Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
1870-1945
Weltmärkte und Weltkriege.
Zwischen 1870 und 1945 wurde die Welt durch die rasanten Fortschritte in Kommunikation und Transportwesen größer und kleiner zugleich. Neue Technologien verkürzen Entfernungen und beschleunigen den Austausch von Menschen, Produkten und Ideen. Der Band behandelt ein Zeitalter, in dem die wachsende globale Vernetzung nicht nur neue Ambitionen weckte, sondern auch Ängste und Rivalitäten, die sich schließlich in zwei Weltkriegen entluden – den zerstörerischsten Konflikten in der Geschichte der Menschheit.
Jeder Beitrag des Bandes erörtert ein zentrales Thema: die Entstehung des modernen Staates und die Entwicklung der internationalen Beziehungen; imperiale Begegnungen und Konfrontationen; Bevölkerung und Migration; Weltmärkte und Hochindustrialisierung; transnationale gesellschaftliche und kulturelle Netzwerke. Mit den modernen Staatsformen und den wechselhaften Schicksalen der Imperien verstärkten sich die Anstrengungen, territoriale Grenzen abzustecken und zu kontrollieren. Doch während Menschen, Produkte, Kapital, Technologien und Loyalitäten über diese Absperrungen hinwegströmten, zerbrachen alte politische Ordnungen und mentale Selbstverständlichkeiten – in unerwarteten, oft grauenvollen und manchmal befreienden Eruptionen der Geschichte.
48,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Imperien und Globalität
von Tony Ballantyne und Antoinette Burton
Einleitung
1. Die Reterritorialisierung von Imperien
2. Die Welt neu gestalten
3. Globale Imperien, transnationale Verbindungen
Migrationen und Zugehörigkeiten
von Dirk Hoerder
Einleitung
1. Eine Perspektive der longue durée
2. Das Globale und das Lokale
3. Freie und unfreie Migrationen
4. Wanderungen im Zusammenhang mit Krieg und Weltwirtschaftskrise
5. Migrationen im Gefolge von Krieg und Dekolonisation
Warenketten in einer globalen Wirtschaft
von Steven C. Topik und Allen Wells
Einleitung
1. Veränderungen
2. Was den Handel zusammenhält
3. Warenketten
Transnationale Strömungen in einer Welt, die zusammenrückt
von Emily S. Rosenberg
Einleitung
1. Strömungen des Internationalismus
2. Soziale Netzwerke und ihre Verstrickungen
3. Ausstellungen als Knotenpunkte
4. Expertennetzwerke: Ingenieure, Wissenschaftler und Heiler
5. Spektakuläre Strömungen: Abenteurer, Shows und Konsumrausch
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Die Autoren und Herausgeber
Register
"Der Band über 'Weltmärkte und Weltkriege' zeigt die Stärken der neuen Globalgeschichte exemplarisch auf."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 5. Juni 2013
"This volume has set a high standard."
Michael Goebel, H-Soz-u-Kult, 14. Februar 2013
"[...] ein Tsunami historischer Gelehrsamkeit [...]"
Detlev Claussen, taz, 15. Dezember 2012
"Die Autoren dieses Bandes haben tausende von bunten Fäden unter der Regie der Herausgeberin zu einem meisterlich komponierten Wandteppich verwoben, der unser Wissen über die Epoche unserer unmittelbaren Vorfahren enorm vertieft und nicht nur Respekt einflößt vor ihrem Überlebenswillen und ihren Überlebensstrategien, sondern – ganz dezent – uns auch hilft, die Fehlentwicklungen unserer Gegenwart schärfer zu diagnostizieren."
Hans-Jörg Modlmayr, Deutschlandradio Kultur, 18. Oktober 2012
"Was für ein Meilenstein: Einige der besten Historiker schreiben eine Geschichte der Welt."
Dirk van Laak, Die Zeit, Messebeilage, Oktober 2012
"Das abgestufte Konzept chronologischer Gliederung und thematischer Schwerpunkte gelangt teils zu überraschenden Ergebnissen."
