Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Kleine Psychologie des Zeitempfindens
Teilen
Bibliografie
978-3-406-66427-4
Erschienen am 18. Dezember 2013
4. Auflage, 2016
189 S., mit 11 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"keine vertane Zeit, dieses Buch zu lesen. Es gibt Laien und Wissenschaftlern einen verständlichen Überblick über alles, was mit Zeitwahrnehmung und Gehirn zu tun hat."
Gerd Scobel, 3sat Buchtipp, September 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66427-4
Erschienen am 18. Dezember 2013
4. Auflage , 2016
189 S., mit 11 Abbildungen
Softcover
Wittmann, Marc
Gefühlte Zeit
Kleine Psychologie des Zeitempfindens
"keine vertane Zeit, dieses Buch zu lesen. Es gibt Laien und Wissenschaftlern einen verständlichen Überblick über alles, was mit Zeitwahrnehmung und Gehirn zu tun hat."
Gerd Scobel, 3sat Buchtipp, September 2014