Cover: Höffe, Otfried, Kants Kritik der reinen Vernunft

Höffe, Otfried

Kants Kritik der reinen Vernunft

Broschur 18,00 €
Cover Download Leseprobe PDF

Höffe, Otfried

Kants Kritik der reinen Vernunft

Die Grundlegung der modernen Philosophie.

Otfried Höffe führt in diesem Buch Schritt für Schritt durch eines der bedeutendsten Werke der Philosophie: Kants «Kritik der reinen Vernunft». Die einzelnen Kapitel stellen zunächst Kants Gedanken vor, interpretieren sie und enden mit einer kritischen Auseinandersetzung. Ein Wegweiser zu einem Schlüsseltext der modernen Philosophie – kritisch durchgesehen und pünktlich zu Kants 300. Geburtstag im kommenden Jahr wieder lieferbar.

Unter den Werken der modernen Philosophie ragt Kants «Kritik der reinen Vernunft» so weit heraus, dass dieses Hauptwerk als Grundlegung bezeichnet werden kann. Nach einem Wort Arthur Schopenhauers ist es das «wichtigste Buch, das jemals in Europa geschrieben worden» ist. Fast sämtliche Felder der theoretischen und viele der praktischen Philosophie werden mit diesem Buch auf revolutionäre Weise neu bestellt. Und mehr noch: Die Landschaft des abendländischen Denkens erhält ihr modernes Gesicht. Otfried Höffe unternimmt es, Kants «Kritik der reinenVernunft» neu zu lesen, sie historisch und systematisch auszudeuten und sie aufgegenwärtige philosophische Fragestellungen hin zu beziehen.

Broschur 18,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-78550-4

Erscheint am 13. Juli 2023

2., durchgesehene Auflage, 2023

378 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Zitierweise, Abkürzungen
Vorwort

1. Vier Gründe

Erster Teil: Das komplexere Programm
2. Innovation und Tradition
3. Objektivität durch Subjektivität
4. Eine philosophische Wissenschaftstheorie
5. Erste Zwischenbilanz: Zum Programm

Zweiter Teil: Nur der Mensch braucht Mathematik
6. Philosophie der Anschauung
7. Eine transzendentale Geometrie
8. Zweite Ziwschenbilanz: Sinnlichkeit und Welt

Dritter Teil: Transzendentale Grammatik
9. Kategorien
10. Zur Rechtfertigung
11. Die unvollendete Deduktion
12. Dritte Zwischenbilanz: Verstand und Welt (1)

Vierter Teil: Transzendentale Naturgesetze
13. Mathematisierung
14. Physikalisierung
15. Vierte Zwischenbilanz: Verstand und Welt (2)

Fünfter Teil: Nachmetaphysische Metaphysik
16. Konstruktive Dekonstruktion
17. Kritische Philosophie des Geistes
18. Kosmologische Widersprüche
19. Transzendentale Theologie
20. Fünfte Zwischenbilanz: Vernunft und Welt

Sechster Teil: Epistemischer Universalismus
21. Von der theoretischen zur praktischen Vernunft
22. System und Geschichte
23. Kants Metaphern
24. Ausblick mit Bilanz


Anhang
Literatur
Personenregister
Sachregister

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-78550-4

Erscheint am 13. Juli 2023

2., durchgesehene Auflage , 2023

378 S.

Softcover

Softcover 18,00 € Kaufen

Höffe, Otfried

Kants Kritik der reinen Vernunft

Die Grundlegung der modernen Philosophie

Otfried Höffe führt in diesem Buch Schritt für Schritt durch eines der bedeutendsten Werke der Philosophie: Kants «Kritik der reinen Vernunft». Die einzelnen Kapitel stellen zunächst Kants Gedanken vor, interpretieren sie und enden mit einer kritischen Auseinandersetzung. Ein Wegweiser zu einem Schlüsseltext der modernen Philosophie – kritisch durchgesehen und pünktlich zu Kants 300. Geburtstag im kommenden Jahr wieder lieferbar.

Unter den Werken der modernen Philosophie ragt Kants «Kritik der reinen Vernunft» so weit heraus, dass dieses Hauptwerk als Grundlegung bezeichnet werden kann. Nach einem Wort Arthur Schopenhauers ist es das «wichtigste Buch, das jemals in Europa geschrieben worden» ist. Fast sämtliche Felder der theoretischen und viele der praktischen Philosophie werden mit diesem Buch auf revolutionäre Weise neu bestellt. Und mehr noch: Die Landschaft des abendländischen Denkens erhält ihr modernes Gesicht. Otfried Höffe unternimmt es, Kants «Kritik der reinenVernunft» neu zu lesen, sie historisch und systematisch auszudeuten und sie aufgegenwärtige philosophische Fragestellungen hin zu beziehen.
Webcode: https://www.chbeck.de/33398605

Inhalt

Zitierweise, Abkürzungen
Vorwort

1. Vier Gründe

Erster Teil: Das komplexere Programm
2. Innovation und Tradition
3. Objektivität durch Subjektivität
4. Eine philosophische Wissenschaftstheorie
5. Erste Zwischenbilanz: Zum Programm

Zweiter Teil: Nur der Mensch braucht Mathematik
6. Philosophie der Anschauung
7. Eine transzendentale Geometrie
8. Zweite Ziwschenbilanz: Sinnlichkeit und Welt

Dritter Teil: Transzendentale Grammatik
9. Kategorien
10. Zur Rechtfertigung
11. Die unvollendete Deduktion
12. Dritte Zwischenbilanz: Verstand und Welt (1)

Vierter Teil: Transzendentale Naturgesetze
13. Mathematisierung
14. Physikalisierung
15. Vierte Zwischenbilanz: Verstand und Welt (2)

Fünfter Teil: Nachmetaphysische Metaphysik
16. Konstruktive Dekonstruktion
17. Kritische Philosophie des Geistes
18. Kosmologische Widersprüche
19. Transzendentale Theologie
20. Fünfte Zwischenbilanz: Vernunft und Welt

Sechster Teil: Epistemischer Universalismus
21. Von der theoretischen zur praktischen Vernunft
22. System und Geschichte
23. Kants Metaphern
24. Ausblick mit Bilanz


Anhang
Literatur
Personenregister
Sachregister