Harald Loch, Neue Osnabrücker Zeitung, 18. Oktober 2012
"Becks Weltgeschichte ist eine Revolution."
Jacques Schuster, Die Welt, 22. September 2012
"Ihre Geschichtsschreibung ist schließlich auch der Versuch, die Auslegung der Geschichte nicht nur kleinteilig arbeitenden Fachhistorikern zu überlassen, sondern im großen Wurf zu frischen, universalen Deutungen zu gelangen und den geistigen Horizont für neue Erkenntnisse und originelle Thesen zu öffnen."
Jacques Schuster, Die Welt, 14. Juli 2012
1870-1945
Weltmärkte und Weltkriege
Imperien und Globalität
von Tony Ballantyne und Antoinette Burton
Einleitung
1. Die Reterritorialisierung von Imperien
2. Die Welt neu gestalten
3. Globale Imperien, transnationale Verbindungen
Migrationen und Zugehörigkeiten
von Dirk Hoerder
Einleitung
1. Eine Perspektive der longue durée
2. Das Globale und das Lokale
3. Freie und unfreie Migrationen
4. Wanderungen im Zusammenhang mit Krieg und Weltwirtschaftskrise
5. Migrationen im Gefolge von Krieg und Dekolonisation
Warenketten in einer globalen Wirtschaft
von Steven C. Topik und Allen Wells
Einleitung
1. Veränderungen
2. Was den Handel zusammenhält
3. Warenketten
Transnationale Strömungen in einer Welt, die zusammenrückt
von Emily S. Rosenberg
Einleitung
1. Strömungen des Internationalismus
2. Soziale Netzwerke und ihre Verstrickungen
3. Ausstellungen als Knotenpunkte
4. Expertennetzwerke: Ingenieure, Wissenschaftler und Heiler
5. Spektakuläre Strömungen: Abenteurer, Shows und Konsumrausch
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Die Autoren und Herausgeber
Register
"Der Band über 'Weltmärkte und Weltkriege' zeigt die Stärken der neuen Globalgeschichte exemplarisch auf."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 5. Juni 2013
"This volume has set a high standard."
Michael Goebel, H-Soz-u-Kult, 14. Februar 2013
"[...] ein Tsunami historischer Gelehrsamkeit [...]"
Detlev Claussen, taz, 15. Dezember 2012
"Die Autoren dieses Bandes haben tausende von bunten Fäden unter der Regie der Herausgeberin zu einem meisterlich komponierten Wandteppich verwoben, der unser Wissen über die Epoche unserer unmittelbaren Vorfahren enorm vertieft und nicht nur Respekt einflößt vor ihrem Überlebenswillen und ihren Überlebensstrategien, sondern – ganz dezent – uns auch hilft, die Fehlentwicklungen unserer Gegenwart schärfer zu diagnostizieren."
Hans-Jörg Modlmayr, Deutschlandradio Kultur, 18. Oktober 2012
"Was für ein Meilenstein: Einige der besten Historiker schreiben eine Geschichte der Welt."
Dirk van Laak, Die Zeit, Messebeilage, Oktober 2012
"Das abgestufte Konzept chronologischer Gliederung und thematischer Schwerpunkte gelangt teils zu überraschenden Ergebnissen."
Harald Loch, Neue Osnabrücker Zeitung, 18. Oktober 2012
"Becks Weltgeschichte ist eine Revolution."
Jacques Schuster, Die Welt, 22. September 2012
"Ihre Geschichtsschreibung ist schließlich auch der Versuch, die Auslegung der Geschichte nicht nur kleinteilig arbeitenden Fachhistorikern zu überlassen, sondern im großen Wurf zu frischen, universalen Deutungen zu gelangen und den geistigen Horizont für neue Erkenntnisse und originelle Thesen zu öffnen."
Jacques Schuster, Die Welt, 14. Juli 2012