Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der Fluch des Imperiums
Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte.
Russlands imperiale Vergangenheit ist der Schlüssel, um Putins Überfall auf die Ukraine und seine antiwestlichen Obsessionen zu verstehen. Der renommierte Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel stellt den Krieg in den langen Kontext der russischen Expansion nach Westen und beschreibt, wie das Ausgreifen in die Ukraine und die Teilungen Polens seit dem 18. Jahrhundert einen Irrweg in der russischen Geschichte begründeten, der als «Fluch des Imperiums» bis heute fortwirkt. Dabei zeigt er, wie eine fatale Ideenwelt entstehen konnte, die noch im 21. Jahrhundert in den Köpfen der Moskauer Führung spukt. Deutschland hat sich nach 1945 von seinem Fluch des Imperiums befreit und sich in Richtung Westen geöffnet. Russland steht dieser Weg noch bevor.
18,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Martin Schulze Wessels meisterhafte Darstellung der neuzeitlichen russischen Geschichte markiert eine Zeitenwende der Osteuropa-Historiografie."
Andrii Portnov, Süddeutsche Zeitung
München
21. Mai 2025
19:30 Uhr
Diskussion
Diskussion mit Mary Sarotte, Wilfried Gruber und Martin Schulze Wessel
Podiumsdiskussion mit Mary Sarotte (Johns Hopkins School of Advanced International Studies/Washington D.C.), Wilfried Gruber (Botschafter a.D.) und Martin Schulze Wessel (LMU München) zum Thema "Zankapfel Osterweiterung: Historische Fakten zur Ausdehnung der NATO nach Osteuropa"
Moderation: Andreas Wirsching (IfZ, Herausgeber der Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland)
Anmeldung per E-Mail an: muenchen@ifz-muenchen.de
Veranstaltungsort: Institut für Zeitgeschichte
München , Leonrodstraße 46b
Der Fluch des Imperiums
Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte
"Martin Schulze Wessels meisterhafte Darstellung der neuzeitlichen russischen Geschichte markiert eine Zeitenwende der Osteuropa-Historiografie."
Andrii Portnov, Süddeutsche Zeitung
München
21. Mai 2025
19:30 Uhr
Diskussion
Diskussion mit Mary Sarotte, Wilfried Gruber und Martin Schulze Wessel
Podiumsdiskussion mit Mary Sarotte (Johns Hopkins School of Advanced International Studies/Washington D.C.), Wilfried Gruber (Botschafter a.D.) und Martin Schulze Wessel (LMU München) zum Thema "Zankapfel Osterweiterung: Historische Fakten zur Ausdehnung der NATO nach Osteuropa"
Moderation: Andreas Wirsching (IfZ, Herausgeber der Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland)
Anmeldung per E-Mail an: muenchen@ifz-muenchen.de
Veranstaltungsort: Institut für Zeitgeschichte
München , Leonrodstraße 46b