Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Eine andere Welt
Bücher, die in die Zukunft weisen.
Was haben Laozi, Hildegard von Bingen, Montaigne, Marx, Freya von Moltke und Bruno Latour miteinander gemeinsam? Sie alle haben Bücher geschrieben, die man auf dem Weg in die Zukunft mit im Gepäck haben sollte. In diesem Band beantworten über hundert Autorinnen und Autoren die Frage, welches Buch in besonderer Weise in die Zukunft weist, indem sie es prägnant und kurzweilig präsentieren. So entsteht eine faszinierende virtuelle "Bibliothek der Zukunft" mit bekannten Klassikern und neu zu entdeckenden Werken, die zum Stöbern, Lesen, Nachdenken und zum mutigen Handeln für eine bessere Zukunft einlädt. 
"Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern." Der berühmte Satz André Malraux' ist hier ganz wörtlich zu verstehen als eine Aufforderung, in Büchern der Vergangenheit zu blättern, um in der Zukunft zu lesen. In diesem Band stellen über hundert Autorinnen und Autoren herausragende Bücher vor, die auf unterschiedliche Weise Perspektiven für morgen eröffnen: indem sie eine dunkle Zukunft ausmalen wie George Orwell in 1984, indem sie auf vergangene Gefahren hinweisen, die auch in Zukunft virulent sein werden, wie Hannah Arendt in Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, oder indem sie Zukunftsversionen entwerfen, die sich als Kritik der Gegenwart entpuppen, wie Louis-Sébastien Mercier in Das Jahr 2440. Vor allem aber geht es um wegweisende Bücher, die uns mit ihren klugen Gedanken, treffenden Beobachtungen und ihrer stilistischen Brillanz helfen, eine andere, bessere Welt zu denken, zu erträumen und zu gestalten.
38,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
VORWORT
ANTIKE
 
 
LAOZI, DAO DE JING
Das weiche Wasser besiegt den harten Stein
Von Eva Gesine Baur 
THUKYDIDES, DER PELOPONNESISCHE KRIEG
Historie mit Zukunftsanspruch
Von Jonas Grethlein 
THUKYDIDES, DER PELOPONNESISCHE KRIER
Der lehrreichste Konflikt der Geschichte
Von Thomas Karlauf 
XU SHEN, SHUOWEN JIEZI
Weit mehr als nur ein Wörterbuch
Von Thomas O. Höllmann 
MARC AUREL, SELBSTBETRACHTUNGEN
Die Bewältigung der Zukunft
Von Alexander Demandt 
DIE BIBEL
Ein Tagebuch der Menschheit
Von Hubert Wolf 
 
 
MITTELALTER & FRÜHE NEUZEIT
 
 
HILDEGARD VON BINGEN, SCIVIAS
Wege aus der Selbstzerstörung
Von Julia Voss 
FRIEDRICH II., DAS FALKENBUCH
Im Sturm vom Paradiese her
Von Oliver Jungen 
 
MARTIN LUTHER, VON DER FREIHEIT EINES CHRISTENMENSCHEN
Auf dem Weg zur Freiheit als Qualität des Menschen schlechthin
Von Heinz Schilling 
MICHEL DE MONTAIGNE, ESSAIS
Eine Klage in englischer Manier
Von Franziska Augstein 
BALTASAR GRACIÁN, HANDORAKEL UND KUNST DER WELTKLUGHEIT
Der Kampf um das eigene Fortkommen und Überleben
Von Christoph Möllers
SAINT-SIMON, MEMOIREN
Auf, in die Welt
Von Hans Pleschinski
18. JAHRHUNDERT
LOUIS-SÉBASTIEN MERCIER, DAS JAHR 2440
«Nichts führt den Verstand mehr in die Irre als schlecht geratene Bücher.»
Von Daniel Schönpflug 
CHRISTOPH MARTIN WIELAND, WIE MAN LIESST; EINE ANEKDOTE
Besser lesen lernen, um die Balance zu halten
Von Jan Philipp Reemtsma 
IMMANUEL KANT, BEANTWORTUNG DER FRAGE: WAS IST AUFKLÄRUNG?
Wider Faulheit und Feigheit
Von Otfried Höffe 
ALEXANDER HAMILTON, JAMES MADISON, JOHN JAY, DIE FEDERALIST PAPERS
Zur Abwehr des gegenwärtigen Angriffs auf die US-amerikanische Demokratie
Von Stephan Bierling 
FRIEDRICH SCHILLER, WAS HEISST UND ZU WELCHEM ENDE STUDIERT MAN UNIVERSALGESCHICHTE?
Ein Kompass für Historikerinnen und Historiker
Von Georg Schmidt 
IMMANUEL KANT, ZUM EWIGEN FRIEDEN
Das Realitätsprinzip der Reform
Von Volker Gerhardt 
 
