Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Vatikan und die verbotenen Bücher
Teilen
Bibliografie
978-3-406-54778-2
Erschienen am 15. August 2007
303 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Zweiter Teil
IM VISIER DER GLAUBENSWÄCHTER
Der Knigge: Ein Verstoß gegen die guten Manieren?
Johann Sebastian Drey: Karriereknick durch Gerüchte?
Heinrich Heine: Gegen die Religion der Freiheit?
Das erste Indexverfahren
Hintergründe und Drahtzieher
Nachhutgefechte: Die zweite Indizierung
Augustin Theiner: Opfer und Täter zugleich?
Theiner auf dem Index
Theiner als Konsultor des Index
Rankes Päpste: Dogma oder Geschichte?
Erfolgreich: Das Verfahren von 1841
Erfolglos: Das Verfahren von 1838
Onkel Toms Hütte: Revolutionäres Manifest oder gute Lektüre?
Der Inquisitor von Perugia in Aktion
Unbedingt verbieten
Keinesfalls verbieten
Johann Michael Sailer: Tribunal für einen Toten?
Die «Armen Seelen» als Denunzianten
Was nun?
Akten verschwinden im Archiv
Winnetou: Für Katholiken tabu?
Das anonyme Denunziationsschreiben
Ein Schnellkurs im Spurenlesen
Kurzer Prozess
Franz Heinrich Reusch: Eine deutsche Indexreform?.
Vom Zensor zum Rezensenten
Mit deutscher Gründlichkeit
Epilog: Das Ende des Index
Dank
ANHANG
Römische Index-Ausgaben
Verbotene Bücher
Verhandelte, aber nicht verbotene Bücher
Anmerkungen
Literaturhinweise
Bildnachweis
Personenregister
"Wenn (...) viele Zuschauer nun gespannt zum Buch greifen, dann hat der ‚Index’ ja seine Aufgabe wieder einmal erfüllt."
Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. April 2009
"So spannend wie ein Kriminalroman."
Westfälische Nachrichten
"Hubert Wolf weiß Gründlichkeit mit kriminologischem Gespür zu verbinden, so daß die Lektüre seines Buches zu einem wahren Lesevergnügen wird."
Victor Conzemius, Neue Zürcher Zeitung
"Vor allem bezieht Wolfs Buch seine Lebendigkeit aus dem Umstand, daß seine Quellen nun die Akteure greifbar werden lassen."
Thomas Brechenmacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54778-2
Erschienen am 15. August 2007
303 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Wolf, Hubert
Index
Der Vatikan und die verbotenen Bücher
Zweiter Teil
IM VISIER DER GLAUBENSWÄCHTER
Der Knigge: Ein Verstoß gegen die guten Manieren?
Johann Sebastian Drey: Karriereknick durch Gerüchte?
Heinrich Heine: Gegen die Religion der Freiheit?
Das erste Indexverfahren
Hintergründe und Drahtzieher
Nachhutgefechte: Die zweite Indizierung
Augustin Theiner: Opfer und Täter zugleich?
Theiner auf dem Index
Theiner als Konsultor des Index
Rankes Päpste: Dogma oder Geschichte?
Erfolgreich: Das Verfahren von 1841
Erfolglos: Das Verfahren von 1838
Onkel Toms Hütte: Revolutionäres Manifest oder gute Lektüre?
Der Inquisitor von Perugia in Aktion
Unbedingt verbieten
Keinesfalls verbieten
Johann Michael Sailer: Tribunal für einen Toten?
Die «Armen Seelen» als Denunzianten
Was nun?
Akten verschwinden im Archiv
Winnetou: Für Katholiken tabu?
Das anonyme Denunziationsschreiben
Ein Schnellkurs im Spurenlesen
Kurzer Prozess
Franz Heinrich Reusch: Eine deutsche Indexreform?.
Vom Zensor zum Rezensenten
Mit deutscher Gründlichkeit
Epilog: Das Ende des Index
Dank
ANHANG
Römische Index-Ausgaben
Verbotene Bücher
Verhandelte, aber nicht verbotene Bücher
Anmerkungen
Literaturhinweise
Bildnachweis
Personenregister
"Wenn (...) viele Zuschauer nun gespannt zum Buch greifen, dann hat der ‚Index’ ja seine Aufgabe wieder einmal erfüllt."
Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. April 2009
"So spannend wie ein Kriminalroman."
Westfälische Nachrichten
"Hubert Wolf weiß Gründlichkeit mit kriminologischem Gespür zu verbinden, so daß die Lektüre seines Buches zu einem wahren Lesevergnügen wird."
Victor Conzemius, Neue Zürcher Zeitung
"Vor allem bezieht Wolfs Buch seine Lebendigkeit aus dem Umstand, daß seine Quellen nun die Akteure greifbar werden lassen."
Thomas Brechenmacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung