Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Teilen
Bibliografie
978-3-406-51028-1
2. Auflage, 2005
224 S., mit 85 Abbildungen, davon 50 in Farbe
Hardcover
Schlagwörter
Die geographische Ausgangslage
Der Verleugnete Bischof
Der Augsburger Regalienspruch Friedrich Barbarossas von 1158
Die bischöfliche Stadt und das Haus Wittelsbach nach 1180
Bürgerschaftliche Verselbständigung und erstes Judenpogrom
Die Kaiserliche Attitüde
1315-1347: Herzoglicher Zentralort oder Reichshauptstadt?
Traum und Trauma des wittelsbachischen Kaisertums
Bürgerlicher Wohlstand und dynastische Selbstdarstellung im 15. Jahrhundert
Die Frauenkirche als religiöses und dynastisches Zentrum Münchens
1505: München als Haupt- und Residenzstadt des wiedervereinigten Bayern
Das "Deutsche Rom"
1522: Die Einheitlichkeit der Konfession
Der jesuitische Standpunkt
Die vom Fürsten vereinnahmte Stadt
Die Wächterfunktion des Stadtherrn nach1618
Der Bürger als Statist - die Zeit des Absolutismus
1745-1799: Aufklärung und mißverstandene Reformen
1802: Das Ende der exklusiven Katholizität und die Klostersäkularisation
"Isar-Athen"
1806: Hauptstadt einer bayerischen Monarchie
Die königlichen Initiativen
1848: Die Entfremdung zwischen Bürgern und König
Der Bürger als Stadtherr - die erfolgreichen Jahrzehnte nach 1870
1918: Die Revolution des Kurt Eisner
Exerzierplatz politischer Extremisten
Die Münchner Räterepublik von 1919
1923: Der Hitler-Putsch und die Folgen
Kultisches Zentrum des "Dritten Reichs"
Machtübernahme und Machterhalt der Nationalsozialisten
1935: "Hauptstadt der Bewegung"
Die "Stadt der Deutschen Kunst"
Die Vertreibung und Ermordung der Münchner Juden
Die Trümmerstadt
1942-1945: Der Luftkrieg gegen München
Der Neubeginn 1945
Der Wiederaufbau Münchens
Von Deutschlands "heimlicher Hauptstadt" zur Olympiastadt
1947: Das "Millionendorf"
Olympischer Lorbeer und der Schritt in 21. Jahrhundert
Anhang
Literaturauswahl
Bildnachweis
Personenregister
"Hier wird die Geschichte Münchens im besten Sinne „erzählt“ – persönlich und auch über die reinen Fakten hinausgehend – mit einem feinen Gespür für Stimmungen und das Lebensgefühl der Stadt."
Martina Boette-Sonner, Bayerischer Rundfunk, 9. August 2008
"Eine so knappe, gut lesbare und mit ansprechenden, informativen Abbildungen versehene Historie wäre jeder Stadt von ähnlichem Rang zu wünschen."
Renate Schostack, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Dezember 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51028-1
2. Auflage , 2005
224 S., mit 85 Abbildungen, davon 50 in Farbe
Hardcover
Bauer, Richard
Geschichte Münchens
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Die geographische Ausgangslage
Der Verleugnete Bischof
Der Augsburger Regalienspruch Friedrich Barbarossas von 1158
Die bischöfliche Stadt und das Haus Wittelsbach nach 1180
Bürgerschaftliche Verselbständigung und erstes Judenpogrom
Die Kaiserliche Attitüde
1315-1347: Herzoglicher Zentralort oder Reichshauptstadt?
Traum und Trauma des wittelsbachischen Kaisertums
Bürgerlicher Wohlstand und dynastische Selbstdarstellung im 15. Jahrhundert
Die Frauenkirche als religiöses und dynastisches Zentrum Münchens
1505: München als Haupt- und Residenzstadt des wiedervereinigten Bayern
Das "Deutsche Rom"
1522: Die Einheitlichkeit der Konfession
Der jesuitische Standpunkt
Die vom Fürsten vereinnahmte Stadt
Die Wächterfunktion des Stadtherrn nach1618
Der Bürger als Statist - die Zeit des Absolutismus
1745-1799: Aufklärung und mißverstandene Reformen
1802: Das Ende der exklusiven Katholizität und die Klostersäkularisation
"Isar-Athen"
1806: Hauptstadt einer bayerischen Monarchie
Die königlichen Initiativen
1848: Die Entfremdung zwischen Bürgern und König
Der Bürger als Stadtherr - die erfolgreichen Jahrzehnte nach 1870
1918: Die Revolution des Kurt Eisner
Exerzierplatz politischer Extremisten
Die Münchner Räterepublik von 1919
1923: Der Hitler-Putsch und die Folgen
Kultisches Zentrum des "Dritten Reichs"
Machtübernahme und Machterhalt der Nationalsozialisten
1935: "Hauptstadt der Bewegung"
Die "Stadt der Deutschen Kunst"
Die Vertreibung und Ermordung der Münchner Juden
Die Trümmerstadt
1942-1945: Der Luftkrieg gegen München
Der Neubeginn 1945
Der Wiederaufbau Münchens
Von Deutschlands "heimlicher Hauptstadt" zur Olympiastadt
1947: Das "Millionendorf"
Olympischer Lorbeer und der Schritt in 21. Jahrhundert
Anhang
Literaturauswahl
Bildnachweis
Personenregister
"Hier wird die Geschichte Münchens im besten Sinne „erzählt“ – persönlich und auch über die reinen Fakten hinausgehend – mit einem feinen Gespür für Stimmungen und das Lebensgefühl der Stadt."
Martina Boette-Sonner, Bayerischer Rundfunk, 9. August 2008
"Eine so knappe, gut lesbare und mit ansprechenden, informativen Abbildungen versehene Historie wäre jeder Stadt von ähnlichem Rang zu wünschen."
Renate Schostack, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Dezember 2003