 
19. JAHRHUNDERT
NOVALIS, DIE CHRISTENHEIT ODER EUROPA
Von der projektierenden Kraft eines neuen Weltgebäudes und Menschentums
Von Hans Maier
STENDHAL, ROT UND SCHWARZ
Das Glück, nicht zeitgemäß zu sein
Von Franziska Meier 
CARL VON CLAUSEWITZ, VOM KRIEGE
Die Unberechenbarkeit eines Konflikts begreifen
Von Dominik Geppert 
ALEXIS DE TOCQUEVILLE, ÜBER DIE DEMOKRATIE IN AMERIKA
Der doppelte Westen
Von Jörn Leonhard 
ALEXIS DE TOCQUEVILLE, ÜBER DIE DEMOKRATIE IN AMERIKA
Schwierige Geschichte
Von Christian Meier 
KARL MARX, FRIEDRICH ENGELS, MANIFEST DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI
Das Unabgegoltene in der Geschichte
Von Michael Wildt 
LUDWIG FEUERBACH, VORLESUNGEN ÜBER DAS WESEN DER RELIGION
Natur ist alles
Von Wolfram Siemann 
CHARLES DARWIN, DIE ENTSTEHUNG DER ARTEN
Besser von einem Affen als von einem Bischof abstammen
Von Andreas Wirsching 
GUSTAVE FLAUBERT, L’ÉDUCATION SENTIMENTALE
Die Tragödie wiederholt sich als Farce
Von Karl Halfpap 
JACOB BURCKHARDT, WELTGESCHICHTLICHE BETRACHTUNGEN
Weise sein für immer
Von Arnold Esch 
GEORGE ELIOT, MIDDLEMARCH
Die rätselhafte Mixtur der Menschheit
Von Annabel Zettel 
FJODOR MICHAJLOWITSCH DOSTOJEWSKIJ, DER GROSSINQUISITOR
Die kulturelle Selbstverortung Russlands
Von Christiane Hoffmann 
ROBERT LOUIS STEVENSON, DIE SCHATZINSEL
Die Modernität des John Silver
Von Stephan Speicher 
BERTHA VON SUTTNER, DIE WAFFEN NIEDER!
Schritte auf dem Weg zum Weltfrieden
Von Marie-Janine Calic 
SIGMUND FREUD, DIE TRAUMDEUTUNG
Die Unterwelt bewegen
Von Peter-André Alt 
ERSTE HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS
 
 
THEODOR HERZL, ALTNEULAND
Die Realität holt die Vision ein
Von Michael Brenner 
MAX WEBER, DIE PROTESTANTISCHE ETHIK UND DER GEIST DES KAPITALISMUS
Eine postkoloniale Perspektive auf ein folgenreiches Buch
Von Dirk Kaesler 
KÄTHE KOLLWITZ, DIE TAGEBÜCHER
Der gefährliche Begriff der nationalen Ehre
Von Ute Frevert 
FRANZ KAFKA, TAGEBÜCHER
Nicht vergessen!
Von Michael Krüger 
RABINDRANATH TAGORE, GORA
Die Welt neu denken
Von Amartya Sen 
DADA
Strategien und Praktiken von Möglichkeitsräumen: Exposé zu einem Buch, das auf sein Erscheinen noch wartet
Von Thomas Krüger 
MAX WEBER, WISSENSCHAFT ALS BERUF UND POLITIK ALS BERUF
Plädoyer für eine Re-Lektüre in Zeiten vermehrter wissenschaftlicher Interventionen
Von Jürgen Kocka 
FRIEDRICH CURTIUS, DEUTSCHLAND UND DAS ELSASS
«Mahner und Klärer, der der Zukunft dienen will»
Von Ernst-Peter Wieckenberg 
JEWGENI SAMJATIN, WIR
Der Kreis schließt sich
Von Thomas Urban 
JOHN DEWEY, DIE ÖFFENTLICHKEIT UND IHRE PROBLEME
Arbeit an der Demokratie
Von Paul Nolte 
ROBERT MUSIL, DER MANN OHNE EIGENSCHAFTEN
Eine Übung im conjunctivus potentialis
Von Joseph Vogl 
SIBYLLE UND EVA ORTMANN, WIR LEBEN NUN MAL AUF EINEM VULKAN
Beispielhafter Humanismus
Von Ruth Keen 
JOSEPH ROTH, RADETZKYMARSCH
Ambivalente Sehnsucht nach Ordnung
Von Sybille Steinbacher 
ERNST JÜNGER, DER ARBEITER FRIEDRICH GEORG JÜNGER, DIE PERFEKTION DER TECHNIK
Große Produktion und großer Verzehr
Von Helmuth Kiesel 
STEFAN ZWEIG, TRIUMPH UND TRAGIK DES ERASMUS VON ROTTERDAM
Wider die Gesinnungsunduldsamkeit
Von Manfred Hildermeier 
MARC BLOCH, APOLOGIE DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT
Die Zukunft der Geschichte
Von Ralph Bollmann 
ANNE FRANK, TAGEBUCH
«Ich will fortleben, auch nach meinem Tod»
Von Thomas Sparr 
HERMANN HESSE, DAS GLASPERLENSPIEL
Ein Abgesang
Von Navid Kermani 
RAPHAEL LEMKIN, AXIS RULE IN OCCUPIED EUROPE
Ein Meilenstein im Kampf gegen Völkermord
Von Wolfgang Benz 
KARL RAIMUND POPPER, DIE OFFENE GESELLSCHAFT UND IHRE FEINDE
Weltverbesserungsphantasien unterm Seziermesser
Von Ilko-Sascha Kowalczuk 
VARIAN FRY, AUSLIEFERUNG AUF VERLANGEN
Interessen und Werte
Von Uwe Wittstock 
PRIMO LEVI, IST DAS EIN MENSCH?
Denket, dass solches gewesen
Von Luca Giuliani 
HEINRICH FICHTENAU, DAS KAROLINGISCHE IMPERIUM
Wider die Heldenverehrung
Von Herwig Wolfram 
GEORGE ORWELL, 1984
Nur wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft
Von Gerd Koenen 
 
