Cover: Steinbacher, Sybille, Auschwitz

Steinbacher, Sybille

Auschwitz

Broschur 9,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Steinbacher, Sybille

Auschwitz

Geschichte und Nachgeschichte.

«Auschwitz» ist zum Synonym für den Massenmord an den europäischen Juden geworden. Das größte Konzentrations- und Vernichtungslager des Dritten Reiches, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden, lag unmittelbar neben der gleichnamigen Stadt, die im Zweiten Weltkrieg zur «Musterstadt der deutschen Ostsiedlung» avancierte. Normalität und Verbrechen lagen hier dicht beieinander. Sybille Steinbacher schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und «Lebensraumeroberung». Sie fragt nach der Wahrnehmung des Mordgeschehens in der (deutschen) Öffentlichkeit und nach der Situation der Häftlinge, nach Möglichkeiten zum Widerstand gegen die Lager-SS und dem Verhalten der Alliierten. Ein eigenes Kapitel ist der Frage nach der Zahl der Opfer gewidmet. Abschließend werden die juristische Ahndung der Verbrechen nach Kriegsende und die «Auschwitz-Lüge» behandelt.

Broschur 9,95 € Kaufen
e-Book 9,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-75674-0

Erschienen am 17. September 2020

5., durchgesehene Auflage, 2020

128 S., mit 1 Abbildung und 5 Karten und Plänen

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Das war Auschwitz
Das Thema

I. Die Stadt Auschwitz
Grenzort seit Jahrhunderten
Katholiken und Juden
Ein Lagerbau
Kriegsbeginn 1939

II. Das Konzentrationslager
Auschwitz im nationalsozialistischen Lagersystem
Die Häftlinge
Die Lager-SS

III. Zwangsarbeit und Vernichtung
Die IG Farben
Monowitz und die Nebenlager
Das Selektionsprinzip

IV. «Musterstadt» Auschwitz
Das Bollwerk des Deutschtums im Osten
Nationalsozialistische Zukunftspläne
Öffentlichkeit und Verbrechen

V. Die «Endlösung der Judenfrage»
Vernichtungspolitik
Tötungsexperimente
Birkenau

VI. Das Vernichtungszentrum
Einrichtungen und Technik des Massenmords
Die Ermordung der Juden
Andere Opfergruppen
Ärzte in Auschwitz

VII. Die Endphase
Auschwitz und die Alliierten
Der Aufstand des Sonderkommandos
Lagerauflösung und Todesmarsch

VIII. Stadt und Lager nach der Befreiung
Das Ende der «Musterstadt»
Lazarett, Kriegsgefangenenlager, Gedenkstätte
Die Zahl der Opfer

IX. Auschwitz vor Gericht
Prozesse in Polen
Alliierte Urteile und die frühe bundesdeutsche Justizpraxis
Der Frankfurter Auschwitz-Prozess und andere Verfahren

X. Die «Auschwitz-Lüge»

Veröffentlichte Quellen und ausgewählte Zeugenberichte
Weiterführende Literatur
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"(...) schmalen Band über Ausschwitz - Geschichte und Nachgeschichte, der einen ausgezeichneten Überblick bietet: (...) überaus lesenswerte Studie."
ing, Frankfurter Rundschau, 24. März 2004



"In die Geschichte der Stadt und des Konzentrations- und Vernichtungslagers führt die in der geschätzten Beck-Wissen Reihe erschienene Darstellung von Sybille Steinbacher ebenso knapp wie fundiert ein: (...) Sie zeigt, dass Auschwitz nicht nur Mordfabrik war, sondern auch ein Kristallisationspunkt der Siedlungs- und „Germanisierungs“-Politik und eine Drehscheibe des Zwangsarbeitseinsatzes. „Die Verknüpfung von Vernichtungsabsicht und industriellen Ausbeutungsinteressen wurde hier unmittelbar Wirklichkeit“.“
Volker Ullrich, Die Zeit, 27. Januar 2005



"Aus bester Quellenkenntnis und knapp und konzise über Auschwitz unterrichtet: Sybille Steinbach."
jei, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Januar 2005



"Das Buch ist allen historisch und an der Moral Interessierten zu empfehlen. Der Verlag sollte überlegen, ob es sich nicht lohnt, das Buch in andere Sprachen zu übersetzen. Für die jüngere Generation könnte es ein Schlüssel zum besseren Verstehen von Geschichte und Zukunft sein. Es lehrt uns, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen für eine menschenwürdige Zeit, von der leider nur zu oft nur viel geredet wird.“
Karin Tomala, Das Parlament, 31. Januar 2005



"Darf ich Ihnen dieses Buch wärmstens empfehlen? Ich glaube wirklich, dass Sybille Steinbacher alles aufgenommen und klar verarbeitet hat, was zum Thema zu sagen ist. Über den Entscheidungsweg, über die Umsiedlungspolitik, über die IG-Farben, über das polnische Leiden, über den Millionentod der sowjetischen Kriegsgefangenen – und natürlich über die Einmaligkeit der Vernichtungspolitik gegen die Juden. Ich habe in diesem Buch viel gelernt, insbesondere weil der Ton zugleich sachlich ist und von im Zaum gehaltener Empörung durchtränkt."
Alfred Grosser, Februar 2005



