Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Trabant, Jürgen
Mithridates im Paradies
Kleine Geschichte des Sprachdenkens.
Trabant, Jürgen
Mithridates im Paradies
26,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-50200-2
Erschienen am 15. Januar 2013
356 S.
Hardcover (Leinen)
Teilen
Paradies
Vom ersten Wort zur Sprache des Herzens
Florenz
Poetische Welt-Sprache und neue Grammatik des Paradieses
Bologna
Paradise Lost: Welche Sprache für Europa?
London – Paris
Neue Paradiese oder die Reinigung des Wissens und der Sprache
London – Paris – Neapel
Das Reich des Menschen und die Sprache
Riga – Tegel – Cambridge, Mass.
Der beste Spiegel des menschlichen Geistes
Cambridge – Schwarzwald
Arbeiten, Spiele und Feiern der Sprache
Anhang
"Die Freuden und Leiden der menschlichen Vielsprachigkeit zu kartographieren: So könnte man das Forschungsprogramm dieses Romanisten und Linguisten umschreiben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2012
"Der Autor nennt sein Buch ein Pamphlet, und zu Recht. Denn es ist alles andere als eine nüchterne Rekapitulation der europäischen Sprachphilosophie. Gelehrt oft originell zeichnet er die wichtigsten Ideen über die Sprache nach, erklärt, wie sie zwischen dem Ideal der Universalsprache und der Aufdeckung ihrer Gesetze einerseits und der Vorstellung unüberwindlicher Grenzen der Einzelsprachen andererseits schwankten, ohne den Ausgleich, nämlich den Mithridates im Paradies zu finden."
Florian Coulmas, Süddeutsche Zeitung, 17. März 2003
"Wie Trabant den Bogen von Leibnitz und Condillac zur Französischen Revolution und Orwell schlägt, verrät fundiertes Wissen und darstellerisches Genie.
(...) Jürgen Trabants "Kleine Geschichte des Sprachdenkens" ist ein auf elegante Weise widerständiges Buch. Ich wünsche ihm viele aufmerksame Leser."
Wolfgang Frühwald, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2003
"Trabant erkundet das Denken über die Sprache; er besucht Bibel und Babel, Vico, Locke, Descartes und die Brüder Grimm, Heidegger, Gardamer und all die anderen. Was er berührt, das beginnt zu sprechen. Denn geschmeidig und anschaulich erzählt der große Gelehrte vom Untergang der vielen Sprachen und von der Morgenröte der universal pragmatischen Einsprachigkeit."
hjn, Rheinischer Merkur, 20. März 2003
"Trabant beschreibt die Geschichte der Sprach-Reflexion in Europa sehr genau, aber auch sehr anschaulich. Wer sich Zeit nimmt für dieses Buch, wird es mit Gewinn lesen."
cg., Berliner Zeitung, 2. Mai 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50200-2
Erschienen am 15. Januar 2013
356 S.
Hardcover (Leinen)
Trabant, Jürgen
Mithridates im Paradies
Kleine Geschichte des Sprachdenkens
Paradies
Vom ersten Wort zur Sprache des Herzens
Florenz
Poetische Welt-Sprache und neue Grammatik des Paradieses
Bologna
Paradise Lost: Welche Sprache für Europa?
London – Paris
Neue Paradiese oder die Reinigung des Wissens und der Sprache
London – Paris – Neapel
Das Reich des Menschen und die Sprache
Riga – Tegel – Cambridge, Mass.
Der beste Spiegel des menschlichen Geistes
Cambridge – Schwarzwald
Arbeiten, Spiele und Feiern der Sprache
Anhang
"Die Freuden und Leiden der menschlichen Vielsprachigkeit zu kartographieren: So könnte man das Forschungsprogramm dieses Romanisten und Linguisten umschreiben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2012
"Der Autor nennt sein Buch ein Pamphlet, und zu Recht. Denn es ist alles andere als eine nüchterne Rekapitulation der europäischen Sprachphilosophie. Gelehrt oft originell zeichnet er die wichtigsten Ideen über die Sprache nach, erklärt, wie sie zwischen dem Ideal der Universalsprache und der Aufdeckung ihrer Gesetze einerseits und der Vorstellung unüberwindlicher Grenzen der Einzelsprachen andererseits schwankten, ohne den Ausgleich, nämlich den Mithridates im Paradies zu finden."
Florian Coulmas, Süddeutsche Zeitung, 17. März 2003
"Wie Trabant den Bogen von Leibnitz und Condillac zur Französischen Revolution und Orwell schlägt, verrät fundiertes Wissen und darstellerisches Genie.
(...) Jürgen Trabants "Kleine Geschichte des Sprachdenkens" ist ein auf elegante Weise widerständiges Buch. Ich wünsche ihm viele aufmerksame Leser."
Wolfgang Frühwald, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2003
"Trabant erkundet das Denken über die Sprache; er besucht Bibel und Babel, Vico, Locke, Descartes und die Brüder Grimm, Heidegger, Gardamer und all die anderen. Was er berührt, das beginnt zu sprechen. Denn geschmeidig und anschaulich erzählt der große Gelehrte vom Untergang der vielen Sprachen und von der Morgenröte der universal pragmatischen Einsprachigkeit."
hjn, Rheinischer Merkur, 20. März 2003
"Trabant beschreibt die Geschichte der Sprach-Reflexion in Europa sehr genau, aber auch sehr anschaulich. Wer sich Zeit nimmt für dieses Buch, wird es mit Gewinn lesen."
cg., Berliner Zeitung, 2. Mai 2003