Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Assmann, Aleida
Der europäische Traum
Vier Lehren aus der Geschichte.
Assmann, Aleida
Der europäische Traum
Vier Lehren aus der Geschichte.
Das Symbol der EU ist der Sternenkreis. Lange stand er im Rahmen der offiziellen Rhetorik der EU als Symbol für die ‚Einheit in der Vielfalt’. Heute müssen wir uns jedoch fragen: Was hält die Sterne überhaupt noch zusammen? Besitzt Europa ein Leitbild? In Absetzung vom ‚amerikanischen Traum’ führt Aleida Assmann das Stichwort vom ‚europäischen Traum’ und bezieht sich damit auf vier Lehren, die die Europäer aus der Geschichte gezogen haben. Sie machen das offene Projekt Europa aus. Ob es eine Zukunft hat oder nicht, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, ob diese Lehren weiterhin als eine gemeinsame Grundorientierung in Kraft bleiben.
Details
978-3-406-73380-2
Erschienen am 12. Oktober 2018
5., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2020
224 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Inhalt
Vorwort
Erster Teil: Kann man aus der Geschichte lernen?
Zur Geschichte der EU
Vier Lehren aus der Geschichte
1. Lehre: Friedenssicherung – Wie aus Erzfeinden kooperierende Nachbarn werden
2. Lehre: Die (Wieder-)Herstellung von Rechtsstaatlichkeit oder der Umbau von Diktaturen in Demokratien
3. Lehre: Historische Wahrheit und der Aufbau einer deutschen Erinnerungskultur
4. Lehre: Die Wiederentdeckung der Menschenrechte
Der europäische Traum
Zweiter Teil: Fallbeispiele
1. Lehre: Friedenssicherung
Der 8. und der 9. Mai – Zwei europäische Gedenktage?
2014/18 – Die europäische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
2. Lehre: Demokratisierung
Deutsche Antworten auf zwei Diktaturen – Ähnlichkeiten und Unterschiede
Vergessen und Erinnern am Beispiel des Spanischen Bürgerkriegs 1
3. Lehre: Erinnerungskultur
Die Rolle der 68er für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
Monologisches und dialogisches Erinnern in Europa
4. Lehre: Menschenrechte
Die vergessene deutsche Migrationsgeschichte
Schicksalsvergleiche – Zwischen Empathie und Abwehr
Differenzen, Defizite, Desiderate
Linkes und rechtes Unbehagen an der deutschen Erinnerungskultur
Ost-West-Spaltungen
Let´s go west - Der Nachahmungsimperativ
Let´s go east - Die Aufrüstung der Nation
Das koloniale Erbe Europas
Epilog
Anhang
Anmerkungen
Personenregister
"Ein Buch zum Nachdenken.“
Mannheimer Morgen
"Empfehlenswert.“
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
"In Analogie zum ‚amerikanischen Traum‘ entwirft Aleida Assmann eine Vision."
Neues Deutschland
"Ein wirklich lohnendes Buch.“
Politik und Kultur, Kristin Braband
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73380-2
Erschienen am 12. Oktober 2018
5., aktualisierte und erweiterte Auflage , 2020
224 S.
Klappenbroschur
Assmann, Aleida
Der europäische Traum
Vier Lehren aus der Geschichte
Inhalt
Vorwort
Erster Teil: Kann man aus der Geschichte lernen?
Zur Geschichte der EU
Vier Lehren aus der Geschichte
1. Lehre: Friedenssicherung – Wie aus Erzfeinden kooperierende Nachbarn werden
2. Lehre: Die (Wieder-)Herstellung von Rechtsstaatlichkeit oder der Umbau von Diktaturen in Demokratien
3. Lehre: Historische Wahrheit und der Aufbau einer deutschen Erinnerungskultur
4. Lehre: Die Wiederentdeckung der Menschenrechte
Der europäische Traum
Zweiter Teil: Fallbeispiele
1. Lehre: Friedenssicherung
Der 8. und der 9. Mai – Zwei europäische Gedenktage?
2014/18 – Die europäische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
2. Lehre: Demokratisierung
Deutsche Antworten auf zwei Diktaturen – Ähnlichkeiten und Unterschiede
Vergessen und Erinnern am Beispiel des Spanischen Bürgerkriegs 1
3. Lehre: Erinnerungskultur
Die Rolle der 68er für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
Monologisches und dialogisches Erinnern in Europa
4. Lehre: Menschenrechte
Die vergessene deutsche Migrationsgeschichte
Schicksalsvergleiche – Zwischen Empathie und Abwehr
Differenzen, Defizite, Desiderate
Linkes und rechtes Unbehagen an der deutschen Erinnerungskultur
Ost-West-Spaltungen
Let´s go west - Der Nachahmungsimperativ
Let´s go east - Die Aufrüstung der Nation
Das koloniale Erbe Europas
Epilog
Anhang
Anmerkungen
Personenregister
"Ein Buch zum Nachdenken.“
Mannheimer Morgen
"Empfehlenswert.“
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
"In Analogie zum ‚amerikanischen Traum‘ entwirft Aleida Assmann eine Vision."
Neues Deutschland
"Ein wirklich lohnendes Buch.“
Politik und Kultur, Kristin Braband