Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-53618-2
Erschienen am 15. Februar 2008
176 S., mit 3 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Ralph Tuchtenhagen legt seine Schwerpunkte so, dass sich die Zwischenräume öffnen, in denen das „eigentliche“ Schweden zu suchen ist. (...) [Er] erklärt in aller Nüchternheit die eigenartige Mischung aus Sozialismus, „Volksgemeinschaft“ und Kapitalismus, die Schweden im 20. Jahrhundert wieder – jedenfalls in der Selbstwahrnehmung –als Großmacht über sich hinauswachsen ließ."
Jasper von Altenbockum, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juni 2008
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-53618-2
Erschienen am 15. Februar 2008
176 S., mit 3 Karten
Softcover
Tuchtenhagen, Ralph
Kleine Geschichte Schwedens
"Ralph Tuchtenhagen legt seine Schwerpunkte so, dass sich die Zwischenräume öffnen, in denen das „eigentliche“ Schweden zu suchen ist. (...) [Er] erklärt in aller Nüchternheit die eigenartige Mischung aus Sozialismus, „Volksgemeinschaft“ und Kapitalismus, die Schweden im 20. Jahrhundert wieder – jedenfalls in der Selbstwahrnehmung –als Großmacht über sich hinauswachsen ließ."
Jasper von Altenbockum, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juni 2008