Cover: Sarotte, Mary Elise, Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Sarotte, Mary Elise

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Hardcover 28,00 €
Toptitel Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Sarotte, Mary Elise

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung.

Not one inch eastwards – nicht einen Schritt weiter nach Osten. Mit diesen Worten schlug US-Außenminister James Baker Gorbatschow im Rahmen der Verhandlungen um die deutsche Wiedervereinigung einen hypothetischen Handel vor: Ihr gebt euren Teil Deutschlands frei, wir verrücken die Nato nicht nach Osten. Seitdem ranken sich um dieses Gespräch zahlreiche Legenden und Kontroversen. Gab es ein Versprechen des Westens, sich nicht auszudehnen? Und wie kam es zu der heute so umstrittenen Nato-Osterweiterung? Mary Elise Sarotte hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet, um eine der großen politischen Streitfragen unserer Zeit zu klären. In ihrem grundlegenden Buch führt sie in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Dabei zeigt sie, warum es nicht zu einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa kam und wie damals die Saat gelegt wurde für die Spannungen, die unsere heutige Welt bestimmen.

Nach dem Ende des Kalten Krieges träumten viele von einem «gemeinsamen Haus Europa», vom «Ende der Geschichte» und vom Anbruch eines friedlichen Zeitalters. Doch schon bald verdüsterte sich das Bild. Die Sowjetunion zerfiel im Dezember 1991 und hinterließ ein Machtvakuum. Moskaus blutiger Krieg in Tschetschenien verunsicherte seit 1994 Beobachter im Westen, vor allem aber auch in den Nachfolgestaaten des Warschauer Paktes. So setzten sich in Washington schließlich die Befürworter der Nato-Osterweiterung durch. Am Ende war Europa erneut von einer klaren Trennlinie durchzogen, die Mitglieder von Nicht-Mitgliedern trennte. Nur lag diese Linie jetzt einige hundert Kilometer weiter östlich. Wer es in die Nato geschafft hatte, befand sich in Sicherheit. Doch insbesondere für die Ukraine wurde es dadurch schwieriger, sich aus dem russischen Orbit zu lösen. Mary Elise Sarotte erzählt, wie die Entscheidung für die Nato-Osterweiterung zustande kam, und fragt, ob es Alternativen gegeben hätte. Dabei zeigt sie, wie spannend Geschichte sein kann, wenn man es versteht, sie packend zu erzählen.

Von Mary Elise Sarotte, Aus dem Englischen von Martin Richter.
Hardcover 28,00 € Kaufen
e-Book 21,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-80831-9

Erschienen am 21. September 2023

397 S., mit 5 Karten

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort zur deutschen Ausgabe:
Genealogie der Gegenwart


Einleitung: Einander ausschließende Optionen

TEIL I
Ernte und Sturm, 1989–92
1. Zwei Abende in Dresden
2. Zum Teufel damit
3. Überschreitung der Grenzlinie
4. Vergessen und Chance

TEIL II
Aufklaren, 1993–94
5. Die Quadratur des Dreiecks
6. Aufstieg und Fall

TEIL III
Frost, 1995–99
7. Eine schreckliche Verantwortung
8. Die Umrisse der Zukunft

Schluss: Die neue Zeit


Anhang
Anmerkung zu Namen und Orten
Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Karten
Pressestimmen

Pressestimmen

„Wenn sie jemand mit den Beziehungen zwischen der Nato und Russland auskennt, dann Mary Sarotte ... Ihr Buch dazu unter dem Titel Not One Inch - das im September auf Deutsch erscheint - wurde schnell zu einem Standardwerk."
ZDF-heute-Nachrichtenportale, Florian Neuhann



„Ihre maßgebliche Geschichte stützt sich auf Tausende von Memos, Quittungen, Schriftsätze und andere einst geheime Dokumente – darunter viele, die noch nie zuvor veröffentlicht wurden – die beide Seiten ausfüllen und etablierte Erzählungen verkomplizieren.“
The New Yorker



"Niemand hat das Material gründlicher aufgearbeitet als die Historikerin Mary E. Sarotte ... niemand hat sich mehr um historische Gerechtigkeit bemüht als sie."
Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung



Veranstaltungen

Veranstaltungen

Wien

30. September 2023

12:30 Uhr

Mary Elise Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Mary Elise Sarotte zu "Nicht einen Schritt weiter nach Osten"

Mary Sarotte im Gespräch mit Misha Glenny über Not One Inch
Sprache: Englisch
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Vienna Humanities Festivals statt, eine Voranmeldung ist nicht notwendig. 

