Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ritter, Henning
Die Schreie der Verwundeten
Versuch über die Grausamkeit.
Ritter, Henning
Die Schreie der Verwundeten
Versuch über die Grausamkeit.
In seinem Buch Nahes und fernes Unglück hatte Henning Ritter die Karriere des Mitleids in Augenschein genommen. Seine Spurensuche führte damals von Jean-Jacques Rousseau bis zu Dostojewski, Sigmund Freud und Ernst Jünger. Doch das Mitleid hat einen hässlichen Zwilling: die Grausamkeit. Ritter geht nun den Versuchen nach, auch die dunkle Seite der Zivilisation gedanklich zu durchdringen – und zeigt uns dabei einmal mehr die hohe Kunst des Lesens.
Es ist ein irritierendes Phänomen: Obwohl die Menschheit immer aufgeklärter wird, nimmt die Grausamkeit nicht ab. Im Gegenteil. Die Französische Revolution proklamiert die Menschenrechte und lässt die Köpfe rollen. Der Terror wird zum Begleiter der Moderne, und die Kriege produzieren eine neue Gleichgültigkeit des Tötens. Von Stendhal und Alexis de Tocqueville bis zu Arthur Schopenhauer und William James beginnt ein neues Nachdenken über die Schreie der Verwundeten und die moralischen Verwirrungen, die uns die Moderne zumutet. Henning Ritter, einer der brillantesten Essayisten unserer Zeit, schildert in diesem Band die Zwiesprache von Grausamkeit und Mitleid, die zur Signatur eines ganzen Zeitalters geworden ist.
Details
978-3-406-64556-3
Erschienen am 12. Februar 2013
189 S., mit 1 Abbildung
Hardcover
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
VORWORT
DIE GABE DER TRÄNEN
Jules Michelet über Terror, Tod und Erinnerung
TERROR UND LIBERALISMUS
Benjamin Constants Theorie der nachrevolutionären Gesellschaft
DIE DUNKLE SEITE DER ZIVILISATION
Alexis de Tocqueville und die Demokratie in Amerika
MITLEID UND GRAUSAMKEIT
Arthur Schopenhauers Moralphilosophie
DIE SCHREIE DER VERWUNDETEN
Henri Dunant und die humanitäre Moral
ZUMUTUNGEN UND KRÄNKUNGEN
Charles Darwins Erschrecken
LITERATUR
ABBILDUNGSNACHWEIS
NAMENREGISTER
"Der große Leser Henning Ritter denkt noch einmal über die moralische Ambivalenz der Moderne nach."
Michael Stallknecht, Süddeutsche Zeitung, 29. Juni 2013
"Ritters Leistung besteht nicht allein in der Eleganz seines Stils, sondern mehr noch darin, dass er mit seinem stupenden Wissen nicht prunkt. Seine Darstellung zielt nicht auf Vollständigkeit, sondern konzentriert sich auf den großen Bogen der Debatte. Man folgt ihr voller Spannung und Anteilnahme."
Ulrich Greiner, Die Zeit, 21. Februar 2013
"Ritters Essays überzeugen durch ihre Klarheit."
Rudolf Walther, Tages-Anzeiger, 12. Juni 2013
"Spannend ist Ritters Verbindung von Moralphilosophie und historischen Tatsachen. (...) Darin besteht ein suggestiver Reiz dieses klugen, mit unprätentiöser Eleganz geschriebenen Buches."
Wolfgang Schneider, Deutschlandradio Kultur, 13. Mai 2013
"Selten wurden Moralphilosophie und historische Tatsachen so gelungen verwoben."
Deutschlandradio Kultur, 26. April 2013
"Ritter ist nicht nur belesen, sondern weiß sein Wissen elegant zu organisieren."
Oskar Piesga, Spiegel Online, 18. April 2013
"[Ein] mit prätentiöser Eleganz geschriebenes Buch"
Wolfgang Schneider, Deutschlandradio Kultur, 15. April 2013
"Souverän folgt er den damaligen Denkbewegungen in Geschichtsschreibung, Naturwissenschaft, Staats- und Moralphilosophie."
Der Tagesspiegel, 13. März 2013
"Der 'Versuch über die Grausamkeit' ist ein intellektuelles Vergnügen."
Wolfgang Schneider, Die Welt, 6. März 2013
"Das ist der üblichen akademischen Ideengeschichte weit überlegen. Der Leser wird nicht belehrt, sondern in ein Gespräch verwickelt, dessen Ausgang offen bleibt."
Jens Bisky, Literaturen, 1/2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64556-3
Erschienen am 12. Februar 2013
189 S., mit 1 Abbildung
Hardcover
Ritter, Henning
Die Schreie der Verwundeten
Versuch über die Grausamkeit
VORWORT
DIE GABE DER TRÄNEN
Jules Michelet über Terror, Tod und Erinnerung
TERROR UND LIBERALISMUS
Benjamin Constants Theorie der nachrevolutionären Gesellschaft
DIE DUNKLE SEITE DER ZIVILISATION
Alexis de Tocqueville und die Demokratie in Amerika
MITLEID UND GRAUSAMKEIT
Arthur Schopenhauers Moralphilosophie
DIE SCHREIE DER VERWUNDETEN
Henri Dunant und die humanitäre Moral
ZUMUTUNGEN UND KRÄNKUNGEN
Charles Darwins Erschrecken
LITERATUR
ABBILDUNGSNACHWEIS
NAMENREGISTER
"Der große Leser Henning Ritter denkt noch einmal über die moralische Ambivalenz der Moderne nach."
Michael Stallknecht, Süddeutsche Zeitung, 29. Juni 2013
"Ritters Leistung besteht nicht allein in der Eleganz seines Stils, sondern mehr noch darin, dass er mit seinem stupenden Wissen nicht prunkt. Seine Darstellung zielt nicht auf Vollständigkeit, sondern konzentriert sich auf den großen Bogen der Debatte. Man folgt ihr voller Spannung und Anteilnahme."
Ulrich Greiner, Die Zeit, 21. Februar 2013
"Ritters Essays überzeugen durch ihre Klarheit."
Rudolf Walther, Tages-Anzeiger, 12. Juni 2013
"Spannend ist Ritters Verbindung von Moralphilosophie und historischen Tatsachen. (...) Darin besteht ein suggestiver Reiz dieses klugen, mit unprätentiöser Eleganz geschriebenen Buches."
Wolfgang Schneider, Deutschlandradio Kultur, 13. Mai 2013
"Selten wurden Moralphilosophie und historische Tatsachen so gelungen verwoben."
Deutschlandradio Kultur, 26. April 2013
"Ritter ist nicht nur belesen, sondern weiß sein Wissen elegant zu organisieren."
Oskar Piesga, Spiegel Online, 18. April 2013
"[Ein] mit prätentiöser Eleganz geschriebenes Buch"
Wolfgang Schneider, Deutschlandradio Kultur, 15. April 2013
"Souverän folgt er den damaligen Denkbewegungen in Geschichtsschreibung, Naturwissenschaft, Staats- und Moralphilosophie."
Der Tagesspiegel, 13. März 2013
"Der 'Versuch über die Grausamkeit' ist ein intellektuelles Vergnügen."
Wolfgang Schneider, Die Welt, 6. März 2013
"Das ist der üblichen akademischen Ideengeschichte weit überlegen. Der Leser wird nicht belehrt, sondern in ein Gespräch verwickelt, dessen Ausgang offen bleibt."
Jens Bisky, Literaturen, 1/2013