Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Fricke, Harald
Gesetz und Freiheit
Eine Philosophie der Kunst.
Fricke, Harald
Gesetz und Freiheit
Eine Philosophie der Kunst.
Was ist eigentlich Kunst? Und: Was ist große Kunst? Was für Arten von Kunst gibt es? Wie verändert sie sich im Lauf der Geschichte? Wie hängt sie mit der natürlichen, wie mit der gesellschaftlichen Welt zusammen – und wie mit dem einzelnen in dieser Welt? An zahlreichen Beispielen aus Musik, Literatur, Malerei und anderen Künsten entwickelt Harald Fricke durch eine strikt rationale, begrifflich präzise Philosophie der Kunst eine differenzierte Antwort auf solche Fragen. Zwei Jahrzehnte nach seiner ”Philosophie der Literatur” legt Harald Fricke jetzt eine Philosophie der Kunst vor: die Poetik der Abweichung wird erweitert zur allgemeinen Ästhetik. An zahlreichen Beispielen werden Grundbegriffe des Redens über Kunst philosophisch geklärt und historisch differenziert angewendet. Aus der Rolle von Gesetz und Freiheit, von Wiederholung und Variation auf dem Feld der Ästhetik ergeben sich schließlich tiefere Einblicke in das Verhältnis von Kunst, Zeit und Tod.
Details
978-3-406-46514-7
274 S.
Softcover
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Ein großer Vorzug von Frickes Kunstphilosophie ist ihre Explizitheit, die sie sicherlich auch der an analytischer Philosophie orientierten Darstellungsweise verdankt: Im zweiten Kapitel (S. 34-74) präzisiert Fricke seine Grundbegriffe und wendet sich auch möglichen Einwänden zu."
Uwe Spörl, KulturPoetik, Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft, 3/2002
"Fricke präsentiert solide das, was der Titel verspricht: eine Genieästhetik mit deutlichen anklängen an Kant und Schiller, von den Analyserastern der Literaturwissenschaft geprägt und deutlich existenzphilosophisch eingefärbt. Das ist nicht unbedingt neu, aber im Detail unbestreitbar spannend.”
Marie-Luise Raters, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. November 2000
Fricke, Harald
Gesetz und Freiheit
Eine Philosophie der Kunst
"Ein großer Vorzug von Frickes Kunstphilosophie ist ihre Explizitheit, die sie sicherlich auch der an analytischer Philosophie orientierten Darstellungsweise verdankt: Im zweiten Kapitel (S. 34-74) präzisiert Fricke seine Grundbegriffe und wendet sich auch möglichen Einwänden zu."
Uwe Spörl, KulturPoetik, Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft, 3/2002
"Fricke präsentiert solide das, was der Titel verspricht: eine Genieästhetik mit deutlichen anklängen an Kant und Schiller, von den Analyserastern der Literaturwissenschaft geprägt und deutlich existenzphilosophisch eingefärbt. Das ist nicht unbedingt neu, aber im Detail unbestreitbar spannend.”
Marie-Luise Raters, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. November 2000