Cover: Apuleius, Amor und Psyche

Apuleius

Amor und Psyche

Broschur 1,99 €
Cover Download

Apuleius

Amor und Psyche

Es gibt im Gedächtnis der Menschen und Kulturen Geschichten, die eine besonders mythische Kraft besitzen. Sie überdauern die Zeiten und bilden den Urstoff des Erzählens. Das Gilgamesch- Epos, die Odyssee, der Sagenkreis um König Artus und das Nibelungenlied gehören ebenso dazu wie Tausendundeine Nacht oder die Geschichte von Don Quijote, dem Ritter von der traurigen Gestalt.
C.H.Beck versammelt in einer Auswahl diese Großen Geschichten der Menschheit. Es werden textgetreu berühmte Episoden ausgewählt, um auch einer breiteren Leserschaft diese „klassischen“ Werke nahezubringen. Renommierte Fachleute führen in das Werk, seine Entstehung und seinen literarischen Kontext ein. Die Großen Geschichten der Menschheit sind eine klassische Bibliothek für jedermann – und ein Lesevergnügen von erlesenem Rang.

Ausgezeichnet im Wettbewerb "Die schönsten deutschen Bücher 2007" der Stiftung Buchkunst.

Von Apuleius, Aus dem Lateinischen übersetzt von Eduard Norden und mit einem Nachwort versehen von Gyburg Radke.
Broschur 1,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-54813-0

(Die großen Geschichten der Menschheit)

Erschienen am 23. Oktober 2007

Statt 6,00 € jetzt nur noch 1,99 €

90 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Pressestimmen

Pressestimmen

"Der Beck-Verlag hat eine neue Reihe konzipiert und die ersten Bände herausgebracht. Bei ihnen handelt es sich um Klassiker der Weltliteratur, die in Taschenbücher appetitlich aufgearbeitet sind."
DW, Die Welt, 16. Februar 2008



"Mit „Die großen Geschichten der Menschheit“ legt der Beck Verlag innerhalb seiner Beck’schen Reihe eine neue Sparte vor: Bislang acht Werke der „klassischen“ Literatur werden textgetreu wiedergegeben und von renommierten Fachleuten eingeführt. (...)
Zu Schmuckstücken innerhalb der Beck’schen Reihe werden die Bände durch ihre ungewöhnliche Covergestaltung bei der ein seidenmatter Einband mit den erhabenen Buchstaben des Titels kontrastiert."
Antike Welt, Januar 2008



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-54813-0

Erschienen am 23. Oktober 2007

Statt 6,00 € jetzt nur noch 1,99 €

90 S.

Softcover

Softcover 1,990 € Kaufen

Apuleius

Amor und Psyche

Es gibt im Gedächtnis der Menschen und Kulturen Geschichten, die eine besonders mythische Kraft besitzen. Sie überdauern die Zeiten und bilden den Urstoff des Erzählens. Das Gilgamesch- Epos, die Odyssee, der Sagenkreis um König Artus und das Nibelungenlied gehören ebenso dazu wie Tausendundeine Nacht oder die Geschichte von Don Quijote, dem Ritter von der traurigen Gestalt.
C.H.Beck versammelt in einer Auswahl diese Großen Geschichten der Menschheit. Es werden textgetreu berühmte Episoden ausgewählt, um auch einer breiteren Leserschaft diese „klassischen“ Werke nahezubringen. Renommierte Fachleute führen in das Werk, seine Entstehung und seinen literarischen Kontext ein. Die Großen Geschichten der Menschheit sind eine klassische Bibliothek für jedermann – und ein Lesevergnügen von erlesenem Rang.

Ausgezeichnet im Wettbewerb "Die schönsten deutschen Bücher 2007" der Stiftung Buchkunst.
Von Apuleius, Aus dem Lateinischen übersetzt von Eduard Norden und mit einem Nachwort versehen von Gyburg Radke.
Webcode: /21173

Pressestimmen

"Der Beck-Verlag hat eine neue Reihe konzipiert und die ersten Bände herausgebracht. Bei ihnen handelt es sich um Klassiker der Weltliteratur, die in Taschenbücher appetitlich aufgearbeitet sind."
DW, Die Welt, 16. Februar 2008


"Mit „Die großen Geschichten der Menschheit“ legt der Beck Verlag innerhalb seiner Beck’schen Reihe eine neue Sparte vor: Bislang acht Werke der „klassischen“ Literatur werden textgetreu wiedergegeben und von renommierten Fachleuten eingeführt. (...)
Zu Schmuckstücken innerhalb der Beck’schen Reihe werden die Bände durch ihre ungewöhnliche Covergestaltung bei der ein seidenmatter Einband mit den erhabenen Buchstaben des Titels kontrastiert."
Antike Welt, Januar 2008