Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Erinnerungen an eine persische Kindheit
Teilen
Bibliografie
978-3-406-78159-9
Erschienen am 14. März 2022
272 S.
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Ein bebendes Buch. … Die Lektüre macht nachvollziehbar, wie sich ein dichterisches Gemüt konstituiert. Es sucht nach Trost, Gleichgesinnten, Verbündeten.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mirko Bonné
„Das Buch führt die Leser in eine versunkene Zeit, die Fünfzigerjahre in Iran. “
SZ, Antje Weber
„Diese hart erarbeitete Simplizität ermöglicht SAIDs Lesern, sich vollkommen selbstverständlich und sicher in den erzählten Welten zu bewegen. Um dann offen für Überraschungen zu sein.“
Deutschlandfunk, Christian Metz
"Voller Wehmut und Schönheit, heiter, melancholisch und plastisch“
Bayern2 Diwan, Cornelia Zetzsche
"Was er seit 2014 publizieren wollte, wurde nun erst, ein Jahr nach seinem Tod, ein Buch. Es bietet viel mehr als die Erinnerungen an eine Kindheit ohne Mutter, mit ständiger Sehnsucht nach dem Vater. … SAID erzählt berührende Szenen.“
Die Furche, Brigitte Schwens-Harrant
„lässt die untergangene Welt seiner Kindheit und Jugend wiederauferstehen … und zwar so bildhaft, dass man SAIDs Damals beim Lesen zu riechen, zu hören, zu schmecken und zu spüren meint“
"Wunderbares Buch“
Münchner Feuilleton, Florian Welle
"Ein Buch, das gut in unsere Zeit passt, in der Intoleranz, Nationalismus und Fundamentalismus immer stärker zu werden drohen und in der Toleranz und Offenheit gegenüber Fremden umso mehr gefordert sind.“
Der Kreuzer, Joachim Schwend
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-78159-9
Erschienen am 14. März 2022
272 S.
Hardcover
SAID
Ein vibrierendes Kind
Erinnerungen an eine persische Kindheit
„Ein bebendes Buch. … Die Lektüre macht nachvollziehbar, wie sich ein dichterisches Gemüt konstituiert. Es sucht nach Trost, Gleichgesinnten, Verbündeten.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mirko Bonné
„Das Buch führt die Leser in eine versunkene Zeit, die Fünfzigerjahre in Iran. “
SZ, Antje Weber
„Diese hart erarbeitete Simplizität ermöglicht SAIDs Lesern, sich vollkommen selbstverständlich und sicher in den erzählten Welten zu bewegen. Um dann offen für Überraschungen zu sein.“
Deutschlandfunk, Christian Metz
"Voller Wehmut und Schönheit, heiter, melancholisch und plastisch“
Bayern2 Diwan, Cornelia Zetzsche
"Was er seit 2014 publizieren wollte, wurde nun erst, ein Jahr nach seinem Tod, ein Buch. Es bietet viel mehr als die Erinnerungen an eine Kindheit ohne Mutter, mit ständiger Sehnsucht nach dem Vater. … SAID erzählt berührende Szenen.“
Die Furche, Brigitte Schwens-Harrant
„lässt die untergangene Welt seiner Kindheit und Jugend wiederauferstehen … und zwar so bildhaft, dass man SAIDs Damals beim Lesen zu riechen, zu hören, zu schmecken und zu spüren meint“
"Wunderbares Buch“
Münchner Feuilleton, Florian Welle
"Ein Buch, das gut in unsere Zeit passt, in der Intoleranz, Nationalismus und Fundamentalismus immer stärker zu werden drohen und in der Toleranz und Offenheit gegenüber Fremden umso mehr gefordert sind.“
Der Kreuzer, Joachim Schwend