Cover: , Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/4 Winter 2025

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/4 Winter 2025

Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/4 Winter 2025

Weltmacht DDR.

Die Historiographie kennt die DDR entweder als Nebenschauplatz oder lehrreiches Exempel des provinziellen Scheiterns einer Diktatur. Die großen transregionalen Geschichten und Narrationen der Verwestlichung schreibt in der Regel der große Bruder Bundesrepublik. Dabei lassen sich hinter der internationalistischen Fassade der "Weltmacht DDR" auf grenzüberschreitende Verflechtungen und überraschende Verbindungen stoßen, die es zu entdecken lohnt - von der sozialistischen Patenschaft für Staaten in Afrika über den "international style" der Platte bis in den weit in unsere Netflix-Ära vorausstrahlenden DDR-Fernsehfilm. 

Mit Beirägen von Dietmar Dath, Thomas Meaney, Peter Richter, Kai Sina, Sonia Voss und vielen Weiteren.

Herausgegeben von Christian Neumeier und Danilo Scholz.
Auf beck-shop.de kaufen

20,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 15.11.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
ZUM THEMA
Christian Neumeier, Danilo Scholz

WELTMACHT DDR
Peter Richter: Die Quadratur der Platte
Christian Saehrendt: Der afrikanische Pate
Kai Sina: Biermanns Seitensprünge
Sebastian Eller: Ehen in Hoyerswerda
Yanara Schmacks: Die Westbindung der Krippe
Dietmar Dath: Die sieben Affären der Doña Juanita
Martin Sabrow: Honecker in Chile

ESSAY
Thomas Meaney: Die 89er. Die Lehrjahre einer Deutungselite

DENKBILD
Sonia Voss: Himmelhölle. Manhatten durch die Linse der Fotografin Sibylle Bergemann

ARCHIV
Ulrich von Bülow: Der Koffer des Kulturministers

KONZEPT & KRITIK
Claudia C. Gatzke: Kein Volk, nirgends
Stephan Pabst: Die DDR, die Kinder, die Gewalt
Gunnar Dedio: Erinnerungen an die Schmorgurke
Volodymyr Ryzhkovskyi: 100 Jahre Universum
Barbara Thériault: Weltmacht Dialekt
Die Autorinnen und Autoren
 

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83112-6

Erscheint am 15. November 2025

Rund 128 S.

Softcover

Softcover 20,000 € Kaufen

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/4 Winter 2025

Weltmacht DDR

Die Historiographie kennt die DDR entweder als Nebenschauplatz oder lehrreiches Exempel des provinziellen Scheiterns einer Diktatur. Die großen transregionalen Geschichten und Narrationen der Verwestlichung schreibt in der Regel der große Bruder Bundesrepublik. Dabei lassen sich hinter der internationalistischen Fassade der "Weltmacht DDR" auf grenzüberschreitende Verflechtungen und überraschende Verbindungen stoßen, die es zu entdecken lohnt - von der sozialistischen Patenschaft für Staaten in Afrika über den "international style" der Platte bis in den weit in unsere Netflix-Ära vorausstrahlenden DDR-Fernsehfilm. 

Mit Beirägen von Dietmar Dath, Thomas Meaney, Peter Richter, Kai Sina, Sonia Voss und vielen Weiteren.
Herausgegeben von Christian Neumeier und Danilo Scholz.
Webcode: /38004670

Inhalt

ZUM THEMA
Christian Neumeier, Danilo Scholz

WELTMACHT DDR
Peter Richter: Die Quadratur der Platte
Christian Saehrendt: Der afrikanische Pate
Kai Sina: Biermanns Seitensprünge
Sebastian Eller: Ehen in Hoyerswerda
Yanara Schmacks: Die Westbindung der Krippe
Dietmar Dath: Die sieben Affären der Doña Juanita
Martin Sabrow: Honecker in Chile

ESSAY
Thomas Meaney: Die 89er. Die Lehrjahre einer Deutungselite

DENKBILD
Sonia Voss: Himmelhölle. Manhatten durch die Linse der Fotografin Sibylle Bergemann

ARCHIV
Ulrich von Bülow: Der Koffer des Kulturministers

KONZEPT & KRITIK
Claudia C. Gatzke: Kein Volk, nirgends
Stephan Pabst: Die DDR, die Kinder, die Gewalt
Gunnar Dedio: Erinnerungen an die Schmorgurke
Volodymyr Ryzhkovskyi: 100 Jahre Universum
Barbara Thériault: Weltmacht Dialekt
Die Autorinnen und Autoren