Cover: Iriye, Akira / Osterhammel, Jürgen, 600-1350

Iriye, Akira / Osterhammel, Jürgen

600-1350

Sonstiges 49,95 €
Toptitel
Cover Download Leseprobe PDF

Iriye, Akira / Osterhammel, Jürgen

600-1350

Geteilte Welten.

Zwischen 600 und 1350 bot die Erde noch so viel Platz, dass Individuen, Gruppen und ganze Gesellschaften isoliert voneinander existieren konnten. Australien und Ozeanien standen noch gar nicht, der amerikanische Doppelkontinent kaum wahrnehmbar mit Entwicklungen in Europa, Afrika und Asien in Verbindung. Doch wurden in dieser Periode immer mehr Menschen in Netzwerke eingebunden, die Objekte, Praktiken und Ideen über Tausende von Kilometern verbreiteten und dabei Einfluss nahmen auf Entstehung und Zerfall von Herrschaftsräumen. Sie befeuerten in dieser Epoche der Geschichte der Welt eine Dynamik, welche die Isolation einander noch fremder Gesellschaften an ein Ende brachte.

Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und des Niedergangs einer kleinen Zahl von geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren. Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzusammenhangs sichtbar.
Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrhunderten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migration von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege.

Sonstiges 49,95 € Kaufen
e-Book 39,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-64102-2

Erschienen am 13. Juli 2023

Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der Reihe: 42,95 € für einen Band.
Bitte bestellen Sie hierfür über das Gesamtwerk.

1191 S., mit 71 Abbildungen, 45 Karten, 4 Diagrammen und 2 Tabellen

Hardcover (Leinen)

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung: Zwischen Isolation und Verflechtung. Globale Interaktion 600–1350
von Daniel G. König

Einführung
1. Vom amerikanischen Doppelkontinent ins östliche Eurasien
2. Globale Interaktion zwischen 600 und 1350
3. «Globales Mittelalter»? Die Periode 600–1350 und ihre Nachwirkungen
4. Danksagungen

Struktur und Geschichte der amerikanischen Kontinente 600–1350: Abgeschlossen und vernetzt?
von Christopher S. Beekman, Justin Jennings und Michael D. Mathiowetz

Einleitung
1. Werkzeuge und Datensätze
2. Der amerikanische Doppelkontinent: Natürliche Hindernisse für Konnektivität und menschliche Strategien zu ihrer Überwindung
3. Amerikanische Makroregionen: Gesellschaftliche Organisation und Interaktion
4. Aspekte der Konnektivität und Verflechtung auf dem amerikanischen Doppelkontinent

Die Entstehung eines islamischen Commonwealth
von Daniel G. König

Einleitung
1. Voraussetzungen der muslimischen Expansion
2. Die protoglobale Expansion von Muslimen
3. Die Genese einer imperialen Kultur: Transregionale Standardsetzung und ihre Grenzen
4. Imperialer Zerfall und die Entstehung des islamischen Commonwealth
5. Epilog: Der islamische Commonwealth und sein Nachleben

Die Kontinentalisierung Europas
von Michael Borgolte

Einleitung: Europa als Teil der Ökumene
1. Europa um 600
2. Verkehrsstruktur und Besiedlung
3. Mobilitäten – oder die Überwindung der Isolation
4. Migrationen und kultureller Wandel
5. Marco Polo, die Pest und die Ungewissheit der Globalisierung um 1350
6. Conclusio

Subsaharische afrikanische Gesellschaften im Dialogmit der islamischen Sphäre
von François-Xavier Fauvelle

Einleitung
1. Das christliche Afrika vor der Herausforderung durch den Islam
2. Afrikas Neue «Ufer»: Das Sahelband und die Swahili-Küste
3. Transsaharische Beziehungen: Akteure und Routen
4. Kreisläufe, Veränderungen, Erwartungen: Handelsaustausch zwischen subsaharischem Afrika und der Welt
5. Maklerstaaten im Afrika des Mittelalters
6. Narrative Wirkungsmacht, Ambivalenz und Unbestimmtheit subsaharischer Maklerstaaten
7. Epilog: Überschneidungen der Dynamik quer über den Kontinent und darüber hinaus

Die Entstehung einer sesshaften Zivilisation und der Aufstieg des Islam im Indien des Mittelalters
von André Wink

Einleitung
1. Landwirtschaft, sesshafte Gesellschaft, Königtum und Religion
2. Indien und die nomadische Grenzzone
3. Die maritime Grenzzone: Seefahrt, Handel und Politik im Indischen Ozean
4. Der Aufstieg des Islam
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Frömmigkeitsakte, Gefolgschaft und Gemeinschaften im östlichen Eurasien
von Naomi Standen

1. Östliches Eurasien – Eine Definition
2. Netzwerke ins 8. Jahrhundert: Frömmigkeit, Politik und Austausch
3. Überall Buddhismen: Der gemeinsame Bestand und die Vielfalt ab dem 8. Jahrhundert
4. Vermehrte Interaktionen: Lokalisierung und Kommunikation vom 10. zum 12. Jahrhundert
5. Transformationen, Expansionen und Eroberungen vom 12. zum 14. Jahrhundert: Die Neugestaltung des östlichen Eurasien
6. Das östliche Eurasien neu gedacht


Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Autorin, Autoren und Herausgeber
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
Pressestimmen

Pressestimmen

„Eine monumentale Reihe hat ihren Abschluss gefunden. … Die globale Sicht schärft den Blick für größere Zusammenhänge.“
Mannheimer Morgen, Hans-Dieter Füser



Downloads

Downloads

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-64102-2

Erschienen am 13. Juli 2023

Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der Reihe: 42,95 € für einen Band.
Bitte bestellen Sie hierfür über das Gesamtwerk.

