Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-78955-7
Erscheint am 16. Februar 2023
2., überarbeitete Auflage, 2023
128 S., mit 4 Karten und 2 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Eine historische Rekonstruktion derjenigen Ereignisse und Entwicklungen, die die Bibel dann in ihre eigenen Interpretationen übergeführt hat.“
Neue Zürcher Zeitung, Konrad Schmid
"Ein kompaktes Resümee des aktuellen Forschungsstandes.“
DIE WELT , Berthold Seewald
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-78955-7
Erscheint am 16. Februar 2023
2., überarbeitete Auflage , 2023
128 S., mit 4 Karten und 2 Abbildungen
Softcover
Schipper, Bernd U.
Geschichte Israels in der Antike
"Eine historische Rekonstruktion derjenigen Ereignisse und Entwicklungen, die die Bibel dann in ihre eigenen Interpretationen übergeführt hat.“
Neue Zürcher Zeitung, Konrad Schmid
"Ein kompaktes Resümee des aktuellen Forschungsstandes.“
DIE WELT , Berthold Seewald