Cover: Schmied, Jürgen Peter, Sebastian Haffner

Schmied, Jürgen Peter

Sebastian Haffner

Hardcover 9,95 €
Biografien bei C.H.Beck
Cover Download Leseprobe PDF

Schmied, Jürgen Peter

Sebastian Haffner

Eine Biographie.

"Sehr begabt und ziemlich wild" – das Leben des Sebastian Haffner

Sebastian Haffner war neben Golo Mann und Joachim Fest der erfolgreichste historische Publizist der Bundesrepublik. Auch nach seinem Tod machte er noch Furore. Seine im englischen Exil verfasste „Geschichte eines Deutschen“ wurde nach ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2000 zu einem Bestseller. Jürgen Peter Schmied legt nun die erste Biographie vor, die auf einer gründlichen Auswertung des umfangreichen Nachlasses beruht.

Geboren 1907 als Raimund Pretzel, war Haffners Leben voller Wendungen und Wandlungen. Von den Nationalsozialisten angewidert, emigrierte er 1938 aus freien Stücken nach England, wo ihm eine erstaunliche Journalisten-Karriere gelang. Erst 1954 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde zu einer prägenden Figur der deutschen Publizistik. Galt er vor dem Bau der Berliner Mauer als „Kalter Krieger“ und Konservativer, so setzte er sich seit Mitte der sechziger Jahre für eine internationale Entspannungspolitik ein und unterstützte später wortgewaltig die Außerparlamentarische Opposition. 1978 erschienen seine „Anmerkungen zu Hitler“, die ihn einem Millionenpublikum bekannt machten.

Was waren die Triebkräfte dieses ungewöhnlichen Menschen, den ein englischer Beamter einmal treffend als „very gifted, slightly wild“ charakterisierte? Gestützt auf zahlreiche neue Quellen geht dieses Buch Haffners Persönlichkeit auf den Grund und zeigt, wie dieser begnadete intellektuelle Akrobat durch das 20. Jahrhundert balancierte.

Hardcover 9,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-60585-7

Erschienen am 22. September 2010

683 S., mit 49 Abbildungen

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung

1. Bürgerlicher Hintergrund und ein ausgefallener Charakter (1907–1933)

2 . Die totalitäre Herausforderung (1933–1938)
«Nicht gleichschaltbar»
Exil oder «innere Emigration»?

3. Rasante Karriere (1938–1945)
Die Geburt des politischen Journalisten – Von der Geschichte eines Deutschen zu 
  Germany: Jekyll and Hyde
Sebastian Haffner macht von sich reden – Offensive against Germany und Redakteur
  bei der Zeitung
Aufstieg zum außenpolitischen Vordenker – In der Redaktion des Observer

4. Als Engländer im Kalten Krieg (1945–1953)
Visionär einer europäischen «dritten Kraft»
Kreuzzug für die NATO
«Die fleißigste Zeit meines Lebens»
Rochade Nr. 1 – Das Atompatt

5. Abschied in Raten (1954–1961)
Auf Entspannungskurs
Ausweichmanöver – Strategische und historische Studien
Rochade Nr. 2 – Das Chruschtschow-Ultimatum
Berufliche Seitensprünge – Bei Christ und Welt und der Welt
Bruch mit dem Observer

6. Von rechts nach links (1961–1963)
Auf der Suche nach einem neuen Standpunkt
Rochade Nr. 3 – Die Spiegel-Affäre

7. «Die Information als Provokation» oder die hohe Kunst der Glaubwürdigkeit (1963–1966)
«Die immer aufregende Wahrheit» – Sebastian Haffner beim Stern
Der linke Nationalist
Die Bundesrepublik unter Beschuß I
Der ideologische Spagat – Churchill, Mao und die Emanzipation der Frau

8. «Der Besuch des liberalen Onkels bei den jungen Linken»? (1966–1969)
Die Bundesrepublik unter Beschuß II
Fürsprecher der APO
Lauter außenpolitische Enthaltsamkeitsappelle
Instrumentalisierte Geschichte – Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches, Der Teufelspakt, Der große Verrat und Der Selbstmord des Deutschen Reiches

9. Aussöhnung mit der Wirklichkeit (1969–1975)
Auf den Pfaden der Außerparlamentarischen Opposition
Im Bann von Emanzipation, Planung und Wissenschaft
Verteidiger der Neuen Ostpolitik
Auf Stimmenfang für Willy Brandt
Mäßigung und Ernüchterung

10. Später Gipfel (1975–1999)
«Powerful stuff» – Die Anmerkungen zu Hitler
Restlose Ehrenrettung – Preußen ohne Legende
Apotheose der Staatsräson – Die Überlegungen eines Wechselwählers und andere
  Einlassungen
Ein Leben als Denkmal
Das konterkarierte Alterswerk – Von Bismarck zu Hitler, die deutsche Einheit und die
  letzten Jahre