 
ZWEITE HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS
 
 
HANNAH ARENDT, ELEMENTE UND URSPRÜNGE TOTALER HERRSCHAFT
Ein Aufriss nicht bloß vergangener Schrecken
Von Norbert Frei 
RAY BRADBURY, FAHRENHEIT 451
Verbrennen wir wieder Bücher?
Von Heike B. Görtemaker 
RAYMOND CHANDLER, DER LANGE ABSCHIED
Über den Versuch, aus dem Kriminalroman vielleicht ein wenig mehr zu machen, als ihm ursprünglich zugedacht war
Von Paul Ingendaay 
LEO BRANDT, DIE ZWEITE INDUSTRIELLE REVOLUTION
So viel Zukunft, so viel Hoffnung
Von Ulrich Herbert 
GÜNTHER ANDERS, DIE ANTIQUIERTHEIT DES MENSCHEN
Ist die Technik unser Schicksal?
Von Wolfgang Beck 
HANS-GEORG GADAMER, WAHRHEIT UND METHODE
Die Voraussetzung, miteinander zurechtzukommen
Von Jörg Baberowski 
ASTRID LINDGREN, MADITA AMARTYA SEN, DIE IDEE DER GERECHTIGKEIT
Neue Perspektiven für Birkenlund und Bullerbü
Von Andreas Rödder 
FRITZ STERN, KULTURPESSIMISMUS ALS POLITISCHE GEFAHR
Die gefährliche Macht von Büchern
Von Patrick Bahners 
FRANTZ FANON, DIE VERDAMMTEN DIESER ERDE
Völker, hört die Signale!
Von Christoph Links 
JAMES BALDWIN, THE FIRE NEXT TIME
Gefahren der Gegenwart
Von René Aguigah 
PETER L. BERGER, THOMAS LUCKMANN, DIE GESELLSCHAFTLICHE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT
Das dialektische Verhältnis von Mensch und Gesellschaft
Von Friedrich Wilhelm Graf 
BOB DYLAN, BLONDE ON BLONDE
Ebenso avantgardistisch wie traditionell
Von Wolfgang Rohe 
VLADIMIR NABOKOV, ERINNERUNG, SPRICH
Unirdische Immobilien
Von Helga Raulff und Ulrich Raulff
RUDOLF BORCHARDT, DER LEIDENSCHAFTLICHE GÄRTNER
Der Garten als Hort der Freiheit
Von Stefan Rebenich 
JOHN H. ELLIOTT, DIE NEUE IN DER ALTEN WELT
Ein Buch als Antidot
Von Daniel Deckers 
ERNST FORSTHOFF, DER STAAT DER INDUSTRIEGESELLSCHAFT
Die Gegenwart der Verfassung
Von Florian Meinel 
JOHN RAWLS, EINE THEORIE DER GERECHTIGKEIT
1971 oder Die Wiederkehr der Rechtsphilosophie
Von Dieter Grimm 
JOHN RAWLS, EINE THEORIE DER GERECHTIGKEIT
Eine Grundlegung der Freiheit des Individuums
Von Ian Malcolm 
ALEXANDER SOLSCHENIZYN, AUGUST NEUNZEHNHUNDERTVIERZEHN
Vom Scheitern einer tragisch dysfunktionalen Weltsicht
Von Harold James 
DENNIS L. MEADOWS, DIE GRENZEN DES WACHSTUMS ULRICH BECK, RISIKOGESELLSCHAFT
Weggabelungen
Von Gunter Hofmann 
ROBERT M. PIRSIG, ZEN UND DIE KUNST, EIN MOTORRAD ZU WARTEN
Der Buddha in der Blockchain
Von Sebastian Ritscher 
RAYMOND ARON, CLAUSEWITZ
In der Gegenwart nichts Neues
Von Jürgen Osterhammel 
EDWARD SAID, ORIENTALISMUS
Wissenschaft, Macht und (Post-)Kolonialismus
Von Andreas Eckert 
JACK GOODY, DIE ENTWICKLUNG VON EHE UND FAMILIE IN EUROPA
Die sozialen Ordnungen Lateineuropas neu denken
Von Bernhard Jussen 
PETER GAY, ERZIEHUNG DER SINNE
Sexualität als Geschichte
Von Veronika Settele 
NIKLAS LUHMANN, SOZIALE SYSTEME
Dekonstruktion der Geschichten einer Gesellschaft über sich selbst
Von Armin Nassehi 
ITALO CALVINO, SECHS VORSCHLÄGE FÜR DAS NÄCHSTE JAHRTAUSEND
NEIL MACGREGOR, EINE GESCHICHTE DER WELT IN 100 OBJEKTEN
Vom Vertrauen in die Zukunft der Literatur
Von Stuart Proffitt 
JUDITH SHKLAR, DER LIBERALISMUS DER FURCHT
Eine Notration
Von Gustav Seibt 
WANG HUNING, MEIGUO FANDUI MEIGUO (AMERIKA GEGEN AMERIKA)
Zentralisierte Herrschaft und demokratische Teilhabe
Von Daniel Leese 
GEORGE F. KENNAN, AT A CENTURY’S ENDING
Das neue Russland als Nachbar
Von Manfred Görtemaker 
SAUL FRIEDLÄNDER, DAS DRITTE REICH UND DIE JUDEN
Nüchternheit trotz Entsetzen und Zorn
Von Gerd Krumeich 
ÉDOUARD GLISSANT, SARTORIUS UND PHILOSOPHIE DER WELTBEZIEHUNG
Lob des archipelischen Denkens
Von Hans Ulrich Obrist 
SEBASTIAN HAFFNER, GESCHICHTE EINES DEUTSCHEN
Die Faszination durch das Monstrum
Von Volker Ullrich 
 
