beschluss gefasst hatte, einen Montgelas-Preis zu verleihen, da kam als erster Preisträger eigentlich nur der Historiker Eberhard Weis in Frage. Die im Jahr 2005 vollendete zweibändige Montgelas-Biographie des Münchner Historikers zählt zu den herausragenden Geschichtswerken der vergangenen Jahrzehnte. Sie erweist sich nicht nur wegen ihrer wissenschaftlichen Qualität als Meisterwerk, sondern auch wegen ihrer Anschaulichkeit."
Hans Kratzer, Süddeutsche Zeitung, 23. Juni 2010
"Wer vom Grafen Montgelas spricht, der sieht vor sich die heutige Landkarte Bayerns. (...) Nicht nur die Landkarte des modernen Bayern – unter Abzug der Rheinpfalz – ist bis heute vom Wirken des Ministers Montgelas geprägt, sondern auch Schulwesen und Zentralabitur, Staatsexamina und Elitebildung, Sonderbewusstsein und das trotzige ‚Mir san mir’ der Bayern gegenüber dem Rest der Welt. (...) Der Münchner Historiker Eberhard Weis hat Montgelas eine monumentale Biografie gewidmet."
Michael Stürmer, Die Welt, 11. September 2009
"Zum Stadtjubiläum erscheint die monumentale Arbeit als Sonderausgabe in einem Band, wodurch sich der Komplettpreis fast halbiert. Und wer von Monteglas weiß, versteht Bayern besser."
Abendzeitung, 2. Juni 2008
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57287-6
Statt 68,00€ jetzt nur noch 38,00€ - Preisreduziert zum 01.06.2014
Durchgesehene und ergänzte einbändige Sonderausgabe , 2008
1408 S., Band 1: IXX, 489 S.; Band 2: XXIV, 872 S.; mit 10 Abbildungen im Text
Hardcover (Leinen)
Weis, Eberhard
Montgelas
Eine Biographie 1759 - 1838
"Nachdem die in München ansässige Montgelas-Gesellschaft den Beschluss gefasst hatte, einen Montgelas-Preis zu verleihen, da kam als erster Preisträger eigentlich nur der Historiker Eberhard Weis in Frage. Die im Jahr 2005 vollendete zweibändige Montgelas-Biographie des Münchner Historikers zählt zu den herausragenden Geschichtswerken der vergangenen Jahrzehnte. Sie erweist sich nicht nur wegen ihrer wissenschaftlichen Qualität als Meisterwerk, sondern auch wegen ihrer Anschaulichkeit."
Hans Kratzer, Süddeutsche Zeitung, 23. Juni 2010
"Wer vom Grafen Montgelas spricht, der sieht vor sich die heutige Landkarte Bayerns. (...) Nicht nur die Landkarte des modernen Bayern – unter Abzug der Rheinpfalz – ist bis heute vom Wirken des Ministers Montgelas geprägt, sondern auch Schulwesen und Zentralabitur, Staatsexamina und Elitebildung, Sonderbewusstsein und das trotzige ‚Mir san mir’ der Bayern gegenüber dem Rest der Welt. (...) Der Münchner Historiker Eberhard Weis hat Montgelas eine monumentale Biografie gewidmet."
Michael Stürmer, Die Welt, 11. September 2009
"Zum Stadtjubiläum erscheint die monumentale Arbeit als Sonderausgabe in einem Band, wodurch sich der Komplettpreis fast halbiert. Und wer von Monteglas weiß, versteht Bayern besser."
Abendzeitung, 2. Juni 2008