Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wie Tiere fühlen und denken
Teilen
Bibliografie
978-3-406-70790-2
Erschienen am 16. März 2017
2. Auflage, 2017
526 S., mit 23 Abbildungen und 4 Karten
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorwort: Auf dünnem Eis
I. Das Trompeten der Elefanten
Die große Frage
Das gleiche Gehirn
Ist der Mensch wirklich einzigartig?
Erbe aus der Urzeit
Familienbande
Mutterfreuden
Lieben Elefanten ihre Babys?
Elefantenempathie
Tiefe Trauer
Ich weiß nicht, wie ich Wiedersehen sagen soll
Ich sage Hallo!
Festhalten und Gehenlassen
Seelen in Not Ebony and Ivory Wo die Elefantenbabys herkommen
II. Das Heulen der Wölfe
Eiszeit
Ein perfekter Wolf
Rudelbildung und -auflösung
Die Wölfin namens Sechs
Gebrochene Versprechen
Waffenstillstand
Herrliche Ausgestoßene
Auf der Spur der Wolfsvögel
Wolfsmusik
Der Jäger ist ein einsames Herz
Überlebenswille Dienstboten
Zwei Enden derselben Leine
III. Jaulen und Ärgernisse
Von wegen Theory of Mind
Sex, Lügen und gedemütigte Seevögel
Arroganz und Täuschung
Was zum Lachen und schrullige Ideen
Spieglein, Spieglein
Apropos Neuronen
Ein uraltes Volk
IV. Der Gesang der Wale
See-Rex
Ein komplexer Killer
Einfach sehr sexuell Innenansichten
Ungleiche Denker
Was heißt hier intelligent?
Das soziale Gehirn
Wunschdenken
Helfen und sich helfen lassen
Bitte nicht stören
Besitzen und bewahren
Mit Persönlichkeit ist zu rechnen
Eine mächtige und wahre Vision
Nachwort: Ein letzter Gedanke
Danksagung
Auswahlbibliographie
Anmerkungen
Nachweis der Abbildungen und Karten
"Ein wichtiges, ein großartiges Buch auf dem neuesten Stand der Forschung."
Ilona Jerger, Bild der Wissenschaft, September 2017
"Fabelhaftes Buch."
Jens Jessen, Die ZEIT, 22. Juni 2017
"Ein ganz außerordentlicher Erzähler und nimmt auf eine großartige Reise über Fühlen und Denken, Kommunizieren und Bewusstsein der Tierwelt mit."
Alexander Kluy, Wiener Zeitung, 6. Oktober 2017
"Carl Safina (…) beschenkt uns mit erstaunlichen Erkenntnissen.“
Fritz-Peter Linden, Trierischer Volksfreund, 01. August 2017
"Dieses Buch wird unser Verhältnis zur natürlichen Welt verändern."
Tim Flannery, The New York Review of Books
"Anschaulich und lebhaft schildert der Autor seine Begegnungen mit den Tieren und ihren Forschern."
Johannes Kaiser, SWR2, 12. Mai 2017
"Zeigt eindringlich und mit großem Einfühlungsvermögen, warum wir mehr Achtung und Respekt vor den Tieren haben sollten."
Johannes Kaiser, NDR.de, 16. Mai 2017
"Eine glänzend erzählte und mitreißende Reise durch eine Welt, die der unseren nicht allzu fern ist - und eine oft sehr deutliche Abrechnung mit dem Herrschaftsanspruch des Menschen, der sich um jeden Preis als überlegen sehen will."
Irene Binal, MRD Kultur, 17. Mai 2017
"Auf die Geschichten kommt es bei Safina vor allem an. Man lernt einiges aus ihnen, zumal die Erfahrungen von Feldforschern in sie eingehen, die sich intensiv mit den wild lebenden Tieren beschäftigen."
Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. April 2017
"Ein spannendes Buch für Tierfreunde.“
Ruhr Nachrichten, 19. April 2017
"Grandios geschriebene Kampfschrift gegen den menschlichen Hochmut."
WDR, 18. April 2017
"Grandios und unbedingt lesenswert"
Wolf Magazin, 17. März 2017
"Absolute Leseempfehlung für alle, die nicht nur eine exklusiv menschliche Sicht auf die Welt suchen!"