 
21. JAHRHUNDERT
 
 
RALF DAHRENDORF, AUF DER SUCHE NACH EINER NEUEN ORDNUNG
Erkenntnisse eines Grenzgängers
Von Heinrich August Winkler 
PER OLOV ENQUIST, GROSSVATER UND DIE WÖLFE
Erfahrungen am Dreihöhlenberg
Von Elisabeth von Thadden 
FREYA VON MOLTKE, ERINNERUNGEN AN KREISAU 1930–1945
Eine Inspiration für Deutschland und Europa im 21.Jahrhundert
Von Christian Wulff 
HENNING RITTER, NAHES UND FERNES UNGLÜCK
Vom Misstrauen gegenüber dem Prinzip universaler Einfühlung
Von Jens Bisky 
JARED DIAMOND, KOLLAPS
Fährtenlesen lernen für unsere Zukunft
Von Michael Borgolte 
GÜNTHER HASINGER, DAS SCHICKSAL DES UNIVERSUMS
Kläre die Weine…
Von Bernd Roeck 
ANNETTE GORDON-REED, THE HEMINGSES OF MONTICELLO
Ein Wendepunkt der amerikanischen Geschichte
Von Robert Weil 
DAVID VAN REYBROUCK, KONGO
Die Folgen westlicher Gier
Von Niels Beintker 
DAVID LODGE, DIE CAMPUS-TRILOGIE
Eine modernisierte Gralssuche
Von Andreas Fahrmeir 
THOMAS PIKETTY, DAS KAPITAL IM 21. JAHRHUNDERT
Die Krise der Reichtumskonzentration
Von Steffen Mau 
HEINRICH AUGUST WINKLER, ZERBRICHT DER WESTEN?
Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika
Von Ian Kershaw 
GE ZHAOGUANG, ZENTRUM UND PERIPHERIEN IN DER CHINESISCHEN GESCHICHTE
Die Welt unter dem Himmel
Von Sabine Dabringhaus 
GRETA THUNBERG, ICH WILL, DASS IHR IN PANIK GERATET!
«Wir brauchen hier keine Propheten!»
Von Johan Schloemann 
CÉDRIC HERROU, ÄNDERE DEINE WELT
Vom Recht auf gelebte Brüderlichkeit
Von Jan Assmann 
JAMES BRIDLE, NEW DARK AGE UND DIE UNFASSBARE VIELFALT DES SEINS
Unterwegs zu einer neuen Wahrnehmung
Von Andreas Wirthensohn 
CHRISTINE M. KORSGAARD, TIERE WIE WIR
Wer die Tierwürde verrät, verrät auch die Menschenwürde
Von Stefan Lorenzer 
THOMAS PIKETTY, EINE KURZE GESCHICHTE DER GLEICHHEIT
Von der Diagnose zur Therapie
Von Friedrich Lenger 
SOULEYMANE BACHIR DIAGNE, DE LANGUE À LANGUE
Die Kunst des Übersetzens
Von Hans-Joachim Gehrke 
ANDREJ KURKOW, TAGEBUCH EINER INVASION
Resilienz in Zeiten des Krieges
Von Aleida Assmann 
BRUNO LATOUR, NIKOLAJ SCHULTZ, ZUR ENTSTEHUNG EINER ÖKOLOGISCHEN KLASSE
Klassenkampf für den Planeten
Von Jonas Lüscher 
KEVIN RUDD, THE AVOIDABLE WAR
Wie ein Krieg zwischen Amerika und China abgewendet werden kann
Von Matthias Naß 
 
