Cover:, Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/2 Sommer 2025

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/2 Sommer 2025

Cover Download Leseprobe PDF

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/2 Sommer 2025

Das Schweigen.

Die "Zeitschrift für Ideengeschichte" fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeiträgen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Ideen neu zu entdecken.

"Und schließlich möchte ich allen Großeltern, denen die gedankliche Beweglichkeit ihrer Enkel am Herzen liegt, einschärfen, diesen ein Abonnement der 'Zeitschrift für Ideengeschichte' zu schenken."
Michael Krüger

Auf beck-shop.de kaufen

20,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 15.05.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-83110-2

Erscheint am 15. Mai 2025

128 S., mit ca. 20 Abbildungen

Softcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
ZUM THEMA
Florian Meinel, Stephan Schlak

DAS SCHWEIGEN
Daria Bayer: Szenen des Schweigens im Strafprozess
Gordon Kampe: «Alles weg!» Schweigen in der Musik
André Kieserling: Soziologie der Gesprächspause
Racha Kirakosian: Die Methode Bruno
Barbara Stollberg-Rilinger: Segensreiche Uneindeutigkeit
Theo Jung: Arkanum a. D.
Philip Manow: Die Schweigespirale
Niklas Maak: Das Schweigen der Echse

GESPRÄCH MIT DEM PRÄSIDENTEN DES BND
Bruno Kahl: «Ich möchte nichts Weiteres sagen»

ESSAY
Jürgen Paul Schwindt: Die Philologie und das Schweigen oder Vom Grund und Abgrund der Rede

DENKBILD
Jörg Trempler (†): Zwei Männer in Betrachtung des Nebels. Ein letztes Gespräch über die Rückenfiguren Caspar David Friedrichs

ARCHIV
Carl Schmitt: «Halte endlich deinen Mund und lerne Schweigen». Aus den Tagebüchern 1943/1945

KONZEPT & KRITIK
Deborah Feldman, Jürgen Kaube, Jakob Hessing, Friedrich Wilhelm Graf: George Steiners A. H.
Thomas Karlauf: Anmerkungen eines politischen Ghostwriters zu Merkels Memoiren

Die Autorinnen und Autoren

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83110-2

Erscheint am 15. Mai 2025

128 S., mit ca. 20 Abbildungen

Softcover

Softcover 20,000 € Kaufen

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/2 Sommer 2025

Das Schweigen

Die "Zeitschrift für Ideengeschichte" fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeiträgen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Ideen neu zu entdecken.

"Und schließlich möchte ich allen Großeltern, denen die gedankliche Beweglichkeit ihrer Enkel am Herzen liegt, einschärfen, diesen ein Abonnement der 'Zeitschrift für Ideengeschichte' zu schenken."
Michael Krüger
Webcode: /38004668

Inhalt

ZUM THEMA
Florian Meinel, Stephan Schlak

DAS SCHWEIGEN
Daria Bayer: Szenen des Schweigens im Strafprozess
Gordon Kampe: «Alles weg!» Schweigen in der Musik
André Kieserling: Soziologie der Gesprächspause
Racha Kirakosian: Die Methode Bruno
Barbara Stollberg-Rilinger: Segensreiche Uneindeutigkeit
Theo Jung: Arkanum a. D.
Philip Manow: Die Schweigespirale
Niklas Maak: Das Schweigen der Echse

GESPRÄCH MIT DEM PRÄSIDENTEN DES BND
Bruno Kahl: «Ich möchte nichts Weiteres sagen»

ESSAY
Jürgen Paul Schwindt: Die Philologie und das Schweigen oder Vom Grund und Abgrund der Rede

DENKBILD
Jörg Trempler (†): Zwei Männer in Betrachtung des Nebels. Ein letztes Gespräch über die Rückenfiguren Caspar David Friedrichs

ARCHIV
Carl Schmitt: «Halte endlich deinen Mund und lerne Schweigen». Aus den Tagebüchern 1943/1945

KONZEPT & KRITIK
Deborah Feldman, Jürgen Kaube, Jakob Hessing, Friedrich Wilhelm Graf: George Steiners A. H.
Thomas Karlauf: Anmerkungen eines politischen Ghostwriters zu Merkels Memoiren

Die Autorinnen und Autoren