Preise und Auszeichnungen

Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025

Martina Heßler ist mit Sisyphos im Maschinenraum sowie Ingo Dachwitz und Sven Hilbig sind mit Digitaler Kolonialismus  für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert. 

Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises hat aus 234 Titeln acht Finalisten für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert. „Die Jury hat sich bei ihrer Auswahl von überraschenden Zugängen leiten lassen sowie von breiten thematischen Ansätzen“, so Jurysprecherin Patricia Rahemipour.

weitere Informationen 

(29. April 2025)

 

Lina Schwenk ist für den Alfred-Döblin-Preis 2025 nominiert

Der 1979 von Günter Grass gestiftete und seither alle zwei Jahre für ein noch unvollendetes Prosa-Manuskript verliehene Preis wird von der Akademie der Künste und dem Literarischen Colloquium Berlin ausgerichtet und erinnert im Sinne des Stifters an Döblin als einen der vielseitigsten Schriftsteller der Moderne. Der Alfred-Döblin-Preis wird dieses Jahr zum 25. Mal verliehen und ist mit 15.000 Euro dotiert.

Die sechs Finalistinnen und Finalisten stellen am 24. Mai 2025 im LCB ihre Texte vor, die Preisverleihung folgt dann am 25.Mai .2025 in der Berliner Akademie der Künste.

Lina Schwenks Debüt Blinde Geister wird im August 2025 erscheinen.

(22. April 2025)

Bayerischer Kulturpreis an Hans Pleschinski

"Hans Pleschinski ist als vielseitiger Autor deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, Herausgeber und Übersetzer ein Mann vieler Talente. Mit seinen feinfühligen und zugleich unterhaltsamen Werken erinnert er an die verbindende Kraft von Kunst und Literatur."

weitere Informationen [stmfh.bayern.de] - (19. November 2024)

Schweizer Buchpreis 2024 für Zora del Buono

Seinetwegen von Zora del Buono wird mit dem Schweizer Buchpreis 2024 ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es:

„Zora del Buono hat einen Text geschrieben, der alle betrifft, obwohl er vom Tod ihres Vaters handelt. Dieser starb bei einem Autounfall, als sie acht Monate alt war. Sechzig Jahre später macht sich die Autorin auf die Suche nach seinem «Töter». Mit überraschender Leichtigkeit verflicht sie in diesem dicht komponierten Rechercheroman Statistiken, Gerichtsdokumente und Szenen aus ihrem Leben. In einer eigenständigen Sprache verhandelt del Buono die Frage nach Schuld, Verlust und Versöhnung. «Seinetwegen» ist ein leiser, unprätentiöser Text voll existentieller Wucht.»

Schweizer Buchpreis 2024 - (17. November 2024)

<p style="text-align: center;"><br>(c) Stefan Bohrer


(c) Stefan Bohrer

Angelika Nußberger erhält Romano-Guardini-Preis

Die Juristin Angelika Nußberger erhält den Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt eine Frau, die sich in Theorie und Praxis für die Stärkung des internationalen Völkerrechts einsetzt, wie die Akademie am Montag in München mitteilte. Benannt ist der Preis nach dem Religionsphilosophen und Theologen Romano Guardini (1885 - 1968). Die Verleihung ist für den 10. Dezember in München geplant.
Die Laudatio soll der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, halten.

Pressemeldung [katholisch.de]

(30. Juli 2024)

Sigmund-Freud-Preis an Karl-Heinz Kohl

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet Karl-Heinz Kohl mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2024 aus. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird zusammen mit dem Georg-Büchner-Preis am 2. November in Darmstadt verliehen.

weitere Informationen [deutscheakademie.de]

(26. Juli 2024)

Michael Brenner erhält Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München

Für seine kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen erhält Michael Brenner den Kulturellen Ehrenpreis 2023 der Stadt München. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ist die höchste Anerkennung der Landeshauptstadt und wird an „Persönlichkeiten von internationaler Ausstrahlung“ verliehen, „die eine enge Verbindung zu München als Ort des Schaffens haben“.

weitere Informationen 

(25. Juni 2024)

Ehrung für Werner von Koppenfels

Der Literaturwissenschaftler und Übersetzer Werner von Koppenfels wird mit dem Übersetzungspreis der Stadt München ausgezeichnet. Der Preis würdigt Übersetzungsleistungen in den Bereichen Belletristik und Essayistik, aber auch im Bereich Sachbuch mit literarischer Qualität.

weitere Informationen [stadt.muenchen.de]

(7. Mai 2024)