Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sen, Amartya
Die Welt teilen
Sechs Lektionen über Gerechtigkeit.
Sen, Amartya
Die Welt teilen
Sechs Lektionen über Gerechtigkeit.
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Der indische Ökonom und Philosoph Amartya Sen hat die Welt verändert wie nur wenige andere Intellektuelle unserer Zeit. Vor allem wenn es um Fragen der Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt geht, ist der Nobelpreis- und Friedenspreisträger eine Instanz. Dieser Band stellt in sechs prägnanten Lektionen unterschiedliche Dimensionen seines Denkens vor. Wer sie liest, der bekommt nicht nur einen Begriff von den gewaltigen Aufgaben, die noch vor uns liegen, er schöpft zugleich auch die Zuversicht, dass sie - wenn wir es nur wollen – bewältigt werden können.
Dass nicht das Wirtschaftswachstum allein über die Entwicklung eines Landes Auskunft gibt, sondern das, was davon bei den Menschen ankommt und wie es ihre Chancen dauerhaft verbessert, ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen – diese zentrale Einsicht geht ganz wesentlich auf Amartya Sen zurück. Stets geht es in seinem Denken darum, das Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten zu schärfen und die Lebensbedingungen benachteiligter Menschen ganz konkret zu verbessern. In «Die Welt teilen» umkreisen alle Texte in unterschiedlichen Facetten das große Thema Gerechtigkeit – vom Übel der Armut über die Notwendigkeit einer freien Presse für die Bekämpfung von Missständen bis zum leidenschaftlichen Plädoyer für Reformen in seinem Heimatland Indien. Und noch etwas ist den Lektionen gemeinsam: Der unerschütterliche Glaube an die Macht der Vernunft und die Möglichkeit des Guten.
Details
978-3-406-76255-0
Erschienen am 16. Oktober 2020
3. Auflage, 2020
128 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Sein verständlich geschriebener Appell macht einem klar, auf welcher Insel der Glückseligen wir leben und wie unmöglich es ist, weltweite Gerechtigkeit in Puncto Chancengleichheit zu erreichen.“
"Eben darum dreht sich Sens Werk: Wie Gerechtigkeit und Marktwirtschaft miteinander harmonieren können. Aufschlussreich.“
"Ein nimmermüder Streiter in Sachen Gerechtigkeit.“
"Ein brillanter Denker für Wohlfahrt und Gerechtigkeit (…) Er forscht nach den strengen, den harten Methoden der Wissenschaft – aber mit weichem Herzen, mit Sinn für Mitmenschlichkeit und Möglichkeitsspielräume. Unrecht beklagen, das können viele. Sen kann mehr. Er liefert wissenschaftlich fundierte Theorien. Seine Beweisführung ist etwas für Spezialisten. Seine Erkenntnisse indes leuchten auch Laien ein.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76255-0
Erschienen am 16. Oktober 2020
3. Auflage , 2020
128 S.
Klappenbroschur
Sen, Amartya
Die Welt teilen
Sechs Lektionen über Gerechtigkeit
"Sein verständlich geschriebener Appell macht einem klar, auf welcher Insel der Glückseligen wir leben und wie unmöglich es ist, weltweite Gerechtigkeit in Puncto Chancengleichheit zu erreichen.“
"Eben darum dreht sich Sens Werk: Wie Gerechtigkeit und Marktwirtschaft miteinander harmonieren können. Aufschlussreich.“
"Ein nimmermüder Streiter in Sachen Gerechtigkeit.“
"Ein brillanter Denker für Wohlfahrt und Gerechtigkeit (…) Er forscht nach den strengen, den harten Methoden der Wissenschaft – aber mit weichem Herzen, mit Sinn für Mitmenschlichkeit und Möglichkeitsspielräume. Unrecht beklagen, das können viele. Sen kann mehr. Er liefert wissenschaftlich fundierte Theorien. Seine Beweisführung ist etwas für Spezialisten. Seine Erkenntnisse indes leuchten auch Laien ein.“