Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Lobe, Adrian
Speichern und Strafen
Die Gesellschaft im Datengefängnis.
Lobe, Adrian
Speichern und Strafen
Die Gesellschaft im Datengefängnis.
Das Smartphone zählt unsere Schritte, die Smartwatch misst unsere Herzfrequenz, und das Smart Home detektiert Zigarettenrauch und Schimpfwörter. Endlich gibt es all diese klugen kleinen Helfer, die uns liebevoll behüten und umsorgen, unser Leben erleichtern. Falsch! Adrian Lobe zeigt, wie uns die Digitaltechnik geradewegs in ein Datengefängnis führt, das wir selbst gebaut haben und so bald nicht wieder verlassen werden.
Details
978-3-406-74179-1
Erschienen am 19. September 2019
256 S., mit 10 Abbildungen
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Prolog
1. Einleitung – Auf dem Weg in die programmierte Gesellschaft
2. Endstation Flughafengate – Wenn der Algorithmus die Ausreise verweigert
3. Code is Law – Wer braucht noch Gesetze, wenn es Programmcodes gibt?
4. CSI Google – Per Suchbefehl zum Täter
5. Der Körper als Spurensicherung – Wie das Internet der Dinge zum Tatort von morgen wird
6. Gefangen in informationeller Sippenhaft – Wie Gene uns verraten
7. Die Formatierung der Datenkörper – Wenn das Gesicht zum Pass wird
8. Die Regierung der Datenkörper – Wie Staaten und Konzerne unsere Körper unterwerfen
9. Die Internierung der Datenkörper – Wie wir mit smarten Gadgets im offenen Vollzug landen
10. The New Normal – Wenn der Computer sagt, dass du nicht mehr normal bist
11. Die Gesellschaft der Metadaten – Wie Freiheit im Datengefängnis eingeschränkt wird
12. Schluss – Auf dem Weg in die Post-Wahl-Gesellschaft
Anmerkungen
Literatur
Abbildungsnachweis
"Eindrücklich."
Finanz und Wirtschaft
"In zwölf akribisch recherchierten Kapiteln zeichnet Lobe nach, wie über die Medien der Kontrolle und Überwachung sich das Politische selbst verändert.“
taz, Harald Welzer
"Zukunftsvision voller schwarzem Humor."
WDR 3 Mosaik
"Die Lektüre lohnt sich für alle, die sich für die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung interessieren.“
spektrum.de, Maren Tiemann
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-74179-1
Erschienen am 19. September 2019
256 S., mit 10 Abbildungen
Klappenbroschur
Lobe, Adrian
Speichern und Strafen
Die Gesellschaft im Datengefängnis
Prolog
1. Einleitung – Auf dem Weg in die programmierte Gesellschaft
2. Endstation Flughafengate – Wenn der Algorithmus die Ausreise verweigert
3. Code is Law – Wer braucht noch Gesetze, wenn es Programmcodes gibt?
4. CSI Google – Per Suchbefehl zum Täter
5. Der Körper als Spurensicherung – Wie das Internet der Dinge zum Tatort von morgen wird
6. Gefangen in informationeller Sippenhaft – Wie Gene uns verraten
7. Die Formatierung der Datenkörper – Wenn das Gesicht zum Pass wird
8. Die Regierung der Datenkörper – Wie Staaten und Konzerne unsere Körper unterwerfen
9. Die Internierung der Datenkörper – Wie wir mit smarten Gadgets im offenen Vollzug landen
10. The New Normal – Wenn der Computer sagt, dass du nicht mehr normal bist
11. Die Gesellschaft der Metadaten – Wie Freiheit im Datengefängnis eingeschränkt wird
12. Schluss – Auf dem Weg in die Post-Wahl-Gesellschaft
Anmerkungen
Literatur
Abbildungsnachweis
"Eindrücklich."
Finanz und Wirtschaft
"In zwölf akribisch recherchierten Kapiteln zeichnet Lobe nach, wie über die Medien der Kontrolle und Überwachung sich das Politische selbst verändert.“
taz, Harald Welzer
"Zukunftsvision voller schwarzem Humor."
WDR 3 Mosaik
"Die Lektüre lohnt sich für alle, die sich für die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung interessieren.“
spektrum.de, Maren Tiemann