Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-36954-4
Vorzugspreis bei Abnahme des Gesamtwerkes € 78,-. Bitte bestellen Sie hierfür das Gesamtwerk 978-3-406-36956-8
607 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
"(...) Standardwerk (...)"
Reu., Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2008
"Wer wissen möchte, was man aufgeben will, sollte dieses Gemeinschaftswerk von sechzehn Autoren und Autorinnen aus acht europäischen Nationen und der USA lesen. Es handelt von der Zeit, in der die Idee der modernen Universität als Stätte der Forschung und einer an ihr ausgerichteten Lehre in Europa entstand und sich dank ihres Erfolges weltweit durchgesetzt hat. (...) Wer meint, künftig würden die europäischen Universitäten den globalen Wettbewerb nur bestehen können, wenn sie einem einheitlichem Bauplan folgen, sollte nicht die Augen vor der Erfolgsgeschichte europäischer Konkurrenz der Wissenschaftssysteme verschließen. Dieses supranationale Gemeinschaftswerk berichtet von ihr."
Dieter Langewiesche, Süddeutsche Zeitung, 21. September 2004
"Auch an diesem Band sind, wie an den vorangegangenen beiden, die sorgfältig durchdachten und detaillierten Register zu rühmen: Den Namen im Personenregister sind die jeweiligen Lebensdaten hinzugefügt; im Orts- und Sachregister sind die Eintragungen häufig durch Unterschlagworte weiter gegliedert. - Vor allem aber ist für ein hilfreiches Werk zu danken, das gelesen haben sollte, wer sich heute kompetent in die aktuelle Hochschulpolitik einschalten will."
Hans-Albrecht Koch, Neue Zürcher Zeitung, 1. September 2004
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-36954-4
Vorzugspreis bei Abnahme des Gesamtwerkes € 78,-. Bitte bestellen Sie hierfür das Gesamtwerk 978-3-406-36956-8
607 S.
Hardcover (In Leinen)
Rüegg, Walter
Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg (1800-1945)
"(...) Standardwerk (...)"
Reu., Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2008
"Wer wissen möchte, was man aufgeben will, sollte dieses Gemeinschaftswerk von sechzehn Autoren und Autorinnen aus acht europäischen Nationen und der USA lesen. Es handelt von der Zeit, in der die Idee der modernen Universität als Stätte der Forschung und einer an ihr ausgerichteten Lehre in Europa entstand und sich dank ihres Erfolges weltweit durchgesetzt hat. (...) Wer meint, künftig würden die europäischen Universitäten den globalen Wettbewerb nur bestehen können, wenn sie einem einheitlichem Bauplan folgen, sollte nicht die Augen vor der Erfolgsgeschichte europäischer Konkurrenz der Wissenschaftssysteme verschließen. Dieses supranationale Gemeinschaftswerk berichtet von ihr."
Dieter Langewiesche, Süddeutsche Zeitung, 21. September 2004
"Auch an diesem Band sind, wie an den vorangegangenen beiden, die sorgfältig durchdachten und detaillierten Register zu rühmen: Den Namen im Personenregister sind die jeweiligen Lebensdaten hinzugefügt; im Orts- und Sachregister sind die Eintragungen häufig durch Unterschlagworte weiter gegliedert. - Vor allem aber ist für ein hilfreiches Werk zu danken, das gelesen haben sollte, wer sich heute kompetent in die aktuelle Hochschulpolitik einschalten will."
Hans-Albrecht Koch, Neue Zürcher Zeitung, 1. September 2004