Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Kulturgeschichte Italiens
Teilen
Bibliografie
978-3-406-74105-0
Erschienen am 28. August 2019
4. Auflage, 2022
651 S., mit 110 Abbildungen, davon 50 in Farbe, und 5 Karten
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Es macht Spaß, diese Kulturgeschichte zu lesen.“
Badische Zeitung, Alexander Dick
"Einer der profiliertesten Renaissancehistoriker seiner Generation."
Benjamin Paul, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Ein Buch von großer Dichte der Informationen und von erfrischender sprachlicher Eleganz.“
Neue Zürcher Zeitung, Hans-Albrecht Koch
"Um die Kultur Italiens besser zu verstehen, kann ab sofort auf den Reinhardt zurückgegriffen werden.“
Frankfurter Rundschau, Christian Thomas
"Eine monumentale Geschichte der Italianità in Schlaglichtern [...] Es gehört zu Reinhardts Stärken, mit wenigen Sätzen auch komplexe historische Sachverhalte verständlich auf den Punkt zu bringen."
Falter, Oliver Hochadel
"Das Buch bietet ein Bildungserlebnis und Lesevergnügen zugleich!“
Damals
"Ein fulminantes Buch!“
Kölner Stadt-Anzeiger, Stephan Klemm
"So sieht, wer es liest, Italien mit von Vorurteilen befreiten Augen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Rossmann
"Eine opulente, umfassende Kulturgeschichte Italiens, flott geschrieben und üppig illustriert."
"Ein Panorama von 1000 Jahren Kunst- und Machtgeschichte, erzählt in Episoden und analysiert in historischer Tiefenbohrung.“
DLF, Hubert Winkels
"Ein sehr gescheites Buch (…) Für Schönheitssucher, Renaissancefans und potentielle Urlauber die ideale Vorbereitung auf den nächsten Italienaufenthalt.“
Nürnberger Zeitung, André Fischer
"Politik und Gesellschaft, Literatur und Künste werden in ihrem Ineinandergreifen ebenso dargestellt wie Küche und Film, Oper und Mafia. Esprit und Schwung kennzeichnen das gelehrte Werk.“
Neue Züricher Zeitung
"Ein hochinteressantes wie spannendes Buch.“
Dresdner Morgenpost
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-74105-0
Erschienen am 28. August 2019
4. Auflage , 2022
651 S., mit 110 Abbildungen, davon 50 in Farbe, und 5 Karten
Hardcover
Reinhardt, Volker
Die Macht der Schönheit
Kulturgeschichte Italiens
"Es macht Spaß, diese Kulturgeschichte zu lesen.“
Badische Zeitung, Alexander Dick
"Einer der profiliertesten Renaissancehistoriker seiner Generation."
Benjamin Paul, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Ein Buch von großer Dichte der Informationen und von erfrischender sprachlicher Eleganz.“
Neue Zürcher Zeitung, Hans-Albrecht Koch
"Um die Kultur Italiens besser zu verstehen, kann ab sofort auf den Reinhardt zurückgegriffen werden.“
Frankfurter Rundschau, Christian Thomas
"Eine monumentale Geschichte der Italianità in Schlaglichtern [...] Es gehört zu Reinhardts Stärken, mit wenigen Sätzen auch komplexe historische Sachverhalte verständlich auf den Punkt zu bringen."
Falter, Oliver Hochadel
"Das Buch bietet ein Bildungserlebnis und Lesevergnügen zugleich!“
Damals
"Ein fulminantes Buch!“
Kölner Stadt-Anzeiger, Stephan Klemm
"So sieht, wer es liest, Italien mit von Vorurteilen befreiten Augen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Rossmann
"Eine opulente, umfassende Kulturgeschichte Italiens, flott geschrieben und üppig illustriert."
"Ein Panorama von 1000 Jahren Kunst- und Machtgeschichte, erzählt in Episoden und analysiert in historischer Tiefenbohrung.“
DLF, Hubert Winkels
"Ein sehr gescheites Buch (…) Für Schönheitssucher, Renaissancefans und potentielle Urlauber die ideale Vorbereitung auf den nächsten Italienaufenthalt.“
Nürnberger Zeitung, André Fischer
"Politik und Gesellschaft, Literatur und Künste werden in ihrem Ineinandergreifen ebenso dargestellt wie Küche und Film, Oper und Mafia. Esprit und Schwung kennzeichnen das gelehrte Werk.“
Neue Züricher Zeitung
"Ein hochinteressantes wie spannendes Buch.“
Dresdner Morgenpost