Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-58695-8
Erschienen am 23. März 2009
139 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Eine Hommage an das Altern und die Vergänglichkeit ist Arthur Schopenhauers ‘Die Kunst, alt zu werden’, eine Sammlung von Aphorismen und Miniaturen."
Buchhändler heute, Juli 2009
"Schopenhauers ‚Senilia’ – die Gedanken über das Älterwerden – entsprechen der späten Freiheit des Schreibenden, kein System mehr vorlegen zu müssen. In straffen Strichen wird das niedergeschrieben, worum es gehen könnte: eine lebensdienliche Altersweisheit in der Form von Maximen, Sentenzen, Aphorismen. Schopenhauer konnte mit zunehmendem Alter Befriedigung aus dem Leben schöpfen. Die Demütigungen der verweigerten Universitätskarriere sind ebenso verblasst wie der Stellungskrieg mit Hegels in Berlin sich blähendem Weltgeist."
upj, Neue Zürcher Zeitung, 31. März 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58695-8
Erschienen am 23. März 2009
139 S.
Softcover
Schopenhauer, Arthur / Volpi, Franco
Die Kunst, alt zu werden
"Eine Hommage an das Altern und die Vergänglichkeit ist Arthur Schopenhauers ‘Die Kunst, alt zu werden’, eine Sammlung von Aphorismen und Miniaturen."
Buchhändler heute, Juli 2009
"Schopenhauers ‚Senilia’ – die Gedanken über das Älterwerden – entsprechen der späten Freiheit des Schreibenden, kein System mehr vorlegen zu müssen. In straffen Strichen wird das niedergeschrieben, worum es gehen könnte: eine lebensdienliche Altersweisheit in der Form von Maximen, Sentenzen, Aphorismen. Schopenhauer konnte mit zunehmendem Alter Befriedigung aus dem Leben schöpfen. Die Demütigungen der verweigerten Universitätskarriere sind ebenso verblasst wie der Stellungskrieg mit Hegels in Berlin sich blähendem Weltgeist."
upj, Neue Zürcher Zeitung, 31. März 2009