Veranstaltungsort: Akademie der Bildenden Künste, Aula

Wien , Schillerplatz 3

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei

Berlin

3. November 2023

15:00 Uhr

Mary Elise Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Mary Sarotte

Veranstaltungsort: Hertie School

Berlin , Friedrichstraße 180

Berlin

7. November 2023

19:30 Uhr

Mary Elise Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Mary Sarotte

Anmeldung über Homepage der American Academy erbeten.
Sprache: Englisch

 

Veranstaltungsort: American Academy in Berlin

Berlin , Am Sandwerder 17-19

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei

Berlin

8. November 2023

18:30 Uhr

Mary Elise Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Diskussion

Diskussion mit Mary Sarotte

Roads not taken am 9. November 1989, oder: wie friedliche Demonstrationen mit Gewalt beantwortet werden und die DDR nicht untergeht
mit Julia Franke und Mary Sarotte; Moderation: Ulrike Herrmann

Anmeldung über Homepage erbeten

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist anschließend auf der Homepage nachhörbar. 

Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum

Berlin , Unter den Linden 2

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei

Berlin

9. November 2023

18:00 Uhr

Mary Elise Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Mary Sarotte

18.00 Grußwort Wolfram Hoppenstedt
18.05 Begrüßung und Vorstellung: Frank Bösch
18.10 Mary Sarotte: Buchvorstellung
18.40 Diskussion auf dem Podium (Bösch, Sarotte)
19.00 Fragen vom Publikum
19.30 Ende, Empfang
 

Veranstaltungsort: Forum Willy Brandt Berlin

Berlin , Behrenstraße 15

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-80831-9

Erschienen am 21. September 2023

397 S., mit 5 Karten

Hardcover

Hardcover 28,000 € Kaufen
e-Book 21,990 € Kaufen

Sarotte, Mary Elise

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung

Not one inch eastwards – nicht einen Schritt weiter nach Osten. Mit diesen Worten schlug US-Außenminister James Baker Gorbatschow im Rahmen der Verhandlungen um die deutsche Wiedervereinigung einen hypothetischen Handel vor: Ihr gebt euren Teil Deutschlands frei, wir verrücken die Nato nicht nach Osten. Seitdem ranken sich um dieses Gespräch zahlreiche Legenden und Kontroversen. Gab es ein Versprechen des Westens, sich nicht auszudehnen? Und wie kam es zu der heute so umstrittenen Nato-Osterweiterung? Mary Elise Sarotte hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet, um eine der großen politischen Streitfragen unserer Zeit zu klären. In ihrem grundlegenden Buch führt sie in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Dabei zeigt sie, warum es nicht zu einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa kam und wie damals die Saat gelegt wurde für die Spannungen, die unsere heutige Welt bestimmen.

Nach dem Ende des Kalten Krieges träumten viele von einem «gemeinsamen Haus Europa», vom «Ende der Geschichte» und vom Anbruch eines friedlichen Zeitalters. Doch schon bald verdüsterte sich das Bild. Die Sowjetunion zerfiel im Dezember 1991 und hinterließ ein Machtvakuum. Moskaus blutiger Krieg in Tschetschenien verunsicherte seit 1994 Beobachter im Westen, vor allem aber auch in den Nachfolgestaaten des Warschauer Paktes. So setzten sich in Washington schließlich die Befürworter der Nato-Osterweiterung durch. Am Ende war Europa erneut von einer klaren Trennlinie durchzogen, die Mitglieder von Nicht-Mitgliedern trennte. Nur lag diese Linie jetzt einige hundert Kilometer weiter östlich. Wer es in die Nato geschafft hatte, befand sich in Sicherheit. Doch insbesondere für die Ukraine wurde es dadurch schwieriger, sich aus dem russischen Orbit zu lösen. Mary Elise Sarotte erzählt, wie die Entscheidung für die Nato-Osterweiterung zustande kam, und fragt, ob es Alternativen gegeben hätte. Dabei zeigt sie, wie spannend Geschichte sein kann, wenn man es versteht, sie packend zu erzählen.
Von Mary Elise Sarotte, Aus dem Englischen von Martin Richter.
Webcode: /35572405