Epilog


Dank


Anhang

Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Register

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-60585-7

Erschienen am 22. September 2010

683 S., mit 49 Abbildungen

Hardcover

Hardcover 9,950 € Kaufen

Schmied, Jürgen Peter

Sebastian Haffner

Eine Biographie

"Sehr begabt und ziemlich wild" – das Leben des Sebastian Haffner

Sebastian Haffner war neben Golo Mann und Joachim Fest der erfolgreichste historische Publizist der Bundesrepublik. Auch nach seinem Tod machte er noch Furore. Seine im englischen Exil verfasste „Geschichte eines Deutschen“ wurde nach ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2000 zu einem Bestseller. Jürgen Peter Schmied legt nun die erste Biographie vor, die auf einer gründlichen Auswertung des umfangreichen Nachlasses beruht.

Geboren 1907 als Raimund Pretzel, war Haffners Leben voller Wendungen und Wandlungen. Von den Nationalsozialisten angewidert, emigrierte er 1938 aus freien Stücken nach England, wo ihm eine erstaunliche Journalisten-Karriere gelang. Erst 1954 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde zu einer prägenden Figur der deutschen Publizistik. Galt er vor dem Bau der Berliner Mauer als „Kalter Krieger“ und Konservativer, so setzte er sich seit Mitte der sechziger Jahre für eine internationale Entspannungspolitik ein und unterstützte später wortgewaltig die Außerparlamentarische Opposition. 1978 erschienen seine „Anmerkungen zu Hitler“, die ihn einem Millionenpublikum bekannt machten.

Was waren die Triebkräfte dieses ungewöhnlichen Menschen, den ein englischer Beamter einmal treffend als „very gifted, slightly wild“ charakterisierte? Gestützt auf zahlreiche neue Quellen geht dieses Buch Haffners Persönlichkeit auf den Grund und zeigt, wie dieser begnadete intellektuelle Akrobat durch das 20. Jahrhundert balancierte.
Webcode: /31925

Inhalt

Einleitung

1. Bürgerlicher Hintergrund und ein ausgefallener Charakter (1907–1933)

2 . Die totalitäre Herausforderung (1933–1938)
«Nicht gleichschaltbar»
Exil oder «innere Emigration»?

3. Rasante Karriere (1938–1945)
Die Geburt des politischen Journalisten – Von der Geschichte eines Deutschen zu 
  Germany: Jekyll and Hyde
Sebastian Haffner macht von sich reden – Offensive against Germany und Redakteur
  bei der Zeitung
Aufstieg zum außenpolitischen Vordenker – In der Redaktion des Observer

4. Als Engländer im Kalten Krieg (1945–1953)
Visionär einer europäischen «dritten Kraft»
Kreuzzug für die NATO
«Die fleißigste Zeit meines Lebens»
Rochade Nr. 1 – Das Atompatt

5. Abschied in Raten (1954–1961)
Auf Entspannungskurs
Ausweichmanöver – Strategische und historische Studien
Rochade Nr. 2 – Das Chruschtschow-Ultimatum
Berufliche Seitensprünge – Bei Christ und Welt und der Welt
Bruch mit dem Observer

6. Von rechts nach links (1961–1963)
Auf der Suche nach einem neuen Standpunkt
Rochade Nr. 3 – Die Spiegel-Affäre

7. «Die Information als Provokation» oder die hohe Kunst der Glaubwürdigkeit (1963–1966)
«Die immer aufregende Wahrheit» – Sebastian Haffner beim Stern
Der linke Nationalist
Die Bundesrepublik unter Beschuß I
Der ideologische Spagat – Churchill, Mao und die Emanzipation der Frau

8. «Der Besuch des liberalen Onkels bei den jungen Linken»? (1966–1969)
Die Bundesrepublik unter Beschuß II
Fürsprecher der APO
Lauter außenpolitische Enthaltsamkeitsappelle
Instrumentalisierte Geschichte – Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches, Der Teufelspakt, Der große Verrat und Der Selbstmord des Deutschen Reiches

9. Aussöhnung mit der Wirklichkeit (1969–1975)
Auf den Pfaden der Außerparlamentarischen Opposition
Im Bann von Emanzipation, Planung und Wissenschaft
Verteidiger der Neuen Ostpolitik
Auf Stimmenfang für Willy Brandt
Mäßigung und Ernüchterung

10. Später Gipfel (1975–1999)
«Powerful stuff» – Die Anmerkungen zu Hitler
Restlose Ehrenrettung – Preußen ohne Legende
Apotheose der Staatsräson – Die Überlegungen eines Wechselwählers und andere
  Einlassungen
Ein Leben als Denkmal
Das konterkarierte Alterswerk – Von Bismarck zu Hitler, die deutsche Einheit und die
  letzten Jahre


Epilog


Dank


Anhang

Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Register