Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Agenda für Deutschland
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73725-1
Erschienen am 21. März 2019
144 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Ein intelligenter Essay, mit leichter Hand geschrieben, der auch provozieren will."
Europäische Rundschau, Ulrich Schlie
"Während Rechte und Konservative alten Schlags sich gerne über Utopismus und Apokalyptik bei der Linken mokieren, versucht Rödder seine Skepsis auch gegen eigene Gewissheiten zu richten.“
Der Freitag, Michael Angele
"Hilfreich für die derzeit stattfindende Debatte innerhalb der Union.“
BlogDerRepublik, Gunther Hartwig
"Reizt zu einer vernünftigen Debatte.“
rbb Kultur, Eckhard Stuff
"Mit wenigen Strichen skizziert Rödder die aktuelle Krise zwischen Niedergang der Eliten und Aufstieg der Populisten.“
Darmstädter Echo, Stefan Schröder
"Vielleicht sollte Annegret Kramp-Karrenbauer als CDU-Vorsitzende ihren Parteimitgliedern das schmale Bändchen zukommen lassen, um eine gemeinsame Basis für die Diskussion über modernen Konservativismus zu haben."
Nürnberger Zeitung, Andé Fischer
"Gut geschrieben und lehrreich, voller Anregungen und Hinweise auch auf aktuelle politische Entwicklung.“
Hessische Allgemeine, Tibor Pézsa
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73725-1
Erschienen am 21. März 2019
144 S.
Klappenbroschur
Rödder, Andreas
Konservativ 21.0
Eine Agenda für Deutschland
"Ein intelligenter Essay, mit leichter Hand geschrieben, der auch provozieren will."
Europäische Rundschau, Ulrich Schlie
"Während Rechte und Konservative alten Schlags sich gerne über Utopismus und Apokalyptik bei der Linken mokieren, versucht Rödder seine Skepsis auch gegen eigene Gewissheiten zu richten.“
Der Freitag, Michael Angele
"Hilfreich für die derzeit stattfindende Debatte innerhalb der Union.“
BlogDerRepublik, Gunther Hartwig
"Reizt zu einer vernünftigen Debatte.“
rbb Kultur, Eckhard Stuff
"Mit wenigen Strichen skizziert Rödder die aktuelle Krise zwischen Niedergang der Eliten und Aufstieg der Populisten.“
Darmstädter Echo, Stefan Schröder
"Vielleicht sollte Annegret Kramp-Karrenbauer als CDU-Vorsitzende ihren Parteimitgliedern das schmale Bändchen zukommen lassen, um eine gemeinsame Basis für die Diskussion über modernen Konservativismus zu haben."
Nürnberger Zeitung, Andé Fischer
"Gut geschrieben und lehrreich, voller Anregungen und Hinweise auch auf aktuelle politische Entwicklung.“
Hessische Allgemeine, Tibor Pézsa