 
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN 
 
 
BEITRÄGERINNEN UND BEITRÄGER MIT DEN VON IHNEN VORGESTELLTEN WERKEN 
 
 
VERZEICHNIS DER VORGESTELLTEN WERKE
Eine andere Welt
Bücher, die in die Zukunft weisen
VORWORT
ANTIKE
 
 
LAOZI, DAO DE JING
Das weiche Wasser besiegt den harten Stein
Von Eva Gesine Baur 
THUKYDIDES, DER PELOPONNESISCHE KRIEG
Historie mit Zukunftsanspruch
Von Jonas Grethlein 
THUKYDIDES, DER PELOPONNESISCHE KRIER
Der lehrreichste Konflikt der Geschichte
Von Thomas Karlauf 
XU SHEN, SHUOWEN JIEZI
Weit mehr als nur ein Wörterbuch
Von Thomas O. Höllmann 
MARC AUREL, SELBSTBETRACHTUNGEN
Die Bewältigung der Zukunft
Von Alexander Demandt 
DIE BIBEL
Ein Tagebuch der Menschheit
Von Hubert Wolf 
 
 
MITTELALTER & FRÜHE NEUZEIT
 
 
HILDEGARD VON BINGEN, SCIVIAS
Wege aus der Selbstzerstörung
Von Julia Voss 
FRIEDRICH II., DAS FALKENBUCH
Im Sturm vom Paradiese her
Von Oliver Jungen 
 
MARTIN LUTHER, VON DER FREIHEIT EINES CHRISTENMENSCHEN
Auf dem Weg zur Freiheit als Qualität des Menschen schlechthin
Von Heinz Schilling 
MICHEL DE MONTAIGNE, ESSAIS
Eine Klage in englischer Manier
Von Franziska Augstein 
BALTASAR GRACIÁN, HANDORAKEL UND KUNST DER WELTKLUGHEIT
Der Kampf um das eigene Fortkommen und Überleben
Von Christoph Möllers
SAINT-SIMON, MEMOIREN
Auf, in die Welt
Von Hans Pleschinski
18. JAHRHUNDERT
LOUIS-SÉBASTIEN MERCIER, DAS JAHR 2440
«Nichts führt den Verstand mehr in die Irre als schlecht geratene Bücher.»
Von Daniel Schönpflug 
CHRISTOPH MARTIN WIELAND, WIE MAN LIESST; EINE ANEKDOTE
Besser lesen lernen, um die Balance zu halten
Von Jan Philipp Reemtsma 
IMMANUEL KANT, BEANTWORTUNG DER FRAGE: WAS IST AUFKLÄRUNG?
Wider Faulheit und Feigheit
Von Otfried Höffe 
ALEXANDER HAMILTON, JAMES MADISON, JOHN JAY, DIE FEDERALIST PAPERS
Zur Abwehr des gegenwärtigen Angriffs auf die US-amerikanische Demokratie
Von Stephan Bierling 
FRIEDRICH SCHILLER, WAS HEISST UND ZU WELCHEM ENDE STUDIERT MAN UNIVERSALGESCHICHTE?
Ein Kompass für Historikerinnen und Historiker
Von Georg Schmidt 
IMMANUEL KANT, ZUM EWIGEN FRIEDEN
Das Realitätsprinzip der Reform
Von Volker Gerhardt 
 
