Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Nach der Erstausgabe der «Geschichte der Renaissance in Italien»
Teilen
Bibliografie
978-3-406-46762-2
Vorzugspreis bei Gesamtabnahme € 76,-. Bitte bestellen Sie hierfür über das Gesamtwerk (978-3-406-44183-7).
IX, 533 S., mit 234 Abbildungen im Text
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
A. Architektur
Erstes Kapitel. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
Zweites Kapitel. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
Drittes Kapitel. Die Protorenaissance und das Gothische
Viertes Kapitel. Studium der antiken Bauten und Vitruv
Fünftes Kapitel. Die Theoretiker
Sechstes Kapitel. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
Siebentes Kapitel. Die Formenbehandlung des XVI. Jahrhunderts
Achtes Kapitel. Das Baumodell
Neuntes Kapitel. Die Composition der Kirchen
Zehntes Kapitel. Klöster und Bruderschaftsgebäude
Elftes Kapitel. Die Composition des Palastbaues
Zwölftes Kapitel. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
Dreizehntes Kapitel. Correctionen und neue Stadtanlagen
Vierzehntes Kapitel. Die Villen
Fünfzehntes Kapitel. Die Gärten
B. Decoration
Erstes Kapitel. Wesen der Decoration der Renaissance
Zweites Kapitel. Decorative Sculptur in Stein
Drittes Kapitel. Decoration in Erz
Viertes Kapitel. Arbeiten in Holz
Fünftes Kapitel. Fußböden; Kalligraphie
Sechstes Kapitel. Die Facadenmalerei
Siebentes Kapitel. Malerei und Stuccirung des Innern
Achtes Kapitel. Goldschmiedearbeit und Gefäße
Neuntes Kapitel. Decorationen des Augenblicks
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"So entstand das Projekt einer neuen Gesamtausgabe der Werke nach modernen Editionsgrundsätzen. Alle Bände enthalten textkritische Anmerkungen, die Textvarianten verzeichnen, und Sachkommentare, die wichtige Informationen für das Verständnis des Textes liefern. Die neue Gesamtausgabe wird, wenn sie in zehn Jahren abgeschlossen ist, das Bild Burckhardts massgeblich erweitert haben."
Ewald Billerbeck, Basler Zeitung, 19. Dezember 2000
"Im Herbst 2000, beginnt im C.H.Beck Verlag eine neue `Kritische Gesamtausgabe` von Burckhardts Werken, ein monumentales, auf 27 Bände berechnetes Unternehmen, so gründlich wie einladend gestaltet; ein Ereignis."
Gustav Seibt, Die Zeit, 19. Oktober 2000
"Der spröde kunstgeschichtliche Text ist dank der stillen Leuchtkraft seiner sachbezogenen Übermittlung unverändert lebendig geblieben."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die neue Gesamtausgabe wird es aufgrund einer Vielzahl aus dem Nachlaß erstmals veröffentlichter kunstgeschichtlicher Arbeiten möglich machen, Jacob Burckhardts Einsichten in ihren vielen Verzweigungen nachzugehen."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die kritische Gesamtausgabe - ein Unternehmen, das sich in seinen Anfängen als unbedingt vertrauenswürdig erweist. Auch wer nicht hoffen kann, den Abschluss zu erleben, weiss jetzt, dass für die fortdauernde Präsenz Jacob Burckhardts das Menschenmögliche getan wird."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 22. Juni 2000
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-46762-2
Vorzugspreis bei Gesamtabnahme € 76,-. Bitte bestellen Sie hierfür über das Gesamtwerk (978-3-406-44183-7).
IX, 533 S., mit 234 Abbildungen im Text
Hardcover (In Leinen)
Burckhardt, Jacob
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Nach der Erstausgabe der «Geschichte der Renaissance in Italien»
A. Architektur
Erstes Kapitel. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
Zweites Kapitel. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
Drittes Kapitel. Die Protorenaissance und das Gothische
Viertes Kapitel. Studium der antiken Bauten und Vitruv
Fünftes Kapitel. Die Theoretiker
Sechstes Kapitel. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
Siebentes Kapitel. Die Formenbehandlung des XVI. Jahrhunderts
Achtes Kapitel. Das Baumodell
Neuntes Kapitel. Die Composition der Kirchen
Zehntes Kapitel. Klöster und Bruderschaftsgebäude
Elftes Kapitel. Die Composition des Palastbaues
Zwölftes Kapitel. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
Dreizehntes Kapitel. Correctionen und neue Stadtanlagen
Vierzehntes Kapitel. Die Villen
Fünfzehntes Kapitel. Die Gärten
B. Decoration
Erstes Kapitel. Wesen der Decoration der Renaissance
Zweites Kapitel. Decorative Sculptur in Stein
Drittes Kapitel. Decoration in Erz
Viertes Kapitel. Arbeiten in Holz
Fünftes Kapitel. Fußböden; Kalligraphie
Sechstes Kapitel. Die Facadenmalerei
Siebentes Kapitel. Malerei und Stuccirung des Innern
Achtes Kapitel. Goldschmiedearbeit und Gefäße
Neuntes Kapitel. Decorationen des Augenblicks
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"So entstand das Projekt einer neuen Gesamtausgabe der Werke nach modernen Editionsgrundsätzen. Alle Bände enthalten textkritische Anmerkungen, die Textvarianten verzeichnen, und Sachkommentare, die wichtige Informationen für das Verständnis des Textes liefern. Die neue Gesamtausgabe wird, wenn sie in zehn Jahren abgeschlossen ist, das Bild Burckhardts massgeblich erweitert haben."
Ewald Billerbeck, Basler Zeitung, 19. Dezember 2000
"Im Herbst 2000, beginnt im C.H.Beck Verlag eine neue `Kritische Gesamtausgabe` von Burckhardts Werken, ein monumentales, auf 27 Bände berechnetes Unternehmen, so gründlich wie einladend gestaltet; ein Ereignis."
Gustav Seibt, Die Zeit, 19. Oktober 2000
"Der spröde kunstgeschichtliche Text ist dank der stillen Leuchtkraft seiner sachbezogenen Übermittlung unverändert lebendig geblieben."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die neue Gesamtausgabe wird es aufgrund einer Vielzahl aus dem Nachlaß erstmals veröffentlichter kunstgeschichtlicher Arbeiten möglich machen, Jacob Burckhardts Einsichten in ihren vielen Verzweigungen nachzugehen."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die kritische Gesamtausgabe - ein Unternehmen, das sich in seinen Anfängen als unbedingt vertrauenswürdig erweist. Auch wer nicht hoffen kann, den Abschluss zu erleben, weiss jetzt, dass für die fortdauernde Präsenz Jacob Burckhardts das Menschenmögliche getan wird."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 22. Juni 2000