Peter Inwaniewicz,
Falter Literaturbeilage, 15. März 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70790-2
Erschienen am 16. März 2017
2. Auflage , 2017
526 S., mit 23 Abbildungen und 4 Karten
Hardcover
Safina, Carl
Die Intelligenz der Tiere
Wie Tiere fühlen und denken
Vorwort: Auf dünnem Eis
I. Das Trompeten der Elefanten
Die große Frage
Das gleiche Gehirn
Ist der Mensch wirklich einzigartig?
Erbe aus der Urzeit
Familienbande
Mutterfreuden
Lieben Elefanten ihre Babys?
Elefantenempathie
Tiefe Trauer
Ich weiß nicht, wie ich Wiedersehen sagen soll
Ich sage Hallo!
Festhalten und Gehenlassen
Seelen in Not Ebony and Ivory Wo die Elefantenbabys herkommen
II. Das Heulen der Wölfe
Eiszeit
Ein perfekter Wolf
Rudelbildung und -auflösung
Die Wölfin namens Sechs
Gebrochene Versprechen
Waffenstillstand
Herrliche Ausgestoßene
Auf der Spur der Wolfsvögel
Wolfsmusik
Der Jäger ist ein einsames Herz
Überlebenswille Dienstboten
Zwei Enden derselben Leine
III. Jaulen und Ärgernisse
Von wegen Theory of Mind
Sex, Lügen und gedemütigte Seevögel
Arroganz und Täuschung
Was zum Lachen und schrullige Ideen
Spieglein, Spieglein
Apropos Neuronen
Ein uraltes Volk
IV. Der Gesang der Wale
See-Rex
Ein komplexer Killer
Einfach sehr sexuell Innenansichten
Ungleiche Denker
Was heißt hier intelligent?
Das soziale Gehirn
Wunschdenken
Helfen und sich helfen lassen
Bitte nicht stören
Besitzen und bewahren
Mit Persönlichkeit ist zu rechnen
Eine mächtige und wahre Vision
Nachwort: Ein letzter Gedanke
Danksagung
Auswahlbibliographie
Anmerkungen
Nachweis der Abbildungen und Karten
"Ein wichtiges, ein großartiges Buch auf dem neuesten Stand der Forschung."
Ilona Jerger, Bild der Wissenschaft, September 2017
"Fabelhaftes Buch."
Jens Jessen, Die ZEIT, 22. Juni 2017
"Ein ganz außerordentlicher Erzähler und nimmt auf eine großartige Reise über Fühlen und Denken, Kommunizieren und Bewusstsein der Tierwelt mit."
Alexander Kluy, Wiener Zeitung, 6. Oktober 2017
"Carl Safina (…) beschenkt uns mit erstaunlichen Erkenntnissen.“
Fritz-Peter Linden, Trierischer Volksfreund, 01. August 2017
"Dieses Buch wird unser Verhältnis zur natürlichen Welt verändern."
Tim Flannery, The New York Review of Books
"Anschaulich und lebhaft schildert der Autor seine Begegnungen mit den Tieren und ihren Forschern."
Johannes Kaiser, SWR2, 12. Mai 2017
"Zeigt eindringlich und mit großem Einfühlungsvermögen, warum wir mehr Achtung und Respekt vor den Tieren haben sollten."
Johannes Kaiser, NDR.de, 16. Mai 2017
"Eine glänzend erzählte und mitreißende Reise durch eine Welt, die der unseren nicht allzu fern ist - und eine oft sehr deutliche Abrechnung mit dem Herrschaftsanspruch des Menschen, der sich um jeden Preis als überlegen sehen will."
Irene Binal, MRD Kultur, 17. Mai 2017
"Auf die Geschichten kommt es bei Safina vor allem an. Man lernt einiges aus ihnen, zumal die Erfahrungen von Feldforschern in sie eingehen, die sich intensiv mit den wild lebenden Tieren beschäftigen."
Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. April 2017
"Ein spannendes Buch für Tierfreunde.“
Ruhr Nachrichten, 19. April 2017
"Grandios geschriebene Kampfschrift gegen den menschlichen Hochmut."
WDR, 18. April 2017
"Grandios und unbedingt lesenswert"
Wolf Magazin, 17. März 2017
"Absolute Leseempfehlung für alle, die nicht nur eine exklusiv menschliche Sicht auf die Welt suchen!"
Peter Inwaniewicz,
Falter Literaturbeilage, 15. März 2017