1191 S., mit 71 Abbildungen, 45 Karten, 4 Diagrammen und 2 Tabellen

Hardcover (Leinen)

Hardcover (Leinen) 49,950 € Kaufen
e-Book 39,990 € Kaufen

Iriye, Akira / Osterhammel, Jürgen

600-1350

Geteilte Welten

Zwischen 600 und 1350 bot die Erde noch so viel Platz, dass Individuen, Gruppen und ganze Gesellschaften isoliert voneinander existieren konnten. Australien und Ozeanien standen noch gar nicht, der amerikanische Doppelkontinent kaum wahrnehmbar mit Entwicklungen in Europa, Afrika und Asien in Verbindung. Doch wurden in dieser Periode immer mehr Menschen in Netzwerke eingebunden, die Objekte, Praktiken und Ideen über Tausende von Kilometern verbreiteten und dabei Einfluss nahmen auf Entstehung und Zerfall von Herrschaftsräumen. Sie befeuerten in dieser Epoche der Geschichte der Welt eine Dynamik, welche die Isolation einander noch fremder Gesellschaften an ein Ende brachte.

Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und des Niedergangs einer kleinen Zahl von geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren. Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzusammenhangs sichtbar.
Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrhunderten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migration von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege.
Webcode: /10493954

1945 bis heute

1870-1945

1750-1870

1350-1750

Die Welt vor 600

600-1350


Inhalt

Einleitung: Zwischen Isolation und Verflechtung. Globale Interaktion 600–1350
von Daniel G. König

Einführung
1. Vom amerikanischen Doppelkontinent ins östliche Eurasien
2. Globale Interaktion zwischen 600 und 1350
3. «Globales Mittelalter»? Die Periode 600–1350 und ihre Nachwirkungen
4. Danksagungen

Struktur und Geschichte der amerikanischen Kontinente 600–1350: Abgeschlossen und vernetzt?
von Christopher S. Beekman, Justin Jennings und Michael D. Mathiowetz

Einleitung
1. Werkzeuge und Datensätze
2. Der amerikanische Doppelkontinent: Natürliche Hindernisse für Konnektivität und menschliche Strategien zu ihrer Überwindung
3. Amerikanische Makroregionen: Gesellschaftliche Organisation und Interaktion
4. Aspekte der Konnektivität und Verflechtung auf dem amerikanischen Doppelkontinent

Die Entstehung eines islamischen Commonwealth
von Daniel G. König

Einleitung
1. Voraussetzungen der muslimischen Expansion
2. Die protoglobale Expansion von Muslimen
3. Die Genese einer imperialen Kultur: Transregionale Standardsetzung und ihre Grenzen
4. Imperialer Zerfall und die Entstehung des islamischen Commonwealth
5. Epilog: Der islamische Commonwealth und sein Nachleben

Die Kontinentalisierung Europas
von Michael Borgolte

Einleitung: Europa als Teil der Ökumene
1. Europa um 600
2. Verkehrsstruktur und Besiedlung
3. Mobilitäten – oder die Überwindung der Isolation
4. Migrationen und kultureller Wandel
5. Marco Polo, die Pest und die Ungewissheit der Globalisierung um 1350
6. Conclusio

Subsaharische afrikanische Gesellschaften im Dialogmit der islamischen Sphäre
von François-Xavier Fauvelle

Einleitung
1. Das christliche Afrika vor der Herausforderung durch den Islam
2. Afrikas Neue «Ufer»: Das Sahelband und die Swahili-Küste
3. Transsaharische Beziehungen: Akteure und Routen
4. Kreisläufe, Veränderungen, Erwartungen: Handelsaustausch zwischen subsaharischem Afrika und der Welt
5. Maklerstaaten im Afrika des Mittelalters
6. Narrative Wirkungsmacht, Ambivalenz und Unbestimmtheit subsaharischer Maklerstaaten
7. Epilog: Überschneidungen der Dynamik quer über den Kontinent und darüber hinaus

Die Entstehung einer sesshaften Zivilisation und der Aufstieg des Islam im Indien des Mittelalters
von André Wink

Einleitung
1. Landwirtschaft, sesshafte Gesellschaft, Königtum und Religion
2. Indien und die nomadische Grenzzone
3. Die maritime Grenzzone: Seefahrt, Handel und Politik im Indischen Ozean
4. Der Aufstieg des Islam
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Frömmigkeitsakte, Gefolgschaft und Gemeinschaften im östlichen Eurasien
von Naomi Standen

1. Östliches Eurasien – Eine Definition
2. Netzwerke ins 8. Jahrhundert: Frömmigkeit, Politik und Austausch
3. Überall Buddhismen: Der gemeinsame Bestand und die Vielfalt ab dem 8. Jahrhundert
4. Vermehrte Interaktionen: Lokalisierung und Kommunikation vom 10. zum 12. Jahrhundert
5. Transformationen, Expansionen und Eroberungen vom 12. zum 14. Jahrhundert: Die Neugestaltung des östlichen Eurasien
6. Das östliche Eurasien neu gedacht


Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Autorin, Autoren und Herausgeber
Personenregister
Ortsregister
Sachregister

Pressestimmen

„Eine monumentale Reihe hat ihren Abschluss gefunden. … Die globale Sicht schärft den Blick für größere Zusammenhänge.“
Mannheimer Morgen, Hans-Dieter Füser