Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Roman
Teilen
Bibliografie
978-3-406-75090-8
Erschienen am 17. Februar 2020
252 S.
Hardcover
Schlagwörter
"Amir Cheheltan hat soeben für seinen neuesten Roman den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt bekommen. Völlig zu Recht (…) nicht nur lehrreich, sondern einnehmend erzählt.“
Tageblatt Luxemburg, Guy Helminger
"Ein anregendes, lesenswertes Buch.“
Die Tageszeitung, Fokke Joel
"Weltliteratur, bevor es überhaupt etwas anderes war."
Stefan Weidner, FAZ, über «Teheran, Revolutionsstraße»
"Amir Hassan Cheheltan zeigt weithin unbekannte Dimensionen der Literatur des Nahen Ostens.“
literaturkritik.de, Thorsten Paprotny
"Amir Hassan Cheheltan erschafft mithilfe der Kunst in "Der Zirkel der Literaturliebhaber“ einen sicheren Rückzugsort in Zeiten von Krieg und Krise.“
Die Presse
"Eine Entdeckungsreise in die persische Literatur.“
RBB Radio Eins, Thomas Böhm
"Ein kluger Lobgesang auf das, was diese Lebensart an Bildung, Empathie und Phantasie zu vermitteln vermochte.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Lena Bopp
"Der Balzac Irans (…) Der Autor schildert, unbestechlich, ironisch und kunstvoll, die Verrohung der Menschen in einem unmenschlichen System. Einer der essenziellen Romane des 21. Jahrhunderts (…) so spannend wie kundig.“
Berliner Zeitung, Mathias Schnitzler
"Das ist ein wunderbar zartes Buch, obwohl es viel Kraft hat.“
Kurier
"Ein Roman über die Kindheit und Jugend eines künftigen Schriftstellers, zugleich aber auch eine Geschichte der klassischen persischen Literatur.“
Die Rheinpfalz, Gabriele Weingartner
"Mit seinem Buch hat Amir Hassan Cheheltan dem lebensprägenden Faszinosum Literatur ein Denkmal gesetzt.“
Deutschlandfunk Kultur, Ingo Arendt
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75090-8
Erschienen am 17. Februar 2020
252 S.
Hardcover
Cheheltan, Amir Hassan
Der Zirkel der Literaturliebhaber
Roman
"Amir Cheheltan hat soeben für seinen neuesten Roman den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt bekommen. Völlig zu Recht (…) nicht nur lehrreich, sondern einnehmend erzählt.“
Tageblatt Luxemburg, Guy Helminger
"Ein anregendes, lesenswertes Buch.“
Die Tageszeitung, Fokke Joel
"Weltliteratur, bevor es überhaupt etwas anderes war."
Stefan Weidner, FAZ, über «Teheran, Revolutionsstraße»
"Amir Hassan Cheheltan zeigt weithin unbekannte Dimensionen der Literatur des Nahen Ostens.“
literaturkritik.de, Thorsten Paprotny
"Amir Hassan Cheheltan erschafft mithilfe der Kunst in "Der Zirkel der Literaturliebhaber“ einen sicheren Rückzugsort in Zeiten von Krieg und Krise.“
Die Presse
"Eine Entdeckungsreise in die persische Literatur.“
RBB Radio Eins, Thomas Böhm
"Ein kluger Lobgesang auf das, was diese Lebensart an Bildung, Empathie und Phantasie zu vermitteln vermochte.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Lena Bopp
"Der Balzac Irans (…) Der Autor schildert, unbestechlich, ironisch und kunstvoll, die Verrohung der Menschen in einem unmenschlichen System. Einer der essenziellen Romane des 21. Jahrhunderts (…) so spannend wie kundig.“
Berliner Zeitung, Mathias Schnitzler
"Das ist ein wunderbar zartes Buch, obwohl es viel Kraft hat.“
Kurier
"Ein Roman über die Kindheit und Jugend eines künftigen Schriftstellers, zugleich aber auch eine Geschichte der klassischen persischen Literatur.“
Die Rheinpfalz, Gabriele Weingartner
"Mit seinem Buch hat Amir Hassan Cheheltan dem lebensprägenden Faszinosum Literatur ein Denkmal gesetzt.“
Deutschlandfunk Kultur, Ingo Arendt