Inhalt

Vorwort zur deutschen Ausgabe:
Genealogie der Gegenwart


Einleitung: Einander ausschließende Optionen

TEIL I
Ernte und Sturm, 1989–92
1. Zwei Abende in Dresden
2. Zum Teufel damit
3. Überschreitung der Grenzlinie
4. Vergessen und Chance

TEIL II
Aufklaren, 1993–94
5. Die Quadratur des Dreiecks
6. Aufstieg und Fall

TEIL III
Frost, 1995–99
7. Eine schreckliche Verantwortung
8. Die Umrisse der Zukunft

Schluss: Die neue Zeit


Anhang
Anmerkung zu Namen und Orten
Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Karten

Pressestimmen

„Wenn sie jemand mit den Beziehungen zwischen der Nato und Russland auskennt, dann Mary Sarotte ... Ihr Buch dazu unter dem Titel Not One Inch - das im September auf Deutsch erscheint - wurde schnell zu einem Standardwerk."
ZDF-heute-Nachrichtenportale, Florian Neuhann


„Ihre maßgebliche Geschichte stützt sich auf Tausende von Memos, Quittungen, Schriftsätze und andere einst geheime Dokumente – darunter viele, die noch nie zuvor veröffentlicht wurden – die beide Seiten ausfüllen und etablierte Erzählungen verkomplizieren.“
The New Yorker


"Niemand hat das Material gründlicher aufgearbeitet als die Historikerin Mary E. Sarotte ... niemand hat sich mehr um historische Gerechtigkeit bemüht als sie."
Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung

Veranstaltungen

Wien

30. September 2023

12:30 Uhr

Mary Elise Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Mary Elise Sarotte zu "Nicht einen Schritt weiter nach Osten"

Mary Sarotte im Gespräch mit Misha Glenny über Not One Inch
Sprache: Englisch
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Vienna Humanities Festivals statt, eine Voranmeldung ist nicht notwendig. 

Veranstaltungsort: Akademie der Bildenden Künste, Aula

Wien , Schillerplatz 3

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei


Berlin

3. November 2023

15:00 Uhr

Mary Elise Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Mary Sarotte

Veranstaltungsort: Hertie School

Berlin , Friedrichstraße 180


Berlin

7. November 2023

19:30 Uhr

Mary Elise Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Mary Sarotte

Anmeldung über Homepage der American Academy erbeten.
Sprache: Englisch

 

Veranstaltungsort: American Academy in Berlin

Berlin , Am Sandwerder 17-19

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei


Berlin

8. November 2023

18:30 Uhr

Mary Elise Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Diskussion

Diskussion mit Mary Sarotte

Roads not taken am 9. November 1989, oder: wie friedliche Demonstrationen mit Gewalt beantwortet werden und die DDR nicht untergeht
mit Julia Franke und Mary Sarotte; Moderation: Ulrike Herrmann

Anmeldung über Homepage erbeten

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist anschließend auf der Homepage nachhörbar. 

Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum

Berlin , Unter den Linden 2

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei


Berlin

9. November 2023

18:00 Uhr

Mary Elise Sarotte

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Mary Sarotte

18.00 Grußwort Wolfram Hoppenstedt
18.05 Begrüßung und Vorstellung: Frank Bösch
18.10 Mary Sarotte: Buchvorstellung
18.40 Diskussion auf dem Podium (Bösch, Sarotte)
19.00 Fragen vom Publikum
19.30 Ende, Empfang
 

Veranstaltungsort: Forum Willy Brandt Berlin

Berlin , Behrenstraße 15