Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Reemtsma, Jan Philipp
Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?
Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur.
Reemtsma, Jan Philipp
Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?
Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur.
Platz 6 der SZ/NDR-Sachbuchbestenliste Mai 2016
Was heißt das eigentlich: einen literarischen Text interpretieren? Was ist das Reden über Literatur überhaupt für eine Tätigkeit? Womit hat man es zu tun, wenn man es mit literarischer Qualität zu tun bekommt? Hat das Gerede von „Tod des Autors“ irgendeinen Sinn – und geht es bei Literatur um anderes als um Schönheit? Jan Philipp Reemtsma entwirft in diesem Buch eine radikale Theorie der Lesekompetenz. Lange gab es keine derart virtuose Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. Wer den Literaturwissenschaftler und public intellectual Jan Philipp Reemtsma kennt, der weiß, dass seine Urteile über Texte – ob sie von Heinrich von Kleist stammen oder von Stephen King – vor allem eines sind: nie langweilig. Sie zeigen nicht nur by the way, was, wie und warum man lesen sollte. Sie verknüpfen auch mühelos Theorie und hermeneutische Praxis, E und U, Germanistik, Philosophie und Polemik. Reemtsmas Grundkurs im Gebrauch von Skalpell und Tupfer im Literatur-OP hat den bestmöglichen Effekt: Man will danach lesen. Besser lesen.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-69098-3
Erschienen am 10. Februar 2016
Preisreduziert zum 02.05.2024: statt € 24,95 jetzt € 12,95
316 S.
Hardcover
Teilen
"ebenso anschaulich [...] wie auch fundiert. Dass beides nebeneinander stehen kann, zeigt einen ebenso stilistisch versierten Essayisten wie philologisch scharfsinnig Gelehrten"
Deutschlandfunk, 7. September 2016
"So überraschend wie anregend".
Jörg Magenau, Deutschlandradio Kultur, 9. Juni 2016
"Jan Philipp Reemtsma spürt in klugen Essays dem literarischen Sinn nach."
Thomas Leitner, Falter, 16. März 2016
"Das Vorhaben, feinnervig und unbestechlich an die Sache zu gehen, bringt in diesem Buch viele Einsichten über den literarischen Diskurs hervor und darüber, wie er am besten sein sollte."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 15. März 2016
"Eine glänzende Literaturstudie"
Thomas Assheuer, ZEIT, 25. Februar 2016
"Die Urteile sind messerscharf und immer gut begründet.“
Florian Welle, Münchner Feuilleton, Februar 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69098-3
Erschienen am 10. Februar 2016
Preisreduziert zum 02.05.2024: statt € 24,95 jetzt € 12,95
316 S.
Hardcover
Reemtsma, Jan Philipp
Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?
Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur
Was heißt das eigentlich: einen literarischen Text interpretieren? Was ist das Reden über Literatur überhaupt für eine Tätigkeit? Womit hat man es zu tun, wenn man es mit literarischer Qualität zu tun bekommt? Hat das Gerede von „Tod des Autors“ irgendeinen Sinn – und geht es bei Literatur um anderes als um Schönheit? Jan Philipp Reemtsma entwirft in diesem Buch eine radikale Theorie der Lesekompetenz. Lange gab es keine derart virtuose Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. Wer den Literaturwissenschaftler und public intellectual Jan Philipp Reemtsma kennt, der weiß, dass seine Urteile über Texte – ob sie von Heinrich von Kleist stammen oder von Stephen King – vor allem eines sind: nie langweilig. Sie zeigen nicht nur by the way, was, wie und warum man lesen sollte. Sie verknüpfen auch mühelos Theorie und hermeneutische Praxis, E und U, Germanistik, Philosophie und Polemik. Reemtsmas Grundkurs im Gebrauch von Skalpell und Tupfer im Literatur-OP hat den bestmöglichen Effekt: Man will danach lesen. Besser lesen.
"ebenso anschaulich [...] wie auch fundiert. Dass beides nebeneinander stehen kann, zeigt einen ebenso stilistisch versierten Essayisten wie philologisch scharfsinnig Gelehrten"
Deutschlandfunk, 7. September 2016
"So überraschend wie anregend".
Jörg Magenau, Deutschlandradio Kultur, 9. Juni 2016
"Jan Philipp Reemtsma spürt in klugen Essays dem literarischen Sinn nach."
Thomas Leitner, Falter, 16. März 2016
"Das Vorhaben, feinnervig und unbestechlich an die Sache zu gehen, bringt in diesem Buch viele Einsichten über den literarischen Diskurs hervor und darüber, wie er am besten sein sollte."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 15. März 2016
"Eine glänzende Literaturstudie"
Thomas Assheuer, ZEIT, 25. Februar 2016
"Die Urteile sind messerscharf und immer gut begründet.“
Florian Welle, Münchner Feuilleton, Februar 2016