Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichte, Substanzen, Wirkung
Teilen
Bibliografie
978-3-406-56245-7
Erschienen am 29. August 2008
128 S., mit 4 Tabellen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Für einen Kurzüberblick im Taschenformat enthält dieses Buch über Rauschdrogen eine beachtliche Menge an Informationen. Es ist darüber hinaus angenehm zu lesen, zuverlässig und exakt. Der Autor Thomas Köhler, Mediziner und Psychologe, streut didaktisch geschickt Exkurse in Bereiche wie Recht, Kunst oder Geschichte ein – etwa zum Morphinismus mancher Literaten oder zur Geschichte des Opiumanbaus (...). Dabei räumt der Autor nebenher auch mit einigem Aberglauben auf und hilft außerdem in sachlichem Stil dabei, das gesellschaftliche Phänomen der Abhängigkeit und des Drogenkonsums besser einordnen zu können."
huch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Februar 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-56245-7
Erschienen am 29. August 2008
128 S., mit 4 Tabellen
Softcover
Köhler, Thomas
Rauschdrogen
Geschichte, Substanzen, Wirkung
"Für einen Kurzüberblick im Taschenformat enthält dieses Buch über Rauschdrogen eine beachtliche Menge an Informationen. Es ist darüber hinaus angenehm zu lesen, zuverlässig und exakt. Der Autor Thomas Köhler, Mediziner und Psychologe, streut didaktisch geschickt Exkurse in Bereiche wie Recht, Kunst oder Geschichte ein – etwa zum Morphinismus mancher Literaten oder zur Geschichte des Opiumanbaus (...). Dabei räumt der Autor nebenher auch mit einigem Aberglauben auf und hilft außerdem in sachlichem Stil dabei, das gesellschaftliche Phänomen der Abhängigkeit und des Drogenkonsums besser einordnen zu können."
huch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Februar 2009