 
19. JAHRHUNDERT
NOVALIS, DIE CHRISTENHEIT ODER EUROPA
Von der projektierenden Kraft eines neuen Weltgebäudes und Menschentums
Von Hans Maier
STENDHAL, ROT UND SCHWARZ
Das Glück, nicht zeitgemäß zu sein
Von Franziska Meier 
CARL VON CLAUSEWITZ, VOM KRIEGE
Die Unberechenbarkeit eines Konflikts begreifen
Von Dominik Geppert 
ALEXIS DE TOCQUEVILLE, ÜBER DIE DEMOKRATIE IN AMERIKA
Der doppelte Westen
Von Jörn Leonhard 
ALEXIS DE TOCQUEVILLE, ÜBER DIE DEMOKRATIE IN AMERIKA
Schwierige Geschichte
Von Christian Meier 
KARL MARX, FRIEDRICH ENGELS, MANIFEST DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI
Das Unabgegoltene in der Geschichte
Von Michael Wildt 
LUDWIG FEUERBACH, VORLESUNGEN ÜBER DAS WESEN DER RELIGION
Natur ist alles
Von Wolfram Siemann 
CHARLES DARWIN, DIE ENTSTEHUNG DER ARTEN
Besser von einem Affen als von einem Bischof abstammen
Von Andreas Wirsching 
GUSTAVE FLAUBERT, L’ÉDUCATION SENTIMENTALE
Die Tragödie wiederholt sich als Farce
Von Karl Halfpap 
JACOB BURCKHARDT, WELTGESCHICHTLICHE BETRACHTUNGEN
Weise sein für immer
Von Arnold Esch 
GEORGE ELIOT, MIDDLEMARCH
Die rätselhafte Mixtur der Menschheit
Von Annabel Zettel 
FJODOR MICHAJLOWITSCH DOSTOJEWSKIJ, DER GROSSINQUISITOR
Die kulturelle Selbstverortung Russlands
Von Christiane Hoffmann 
ROBERT LOUIS STEVENSON, DIE SCHATZINSEL
Die Modernität des John Silver
Von Stephan Speicher 
BERTHA VON SUTTNER, DIE WAFFEN NIEDER!
Schritte auf dem Weg zum Weltfrieden
Von Marie-Janine Calic 
SIGMUND FREUD, DIE TRAUMDEUTUNG
Die Unterwelt bewegen
Von Peter-André Alt 
ERSTE HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS
 
 
THEODOR HERZL, ALTNEULAND
Die Realität holt die Vision ein
Von Michael Brenner 
MAX WEBER, DIE PROTESTANTISCHE ETHIK UND DER GEIST DES KAPITALISMUS
Eine postkoloniale Perspektive auf ein folgenreiches Buch
Von Dirk Kaesler 
KÄTHE KOLLWITZ, DIE TAGEBÜCHER
Der gefährliche Begriff der nationalen Ehre
Von Ute Frevert 
FRANZ KAFKA, TAGEBÜCHER
Nicht vergessen!
Von Michael Krüger 
RABINDRANATH TAGORE, GORA
Die Welt neu denken
Von Amartya Sen 
DADA
Strategien und Praktiken von Möglichkeitsräumen: Exposé zu einem Buch, das auf sein Erscheinen noch wartet
Von Thomas Krüger 
MAX WEBER, WISSENSCHAFT ALS BERUF UND POLITIK ALS BERUF
Plädoyer für eine Re-Lektüre in Zeiten vermehrter wissenschaftlicher Interventionen
Von Jürgen Kocka 
FRIEDRICH CURTIUS, DEUTSCHLAND UND DAS ELSASS
«Mahner und Klärer, der der Zukunft dienen will»
Von Ernst-Peter Wieckenberg 
JEWGENI SAMJATIN, WIR
Der Kreis schließt sich
Von Thomas Urban 
JOHN DEWEY, DIE ÖFFENTLICHKEIT UND IHRE PROBLEME
Arbeit an der Demokratie
Von Paul Nolte 
ROBERT MUSIL, DER MANN OHNE EIGENSCHAFTEN
Eine Übung im conjunctivus potentialis
Von Joseph Vogl 
SIBYLLE UND EVA ORTMANN, WIR LEBEN NUN MAL AUF EINEM VULKAN
Beispielhafter Humanismus
Von Ruth Keen 
JOSEPH ROTH, RADETZKYMARSCH
Ambivalente Sehnsucht nach Ordnung
Von Sybille Steinbacher 
ERNST JÜNGER, DER ARBEITER FRIEDRICH GEORG JÜNGER, DIE PERFEKTION DER TECHNIK
Große Produktion und großer Verzehr
Von Helmuth Kiesel 
STEFAN ZWEIG, TRIUMPH UND TRAGIK DES ERASMUS VON ROTTERDAM
Wider die Gesinnungsunduldsamkeit
Von Manfred Hildermeier 
MARC BLOCH, APOLOGIE DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT
Die Zukunft der Geschichte
Von Ralph Bollmann 
ANNE FRANK, TAGEBUCH
«Ich will fortleben, auch nach meinem Tod»
Von Thomas Sparr 
HERMANN HESSE, DAS GLASPERLENSPIEL
Ein Abgesang
Von Navid Kermani 
RAPHAEL LEMKIN, AXIS RULE IN OCCUPIED EUROPE
Ein Meilenstein im Kampf gegen Völkermord
Von Wolfgang Benz 
KARL RAIMUND POPPER, DIE OFFENE GESELLSCHAFT UND IHRE FEINDE
Weltverbesserungsphantasien unterm Seziermesser
Von Ilko-Sascha Kowalczuk 
VARIAN FRY, AUSLIEFERUNG AUF VERLANGEN
Interessen und Werte
Von Uwe Wittstock 
PRIMO LEVI, IST DAS EIN MENSCH?
Denket, dass solches gewesen
Von Luca Giuliani 
HEINRICH FICHTENAU, DAS KAROLINGISCHE IMPERIUM
Wider die Heldenverehrung
Von Herwig Wolfram 
GEORGE ORWELL, 1984
Nur wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft
Von Gerd Koenen 
 
