Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Leppin, Volker
Ruhen in Gott
Eine Geschichte der christlichen Mystik.
Leppin, Volker
Ruhen in Gott
Eine Geschichte der christlichen Mystik.
Griechische Mönche gelangten durch Askese zur Ruhe in Gott, Bernhard von Clairvaux ließ sich vom Gekreuzigten umarmen, und Mechthild von Magdeburg gab sich ihrem Bräutigam Christus hin. Volker Leppin erzählt die Geschichte der christlichen Mystik ganz neu, indem er die Mystik, verstanden als die Suche nach der unmittelbaren Nähe Gottes, im Zentrum des Christentums verortet – und nicht an seinen Rändern. Seine souveräne, meisterhaft geschriebene Darstellung bietet damit zugleich einen frischen Blick auf das Christentum insgesamt, das bis heute die Mystik als treibende Kraft braucht.
Mystikerinnen und Mystiker fühlten sich Gott so nah, dass Unterschiede zwischen Klerikern und Laien, Männern und Frauen für sie hinfällig wurden. Oft hing es von Zufällen ab, ob sie deshalb als Reformer und Erleuchtete verehrt wurden wie Franziskus von Assisi und Hildegard von Bingen oder in Ketzereiverdacht gerieten wie Marguerite Porete und Meister Eckhart. Volker Leppin zeigt in seiner glänzenden Darstellung, wie die frühchristliche Lehre in Verbindung mit der platonischen Philosophie mystische Weltbilder und Heilswege geformt hat, die zum Kern orthodoxer Spiritualität wurden, im Westen aber hoch umstritten blieben, auch im Protestantismus. Dass die Mystik im 19. und 20. Jahrhundert für antimoderne Ideologien eingespannt wurde, hat sie erneut suspekt gemacht. Doch die Frage nach Gemeinsamkeiten mit anderen Religionen und eine wachsende Distanz zur Kirche zeigen, dass Mystik für das Christentum gerade in der Moderne überlebenswichtig ist.
Details
978-3-406-77375-4
Erschienen am 26. August 2021
476 S., mit 17 farbigen Abbildungen
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Auf hohem Niveau führt der gut lesbare Band in einen überreichen Schatz christlichen Lebens ein.“
"Ein großer Wurf, der die Auseinandersetzung in Details wie in den großen Linien lohnt.“
"großartige, eine Fülle von Einsichten, Eindrücken und Kenntnissen vermittelnde Geschichte der Mystik."
"Das Buch ist eine Fundgrube für all jene, die die christliche Mystik kennenlernen wollen.“
"eine treffsichere Gesamtdarstellung christlicher Mystik“
"In seinem Buch „Ruhen in Gott“ würdigt Volker Leppin die Geschichte der christlichen Mystiker – und vor allem der Mystikerinnen.“
Badische Zeitung, Christine Adam
"Ein fesselnd geschriebenes Buch (…) Wer Interesse am Thema hat, sollte dieses Buch lesen."
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-77375-4
Erschienen am 26. August 2021
476 S., mit 17 farbigen Abbildungen
Hardcover
Leppin, Volker
Ruhen in Gott
Eine Geschichte der christlichen Mystik
"Auf hohem Niveau führt der gut lesbare Band in einen überreichen Schatz christlichen Lebens ein.“
"Ein großer Wurf, der die Auseinandersetzung in Details wie in den großen Linien lohnt.“
"großartige, eine Fülle von Einsichten, Eindrücken und Kenntnissen vermittelnde Geschichte der Mystik."
"Das Buch ist eine Fundgrube für all jene, die die christliche Mystik kennenlernen wollen.“
"eine treffsichere Gesamtdarstellung christlicher Mystik“
"In seinem Buch „Ruhen in Gott“ würdigt Volker Leppin die Geschichte der christlichen Mystiker – und vor allem der Mystikerinnen.“
Badische Zeitung, Christine Adam
"Ein fesselnd geschriebenes Buch (…) Wer Interesse am Thema hat, sollte dieses Buch lesen."