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-75674-0

Erschienen am 17. September 2020

5., durchgesehene Auflage , 2020

128 S., mit 1 Abbildung und 5 Karten und Plänen

Softcover

Softcover 9,950 € Kaufen
e-Book 9,990 € Kaufen

Steinbacher, Sybille

Auschwitz

Geschichte und Nachgeschichte

«Auschwitz» ist zum Synonym für den Massenmord an den europäischen Juden geworden. Das größte Konzentrations- und Vernichtungslager des Dritten Reiches, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden, lag unmittelbar neben der gleichnamigen Stadt, die im Zweiten Weltkrieg zur «Musterstadt der deutschen Ostsiedlung» avancierte. Normalität und Verbrechen lagen hier dicht beieinander. Sybille Steinbacher schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und «Lebensraumeroberung». Sie fragt nach der Wahrnehmung des Mordgeschehens in der (deutschen) Öffentlichkeit und nach der Situation der Häftlinge, nach Möglichkeiten zum Widerstand gegen die Lager-SS und dem Verhalten der Alliierten. Ein eigenes Kapitel ist der Frage nach der Zahl der Opfer gewidmet. Abschließend werden die juristische Ahndung der Verbrechen nach Kriegsende und die «Auschwitz-Lüge» behandelt.
Webcode: /30966831

Inhalt

Das war Auschwitz
Das Thema

I. Die Stadt Auschwitz
Grenzort seit Jahrhunderten
Katholiken und Juden
Ein Lagerbau
Kriegsbeginn 1939

II. Das Konzentrationslager
Auschwitz im nationalsozialistischen Lagersystem
Die Häftlinge
Die Lager-SS

III. Zwangsarbeit und Vernichtung
Die IG Farben
Monowitz und die Nebenlager
Das Selektionsprinzip

IV. «Musterstadt» Auschwitz
Das Bollwerk des Deutschtums im Osten
Nationalsozialistische Zukunftspläne
Öffentlichkeit und Verbrechen

V. Die «Endlösung der Judenfrage»
Vernichtungspolitik
Tötungsexperimente
Birkenau

VI. Das Vernichtungszentrum
Einrichtungen und Technik des Massenmords
Die Ermordung der Juden
Andere Opfergruppen
Ärzte in Auschwitz

VII. Die Endphase
Auschwitz und die Alliierten
Der Aufstand des Sonderkommandos
Lagerauflösung und Todesmarsch

VIII. Stadt und Lager nach der Befreiung
Das Ende der «Musterstadt»
Lazarett, Kriegsgefangenenlager, Gedenkstätte
Die Zahl der Opfer

IX. Auschwitz vor Gericht
Prozesse in Polen
Alliierte Urteile und die frühe bundesdeutsche Justizpraxis
Der Frankfurter Auschwitz-Prozess und andere Verfahren

X. Die «Auschwitz-Lüge»

Veröffentlichte Quellen und ausgewählte Zeugenberichte
Weiterführende Literatur
Personenregister

Pressestimmen

"(...) schmalen Band über Ausschwitz - Geschichte und Nachgeschichte, der einen ausgezeichneten Überblick bietet: (...) überaus lesenswerte Studie."
ing, Frankfurter Rundschau, 24. März 2004


"In die Geschichte der Stadt und des Konzentrations- und Vernichtungslagers führt die in der geschätzten Beck-Wissen Reihe erschienene Darstellung von Sybille Steinbacher ebenso knapp wie fundiert ein: (...) Sie zeigt, dass Auschwitz nicht nur Mordfabrik war, sondern auch ein Kristallisationspunkt der Siedlungs- und „Germanisierungs“-Politik und eine Drehscheibe des Zwangsarbeitseinsatzes. „Die Verknüpfung von Vernichtungsabsicht und industriellen Ausbeutungsinteressen wurde hier unmittelbar Wirklichkeit“.“
Volker Ullrich, Die Zeit, 27. Januar 2005


"Aus bester Quellenkenntnis und knapp und konzise über Auschwitz unterrichtet: Sybille Steinbach."
jei, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Januar 2005


"Das Buch ist allen historisch und an der Moral Interessierten zu empfehlen. Der Verlag sollte überlegen, ob es sich nicht lohnt, das Buch in andere Sprachen zu übersetzen. Für die jüngere Generation könnte es ein Schlüssel zum besseren Verstehen von Geschichte und Zukunft sein. Es lehrt uns, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen für eine menschenwürdige Zeit, von der leider nur zu oft nur viel geredet wird.“
Karin Tomala, Das Parlament, 31. Januar 2005


"Darf ich Ihnen dieses Buch wärmstens empfehlen? Ich glaube wirklich, dass Sybille Steinbacher alles aufgenommen und klar verarbeitet hat, was zum Thema zu sagen ist. Über den Entscheidungsweg, über die Umsiedlungspolitik, über die IG-Farben, über das polnische Leiden, über den Millionentod der sowjetischen Kriegsgefangenen – und natürlich über die Einmaligkeit der Vernichtungspolitik gegen die Juden. Ich habe in diesem Buch viel gelernt, insbesondere weil der Ton zugleich sachlich ist und von im Zaum gehaltener Empörung durchtränkt."
Alfred Grosser, Februar 2005