 
ZWEITE HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS
 
 
HANNAH ARENDT, ELEMENTE UND URSPRÜNGE TOTALER HERRSCHAFT
Ein Aufriss nicht bloß vergangener Schrecken
Von Norbert Frei 
RAY BRADBURY, FAHRENHEIT 451
Verbrennen wir wieder Bücher?
Von Heike B. Görtemaker 
RAYMOND CHANDLER, DER LANGE ABSCHIED
Über den Versuch, aus dem Kriminalroman vielleicht ein wenig mehr zu machen, als ihm ursprünglich zugedacht war
Von Paul Ingendaay 
LEO BRANDT, DIE ZWEITE INDUSTRIELLE REVOLUTION
So viel Zukunft, so viel Hoffnung
Von Ulrich Herbert 
GÜNTHER ANDERS, DIE ANTIQUIERTHEIT DES MENSCHEN
Ist die Technik unser Schicksal?
Von Wolfgang Beck 
HANS-GEORG GADAMER, WAHRHEIT UND METHODE
Die Voraussetzung, miteinander zurechtzukommen
Von Jörg Baberowski 
ASTRID LINDGREN, MADITA AMARTYA SEN, DIE IDEE DER GERECHTIGKEIT
Neue Perspektiven für Birkenlund und Bullerbü
Von Andreas Rödder 
FRITZ STERN, KULTURPESSIMISMUS ALS POLITISCHE GEFAHR
Die gefährliche Macht von Büchern
Von Patrick Bahners 
FRANTZ FANON, DIE VERDAMMTEN DIESER ERDE
Völker, hört die Signale!
Von Christoph Links 
JAMES BALDWIN, THE FIRE NEXT TIME
Gefahren der Gegenwart
Von René Aguigah 
PETER L. BERGER, THOMAS LUCKMANN, DIE GESELLSCHAFTLICHE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT
Das dialektische Verhältnis von Mensch und Gesellschaft
Von Friedrich Wilhelm Graf 
BOB DYLAN, BLONDE ON BLONDE
Ebenso avantgardistisch wie traditionell
Von Wolfgang Rohe 
VLADIMIR NABOKOV, ERINNERUNG, SPRICH
Unirdische Immobilien
Von Helga Raulff und Ulrich Raulff
RUDOLF BORCHARDT, DER LEIDENSCHAFTLICHE GÄRTNER
Der Garten als Hort der Freiheit
Von Stefan Rebenich 
JOHN H. ELLIOTT, DIE NEUE IN DER ALTEN WELT
Ein Buch als Antidot
Von Daniel Deckers 
ERNST FORSTHOFF, DER STAAT DER INDUSTRIEGESELLSCHAFT
Die Gegenwart der Verfassung
Von Florian Meinel 
JOHN RAWLS, EINE THEORIE DER GERECHTIGKEIT
1971 oder Die Wiederkehr der Rechtsphilosophie
Von Dieter Grimm 
JOHN RAWLS, EINE THEORIE DER GERECHTIGKEIT
Eine Grundlegung der Freiheit des Individuums
Von Ian Malcolm 
ALEXANDER SOLSCHENIZYN, AUGUST NEUNZEHNHUNDERTVIERZEHN
Vom Scheitern einer tragisch dysfunktionalen Weltsicht
Von Harold James 
DENNIS L. MEADOWS, DIE GRENZEN DES WACHSTUMS ULRICH BECK, RISIKOGESELLSCHAFT
Weggabelungen
Von Gunter Hofmann 
ROBERT M. PIRSIG, ZEN UND DIE KUNST, EIN MOTORRAD ZU WARTEN
Der Buddha in der Blockchain
Von Sebastian Ritscher 
RAYMOND ARON, CLAUSEWITZ
In der Gegenwart nichts Neues
Von Jürgen Osterhammel 
EDWARD SAID, ORIENTALISMUS
Wissenschaft, Macht und (Post-)Kolonialismus
Von Andreas Eckert 
JACK GOODY, DIE ENTWICKLUNG VON EHE UND FAMILIE IN EUROPA
Die sozialen Ordnungen Lateineuropas neu denken
Von Bernhard Jussen 
PETER GAY, ERZIEHUNG DER SINNE
Sexualität als Geschichte
Von Veronika Settele 
NIKLAS LUHMANN, SOZIALE SYSTEME
Dekonstruktion der Geschichten einer Gesellschaft über sich selbst
Von Armin Nassehi 
ITALO CALVINO, SECHS VORSCHLÄGE FÜR DAS NÄCHSTE JAHRTAUSEND
NEIL MACGREGOR, EINE GESCHICHTE DER WELT IN 100 OBJEKTEN
Vom Vertrauen in die Zukunft der Literatur
Von Stuart Proffitt 
JUDITH SHKLAR, DER LIBERALISMUS DER FURCHT
Eine Notration
Von Gustav Seibt 
WANG HUNING, MEIGUO FANDUI MEIGUO (AMERIKA GEGEN AMERIKA)
Zentralisierte Herrschaft und demokratische Teilhabe
Von Daniel Leese 
GEORGE F. KENNAN, AT A CENTURY’S ENDING
Das neue Russland als Nachbar
Von Manfred Görtemaker 
SAUL FRIEDLÄNDER, DAS DRITTE REICH UND DIE JUDEN
Nüchternheit trotz Entsetzen und Zorn
Von Gerd Krumeich 
ÉDOUARD GLISSANT, SARTORIUS UND PHILOSOPHIE DER WELTBEZIEHUNG
Lob des archipelischen Denkens
Von Hans Ulrich Obrist 
SEBASTIAN HAFFNER, GESCHICHTE EINES DEUTSCHEN
Die Faszination durch das Monstrum
Von Volker Ullrich 
 
