Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von Platon bis Heidegger
Teilen
Bibliografie
978-3-406-51068-7
2. Auflage, 2004
204 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Das Wesen der Dinge"
Platon
"Wie ein Gott unter Menschen"
Epikur
"Das Licht einer wunderbaren Einsicht"
René Descartes
"Deine Wissenschaft sei menschlich"
David Hume
"Ein weitläufiges Geschäft"
Immanuel Kant
"Die Erhebung des Endlichen"
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
"Ich bin, wer ich bin"
Arthur Schopenhauer
"Geboren aus den Geheimnissen der Frühe"
Friedrich Nietzsche
"Mühe, Dunkel, krachendes Eis"
Ernst Bloch
"Die Erklärungen haben ein Ende"
Ludwig Wittgenstein
"Der Zuspruch des Feldweges"
Martin Heidegger
"Vertagendes Denken"
Theodor W. Adorno
"Die Antwort des Lebens"
Erich Fromm
"Ein sanfter und gutmütiger Mann"
Karl R. Popper
Literaturhinweise
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51068-7
2. Auflage , 2004
204 S.
Softcover
Böhmer, Otto A.
Sternstunden der Philosophie
Von Platon bis Heidegger
"Das Wesen der Dinge"
Platon
"Wie ein Gott unter Menschen"
Epikur
"Das Licht einer wunderbaren Einsicht"
René Descartes
"Deine Wissenschaft sei menschlich"
David Hume
"Ein weitläufiges Geschäft"
Immanuel Kant
"Die Erhebung des Endlichen"
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
"Ich bin, wer ich bin"
Arthur Schopenhauer
"Geboren aus den Geheimnissen der Frühe"
Friedrich Nietzsche
"Mühe, Dunkel, krachendes Eis"
Ernst Bloch
"Die Erklärungen haben ein Ende"
Ludwig Wittgenstein
"Der Zuspruch des Feldweges"
Martin Heidegger
"Vertagendes Denken"
Theodor W. Adorno
"Die Antwort des Lebens"
Erich Fromm
"Ein sanfter und gutmütiger Mann"
Karl R. Popper
Literaturhinweise