Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt
Teilen
Bibliografie
978-3-406-53594-9
3. Auflage, 2011
128 S., mit 9 Abbildungen und 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
1. Wie der Apostel Jakobus nach Spanien kam
Die Entdeckung des Grabes
Die Übertragung der Gebeine nach Spanien
Jakobus und die Christen in Nordspanien
2. Santiago de Compostela: Die Karriere einer Stadt am Ende der Welt
Jakobus als Helfer Asturiens und Galiciens
Neue kirchliche und herrschaftliche Strukturen
Wege zur Erzbischofswürde
Königtum und Apostelgrab
3. Pilgerführer und Jakobspilger
Warum pilgern?
Besondere Wege für Pilger?
Der Pilgerführer des 12. Jahrhunderts: Vier Wege in Frankreich
Pilgerfahrten im hohen Mittelalter
4. Der Jakobsweg als «Kulturstraße Europas»
Spanien und Europa
Pyrenäenpässe ins «Jakobsland»
Epische Dichtung und Pilgerstraßen
«Pilgerkirchen» und Pilgerkunst
5. Unterwegs nach Compostela
Pilger und Pilgermassen
Aufbruch und Ausstattung
Gefahren und Riten unterwegs
Ankunft und Rückkehr
Eindrücke und Erinnerungen
6. «laß raisen wer da wil, bleib du dahaim»
Kritik an Reliquien, Wundern und Pilgerfahrten
Geistig-geistliche Pilgerfahrten
Veränderungen des Pilgerwesens
Der Spott der Humanisten
Martin Luther und die Folgen
7. Ein gewinnbringender Schlachtenhelfer
Die Eroberung von Coimbra
Die Schlacht von Clavijo – Abgaben für Compostela
Santiago-Orden und Königtum
8. Vom Niedergang zum Neuanfang
Theresia von Ávila gegen Jakobus
Europäische Pilger in der frühen Neuzeit
Die zweite Entdeckung des Grabes
Europa statt Spanien?
Bilanz und Ausblick
Dank
Zeittafel
Literaturhinweise
Register
"Die Kritik an Pilgerfahrten, an Wunder- und Reliquienglauben ist so alt wie diese selbst. (...) Klaus Herbers schildert diese Zusammenhänge bündig und doch aufschlussreich in seinem Bändchen „Jakobsweg. Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt.""
Stefan Fischer, Süddeutsche Zeitung, 14. März 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-53594-9
3. Auflage , 2011
128 S., mit 9 Abbildungen und 2 Karten
Softcover
Herbers, Klaus
Jakobsweg
Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt
1. Wie der Apostel Jakobus nach Spanien kam
Die Entdeckung des Grabes
Die Übertragung der Gebeine nach Spanien
Jakobus und die Christen in Nordspanien
2. Santiago de Compostela: Die Karriere einer Stadt am Ende der Welt
Jakobus als Helfer Asturiens und Galiciens
Neue kirchliche und herrschaftliche Strukturen
Wege zur Erzbischofswürde
Königtum und Apostelgrab
3. Pilgerführer und Jakobspilger
Warum pilgern?
Besondere Wege für Pilger?
Der Pilgerführer des 12. Jahrhunderts: Vier Wege in Frankreich
Pilgerfahrten im hohen Mittelalter
4. Der Jakobsweg als «Kulturstraße Europas»
Spanien und Europa
Pyrenäenpässe ins «Jakobsland»
Epische Dichtung und Pilgerstraßen
«Pilgerkirchen» und Pilgerkunst
5. Unterwegs nach Compostela
Pilger und Pilgermassen
Aufbruch und Ausstattung
Gefahren und Riten unterwegs
Ankunft und Rückkehr
Eindrücke und Erinnerungen
6. «laß raisen wer da wil, bleib du dahaim»
Kritik an Reliquien, Wundern und Pilgerfahrten
Geistig-geistliche Pilgerfahrten
Veränderungen des Pilgerwesens
Der Spott der Humanisten
Martin Luther und die Folgen
7. Ein gewinnbringender Schlachtenhelfer
Die Eroberung von Coimbra
Die Schlacht von Clavijo – Abgaben für Compostela
Santiago-Orden und Königtum
8. Vom Niedergang zum Neuanfang
Theresia von Ávila gegen Jakobus
Europäische Pilger in der frühen Neuzeit
Die zweite Entdeckung des Grabes
Europa statt Spanien?
Bilanz und Ausblick
Dank
Zeittafel
Literaturhinweise
Register
"Die Kritik an Pilgerfahrten, an Wunder- und Reliquienglauben ist so alt wie diese selbst. (...) Klaus Herbers schildert diese Zusammenhänge bündig und doch aufschlussreich in seinem Bändchen „Jakobsweg. Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt.""
Stefan Fischer, Süddeutsche Zeitung, 14. März 2006