 
21. JAHRHUNDERT
 
 
RALF DAHRENDORF, AUF DER SUCHE NACH EINER NEUEN ORDNUNG
Erkenntnisse eines Grenzgängers
Von Heinrich August Winkler 
PER OLOV ENQUIST, GROSSVATER UND DIE WÖLFE
Erfahrungen am Dreihöhlenberg
Von Elisabeth von Thadden 
FREYA VON MOLTKE, ERINNERUNGEN AN KREISAU 1930–1945
Eine Inspiration für Deutschland und Europa im 21.Jahrhundert
Von Christian Wulff 
HENNING RITTER, NAHES UND FERNES UNGLÜCK
Vom Misstrauen gegenüber dem Prinzip universaler Einfühlung
Von Jens Bisky 
JARED DIAMOND, KOLLAPS
Fährtenlesen lernen für unsere Zukunft
Von Michael Borgolte 
GÜNTHER HASINGER, DAS SCHICKSAL DES UNIVERSUMS
Kläre die Weine…
Von Bernd Roeck 
ANNETTE GORDON-REED, THE HEMINGSES OF MONTICELLO
Ein Wendepunkt der amerikanischen Geschichte
Von Robert Weil 
DAVID VAN REYBROUCK, KONGO
Die Folgen westlicher Gier
Von Niels Beintker 
DAVID LODGE, DIE CAMPUS-TRILOGIE
Eine modernisierte Gralssuche
Von Andreas Fahrmeir 
THOMAS PIKETTY, DAS KAPITAL IM 21. JAHRHUNDERT
Die Krise der Reichtumskonzentration
Von Steffen Mau 
HEINRICH AUGUST WINKLER, ZERBRICHT DER WESTEN?
Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika
Von Ian Kershaw 
GE ZHAOGUANG, ZENTRUM UND PERIPHERIEN IN DER CHINESISCHEN GESCHICHTE
Die Welt unter dem Himmel
Von Sabine Dabringhaus 
GRETA THUNBERG, ICH WILL, DASS IHR IN PANIK GERATET!
«Wir brauchen hier keine Propheten!»
Von Johan Schloemann 
CÉDRIC HERROU, ÄNDERE DEINE WELT
Vom Recht auf gelebte Brüderlichkeit
Von Jan Assmann 
JAMES BRIDLE, NEW DARK AGE UND DIE UNFASSBARE VIELFALT DES SEINS
Unterwegs zu einer neuen Wahrnehmung
Von Andreas Wirthensohn 
CHRISTINE M. KORSGAARD, TIERE WIE WIR
Wer die Tierwürde verrät, verrät auch die Menschenwürde
Von Stefan Lorenzer 
THOMAS PIKETTY, EINE KURZE GESCHICHTE DER GLEICHHEIT
Von der Diagnose zur Therapie
Von Friedrich Lenger 
SOULEYMANE BACHIR DIAGNE, DE LANGUE À LANGUE
Die Kunst des Übersetzens
Von Hans-Joachim Gehrke 
ANDREJ KURKOW, TAGEBUCH EINER INVASION
Resilienz in Zeiten des Krieges
Von Aleida Assmann 
BRUNO LATOUR, NIKOLAJ SCHULTZ, ZUR ENTSTEHUNG EINER ÖKOLOGISCHEN KLASSE
Klassenkampf für den Planeten
Von Jonas Lüscher 
KEVIN RUDD, THE AVOIDABLE WAR
Wie ein Krieg zwischen Amerika und China abgewendet werden kann
Von Matthias Naß 
 
 
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN 
 
 
BEITRÄGERINNEN UND BEITRÄGER MIT DEN VON IHNEN VORGESTELLTEN WERKEN 
 
 
VERZEICHNIS DER VORGESTELLTEN WERKE