Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Vom Kalten Krieg zum Mauerfall
Teilen
Bibliografie
978-3-406-66984-2
Erschienen am 15. September 2014
3., durchgesehene Auflage, 2019
1258 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
"Eine Darstellung, die vielschichtigste Entwicklungen einordnet und zugleich auch die politische Urteilsbildung durch dezidierte Urteile herausfordert."
Peter Seinbach, Passauer Neue Presse, 22. Dezember 2014
„diese streng chronologische Erzählung des politischen Weltgeschehens (ist) nicht nur überaus spannend, sondern sie fördert Kapitel für Kapitel das Weltverständnis durch das Medium der Politik.“
Eckhard Fuhr, die literarische Welt, Oktober 2014
„ein Eckpfeiler einer aufrichtigen und selbstkritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit“
Klaus-Dietmar Henke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 2014
"kenntnisreich, detailliert und stilistisch brillant (...) eine Pflichtlektüre für jeden politisch interessierten Bürger."
Maria Ossowski, Rundfunk Berlin-Brandenburg, September 2014
"eine Pflichtlektüre für jeden politisch interessierten Bürger."
Maria Ossowski, RBB, September 2014
"ein lohnendes Bildungserlebnis. (...) eine transatlantische Historiografie auf hohem darstellerischen Niveau"
Harro Zimmermann, Deutschlandradio Kultur, September 2014
"ein faszinierendes Panorama der globalen Politikgeschichte."
Ulrich Herbert, die Zeit, September 2014
„Überaus lesenswert!“
Herbert Gebert, Nürnberger Zeitung, 29. November 2014
„Wenn uns der einzige vernünftige deutsche Historiker die Welt von gestern erklärt, sollten wir ihm genau zuhören.“
Maxim Biller, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, November 2014
„Ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung.“
Rheinische Post, November 2014
„Die Lektüre ist spannend und erhellend.“
Peter Pappert, Aachener Zeitung, November 2014
„Ein Buch, das durch seine profunde Sachkenntnis und seine politische Zielsetzung tief beeindruckt.“
Werner Birkenmaier, Stuttgarter Zeitung, November 2014
„Winklers Werk ist ein großer Wurf, der Lust auf mehr macht.“
Michael Hesse, Kölner Stadt Anzeiger, Oktober 2014
"Winklers schier überwältigendes historisches Wissen (…) beeindruckt ebenso [wie die] intellektuelle und sprachliche Fähigkeit, die Komplexität und Geschwindigkeit der Geschichtsprozesse dieser Jahrzehnte verständlich zu machen.“
Angela Siebold, Neue Zürcher Zeitung, Oktober 2014
„Ein Werk mit einem derart umfassenden Ansatz gab es bisher nicht“
die Zeit, Oktober 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66984-2
Erschienen am 15. September 2014
3., durchgesehene Auflage , 2019
1258 S.
Hardcover (In Leinen)
Winkler, Heinrich August
Geschichte des Westens
Vom Kalten Krieg zum Mauerfall
"Eine Darstellung, die vielschichtigste Entwicklungen einordnet und zugleich auch die politische Urteilsbildung durch dezidierte Urteile herausfordert."
Peter Seinbach, Passauer Neue Presse, 22. Dezember 2014
„diese streng chronologische Erzählung des politischen Weltgeschehens (ist) nicht nur überaus spannend, sondern sie fördert Kapitel für Kapitel das Weltverständnis durch das Medium der Politik.“
Eckhard Fuhr, die literarische Welt, Oktober 2014
„ein Eckpfeiler einer aufrichtigen und selbstkritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit“
Klaus-Dietmar Henke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 2014
"kenntnisreich, detailliert und stilistisch brillant (...) eine Pflichtlektüre für jeden politisch interessierten Bürger."
Maria Ossowski, Rundfunk Berlin-Brandenburg, September 2014
"eine Pflichtlektüre für jeden politisch interessierten Bürger."
Maria Ossowski, RBB, September 2014
"ein lohnendes Bildungserlebnis. (...) eine transatlantische Historiografie auf hohem darstellerischen Niveau"
Harro Zimmermann, Deutschlandradio Kultur, September 2014
"ein faszinierendes Panorama der globalen Politikgeschichte."
Ulrich Herbert, die Zeit, September 2014
„Überaus lesenswert!“
Herbert Gebert, Nürnberger Zeitung, 29. November 2014
„Wenn uns der einzige vernünftige deutsche Historiker die Welt von gestern erklärt, sollten wir ihm genau zuhören.“
Maxim Biller, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, November 2014
„Ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung.“
Rheinische Post, November 2014
„Die Lektüre ist spannend und erhellend.“
Peter Pappert, Aachener Zeitung, November 2014
„Ein Buch, das durch seine profunde Sachkenntnis und seine politische Zielsetzung tief beeindruckt.“
Werner Birkenmaier, Stuttgarter Zeitung, November 2014
„Winklers Werk ist ein großer Wurf, der Lust auf mehr macht.“
Michael Hesse, Kölner Stadt Anzeiger, Oktober 2014
"Winklers schier überwältigendes historisches Wissen (…) beeindruckt ebenso [wie die] intellektuelle und sprachliche Fähigkeit, die Komplexität und Geschwindigkeit der Geschichtsprozesse dieser Jahrzehnte verständlich zu machen.“
Angela Siebold, Neue Zürcher Zeitung, Oktober 2014
„Ein Werk mit einem derart umfassenden Ansatz gab es bisher nicht“
die Zeit, Oktober 2014