Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Erster Teil: Kritische Philosophie von Kant bis Schopenhauer
Teilen
Bibliografie
978-3-406-31274-8
298 S.
Softcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einleitung
I. Immanuel Kant
1. Leben und Werke
a) Die wichtigsten biographischen Daten
b) Kants sog. vorkritische Schriften
c) Die kritischen Hauptwerke
d) Kants Schriften nach 1790
2. Kants Philosophie vor 1770
3. Die Kritik der reinen Vernunft
a) Die Methode der „Kritik“
b) Die Transzendentale Ästhetik
c) Die Transzendentale Analytik
d) Die Transzendentale Dialektik
4. Die Ethik
a) Kants Ethik in den sechziger Jahren
b) Die Methode der Kantischen Ethik
c) Prinzipien des sittlichen Sollens
d) Freiheit und Würde der Person
e) Die Dialektik der reinen praktischen Vernunft
f) Tugenden und Tugendpflichten
5. Die Kritik der Urteilskraft
a) Die Funktion der Urteilskraft
b) Die Lehre vom Schönen
c) Die Lehre vom Erhabenen
d) Urteilskraft und Teleologie
6. Metaphysik der Natur und die Spätform der Transzendentalphilosophie
a) Die Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften
b) Naturphilosophie im Opus postumum
c) Transzendentalphilosophie im Opus postumum
7. Rechts- und Staatslehre
a) Die Rechtslehre
b) Die Staatslehre
8. Die Religionsphilosophie
a) Kants religionsphilosophische Schriften
b) Der vernünftige Glaube
c) Das radikale Böse
d) Die Kirche und der Kirchenglaube
e) Schriftauslegung im Licht der Moral
f) Der Charakter von Kants Religionsphilosophie
9. Die Anthropologie
10. Die Geschichtsphilosophie
a) Der Fortschritt der Menschheit
b) Fortschritt in der Philosophie
II. Anhänger und Kritiker Kants im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert
1. Frühe Vertreter des Kantianismus
a) Reinhold
b) Beck
c) Krug
d) Schiller
2. Kritiker des Kantianismus
a) Jacobi
b) Bardili
c) Schulze
d) Maimon
e) Herder
III. Selbständige Vertreter des kritischen Denkens
1. Herbart
a) Die Methode der Philosophie
b) Die Theorie der Realen
c) Grundgedanken der Psychologie
d) Die praktische Philosophie
2. Fries
a) Grundgedanken des Kritizismus
b) Die Metaphysik
c) Die Geschichte der Philosophie
d) Die Friessche Schule
3. Schopenhauer
a) Leben und Werke
b) Die Welt als Vorstellung
c) Die Welt als Wille
d) Die Erlösungslehre
e) Die Grundprobleme der Ethik
f) Die Geschichtsphilosophie
g) Die Auffassung der Metaphysik
4. Beneke
a) Charakter und Aufgabe der Philosophie
b) Grundgedanken der Metaphysik
c) Die Logik
Schlussbemerkungen
Anmerkungen
Personenregister
Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-31274-8
298 S.
Softcover
Röd, Wolfgang
Die Philosophie der Neuzeit 3
Erster Teil: Kritische Philosophie von Kant bis Schopenhauer
Einleitung
I. Immanuel Kant
1. Leben und Werke
a) Die wichtigsten biographischen Daten
b) Kants sog. vorkritische Schriften
c) Die kritischen Hauptwerke
d) Kants Schriften nach 1790
2. Kants Philosophie vor 1770
3. Die Kritik der reinen Vernunft
a) Die Methode der „Kritik“
b) Die Transzendentale Ästhetik
c) Die Transzendentale Analytik
d) Die Transzendentale Dialektik
4. Die Ethik
a) Kants Ethik in den sechziger Jahren
b) Die Methode der Kantischen Ethik
c) Prinzipien des sittlichen Sollens
d) Freiheit und Würde der Person
e) Die Dialektik der reinen praktischen Vernunft
f) Tugenden und Tugendpflichten
5. Die Kritik der Urteilskraft
a) Die Funktion der Urteilskraft
b) Die Lehre vom Schönen
c) Die Lehre vom Erhabenen
d) Urteilskraft und Teleologie
6. Metaphysik der Natur und die Spätform der Transzendentalphilosophie
a) Die Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften
b) Naturphilosophie im Opus postumum
c) Transzendentalphilosophie im Opus postumum
7. Rechts- und Staatslehre
a) Die Rechtslehre
b) Die Staatslehre
8. Die Religionsphilosophie
a) Kants religionsphilosophische Schriften
b) Der vernünftige Glaube
c) Das radikale Böse
d) Die Kirche und der Kirchenglaube
e) Schriftauslegung im Licht der Moral
f) Der Charakter von Kants Religionsphilosophie
9. Die Anthropologie
10. Die Geschichtsphilosophie
a) Der Fortschritt der Menschheit
b) Fortschritt in der Philosophie
II. Anhänger und Kritiker Kants im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert
1. Frühe Vertreter des Kantianismus
a) Reinhold
b) Beck
c) Krug
d) Schiller
2. Kritiker des Kantianismus
a) Jacobi
b) Bardili
c) Schulze
d) Maimon
e) Herder
III. Selbständige Vertreter des kritischen Denkens
1. Herbart
a) Die Methode der Philosophie
b) Die Theorie der Realen
c) Grundgedanken der Psychologie
d) Die praktische Philosophie
2. Fries
a) Grundgedanken des Kritizismus
b) Die Metaphysik
c) Die Geschichte der Philosophie
d) Die Friessche Schule
3. Schopenhauer
a) Leben und Werke
b) Die Welt als Vorstellung
c) Die Welt als Wille
d) Die Erlösungslehre
e) Die Grundprobleme der Ethik
f) Die Geschichtsphilosophie
g) Die Auffassung der Metaphysik
4. Beneke
a) Charakter und Aufgabe der Philosophie
b) Grundgedanken der Metaphysik
c) Die Logik
Schlussbemerkungen
Anmerkungen
Personenregister
Sachregister