Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
News
Specials
Preishits
Suchvorschläge
Servicethemen
Titelvorschläge
Jahrgang 1998 - 2000
Zum Buch
Reflexionen über die Zeit
Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift
Compendium Grammaticae Russicae (1731) Die erste Akademie-Grammatik der russischen Sprache
Jahrbuch 1996
Symposion Johann Gottlieb Fichte
Volker Bierbrauer
Ethnos und Mobilität im 5. Jahrhundert aus archäologischer Sicht:
Severi Episcopi <Malacitani (?)> in Evangelia Libri XII
Johann Andreas Schmeller und die Bayerische Akademie der Wissenschaften
Hermann Dannheimer
Frauenwörth
Egon Felder
Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France
Das römische Pola
Die älteste lateinische Schrift über das indische Rechnen nach al-Hwarizmi
Mozarts 'Idomeneo' und die Musik in München zur Zeit Karl Theodors
Martin Heckel
Vom Religionskonflikt zur Ausgleichsordnung
Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen - Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens
Das Mausoleum des Augustus
Isin-Isan Bahriyat
Dörfer im Nördlichen Germanien vornehmlich aus der römischen Kaiserzeit
Georg Kossack
Religiöses Denken in dinglicher und bildlicher Überlieferung Alteuropas aus der Spätbronze und frühen Eisenzeit (9.-6. Jahrhundert v. Chr.Geb.)
Bild-Gedanken der spätmittelalterlichen Hl.Blut-Mystik und ihr Fortleben in mittel- und südosteuropäischen Volksüberlieferungen
Alfred Pringsheim, Hans Thoma, Thomas Mann, Eine Münchner Konstellation
Erich Lamberz
Die Bischofslisten des VII. Ökumenischen Konzils (Nicaenum II)
Dieter Launert
Nova Kepleriana
Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861)
Cornelia Meyer-Stoll
Die Maß- und Gewichtsreformen in Deutschland im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Carl August Steinheils und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Kalliope Sarri
Orchomenos IV
Johann Baptist Fickler. Das Inventar der Münchner herzoglichen Kunstkammer von 1598
Orlando di Lasso in der Musikgeschichte
Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext
Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet
Anton Spitaler
Erste Halbverse in der klassisch-arabischen Literatur
Klaus Strunk
Zur Geschichte der Sprachwissenschaften im 19. Jahrhundert
Friedrich Immanuel Niethammer (1766-1848)
Das Böse und sein Grund. Zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809
Autoren
Mehr Autoren
Autor
Weniger Autoren
Titel