Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Camartin, Iso
Im Garten der Freundschaft
Eine Spurensuche.
Camartin, Iso
Im Garten der Freundschaft
Eine Spurensuche.
Sprach- und menschheitsgeschichtlich sind „Freunde“ ursprünglich Menschen, die man liebt, weil sie im weitesten Sinne zur Familie gehören. Die Menschheit machte einen Riesenschritt in ihrer Entwicklung, als sie den Ausdruck „Freund“ auf frei gewählte Beziehungen übertrug. Die Chemie der Freundschaft, heißt es, sei die Alchemie des Glücks. Geheimnisvoll, unergründlich, unerschöpflich und ein Dauerthema der Philosophie und Kunst, ist die Freundschaft auch ein Lebensthema Iso Camartins.
In seinem neuen Buch, das auch einen reizvollen erzählerischen Rahmen besitzt, lotet er es in alle Richtungen aus, beginnend mit der womöglich bangen Frage: „Taugst du zum Freund?“ Ob Männerfreundschaft oder Frauenfreundschaft, Gast- oder Gottesfreundschaft, geistreich und gebildet, anschaulich und plastisch werden die Gesichtspunkte der Freundschaft erörtert und in mitunter sehr persönlicher Form abgehandelt. Auch falsche Freunde und Fallen der Freundschaft bleiben nicht ausgespart. Ein großes, anregendes und klug erzähltes Kompendium der Freundschaft.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-62158-1
Erschienen am 31. August 2011
299 S.
Hardcover
Teilen
Der Brief des Großmoguls
Bin ich ein Sekretär?
Ein Freund ist ein Freund ist ein Freund …
Palast, Lagune, Park oder Pavillons der Freundschaft?
Der Marmorboden des Doms von Siena
Taugst du zum Freund?
Große Worte über Freundschaft
Gastfreundschaft
Gottesfreundschaft auf Mallorca
Männerfreundschaft und Frauenfreundschaft
Die falschen Freunde
Fallen der Freundschaft
Die Freundschaft und die Musik
Florestan und Eusebius
Spaziergang mit Lukian
Die Freunde der Villa Careggi
Kleine Galerie der Freunde bei Shakespeare
Die venezianische Freundin
Freundschaft mit dem «Prete rosso»
Mirandolina
Im Garten der Freundschaft
Freundschaft mit Nebenabsichten
Stellas Menagerie
Im Spiegel der Seele
Am Lido
Bei aller Freundschaft …
Literatur zum Thema Freundschaft und zitierte Quellen
Erwähnte Musikbeispiele
"Bücher wie die von Camartin gibt es viel zu wenige. ‚Im Garten der Freundschaft’ ist ein wunderbares Buch, ein Wegbegleiter nicht nur für heut’ und morgen."
Radio K1, 21. April 2012
"Nicht einen Leitfaden erstrebt er, sondern, versehen mit der Fülle solider Sachkenntnis in der ganzen Breite europäischer Kultur, führ er seine Leser durch große und noch weithin unabgesteckte Reviere des Empfindens."
Gerhard Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. März 2012
"Oasen graziöser Gelehrsamkeit"
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Neue Zürcher Zeitung, 25. Februar 2012
"Iso Camartin folgt den verschlungenen Pfaden der Freundschaft, er zieht seine Kreise um ein grosses Thema und versucht sich spielerisch an immer neuen Definitionen, ohne den untersuchten Gegenstand dadurch zu erdrücken."
Elmar Weingarten, Iso Camartin und Annette Mingels, Litradio, 15. Januar 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62158-1
Erschienen am 31. August 2011
299 S.
Hardcover
Camartin, Iso
Im Garten der Freundschaft
Eine Spurensuche
Sprach- und menschheitsgeschichtlich sind „Freunde“ ursprünglich Menschen, die man liebt, weil sie im weitesten Sinne zur Familie gehören. Die Menschheit machte einen Riesenschritt in ihrer Entwicklung, als sie den Ausdruck „Freund“ auf frei gewählte Beziehungen übertrug. Die Chemie der Freundschaft, heißt es, sei die Alchemie des Glücks. Geheimnisvoll, unergründlich, unerschöpflich und ein Dauerthema der Philosophie und Kunst, ist die Freundschaft auch ein Lebensthema Iso Camartins.
In seinem neuen Buch, das auch einen reizvollen erzählerischen Rahmen besitzt, lotet er es in alle Richtungen aus, beginnend mit der womöglich bangen Frage: „Taugst du zum Freund?“ Ob Männerfreundschaft oder Frauenfreundschaft, Gast- oder Gottesfreundschaft, geistreich und gebildet, anschaulich und plastisch werden die Gesichtspunkte der Freundschaft erörtert und in mitunter sehr persönlicher Form abgehandelt. Auch falsche Freunde und Fallen der Freundschaft bleiben nicht ausgespart. Ein großes, anregendes und klug erzähltes Kompendium der Freundschaft.
Der Brief des Großmoguls
Bin ich ein Sekretär?
Ein Freund ist ein Freund ist ein Freund …
Palast, Lagune, Park oder Pavillons der Freundschaft?
Der Marmorboden des Doms von Siena
Taugst du zum Freund?
Große Worte über Freundschaft
Gastfreundschaft
Gottesfreundschaft auf Mallorca
Männerfreundschaft und Frauenfreundschaft
Die falschen Freunde
Fallen der Freundschaft
Die Freundschaft und die Musik
Florestan und Eusebius
Spaziergang mit Lukian
Die Freunde der Villa Careggi
Kleine Galerie der Freunde bei Shakespeare
Die venezianische Freundin
Freundschaft mit dem «Prete rosso»
Mirandolina
Im Garten der Freundschaft
Freundschaft mit Nebenabsichten
Stellas Menagerie
Im Spiegel der Seele
Am Lido
Bei aller Freundschaft …
Literatur zum Thema Freundschaft und zitierte Quellen
Erwähnte Musikbeispiele
"Bücher wie die von Camartin gibt es viel zu wenige. ‚Im Garten der Freundschaft’ ist ein wunderbares Buch, ein Wegbegleiter nicht nur für heut’ und morgen."
Radio K1, 21. April 2012
"Nicht einen Leitfaden erstrebt er, sondern, versehen mit der Fülle solider Sachkenntnis in der ganzen Breite europäischer Kultur, führ er seine Leser durch große und noch weithin unabgesteckte Reviere des Empfindens."
Gerhard Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. März 2012
"Oasen graziöser Gelehrsamkeit"
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Neue Zürcher Zeitung, 25. Februar 2012
"Iso Camartin folgt den verschlungenen Pfaden der Freundschaft, er zieht seine Kreise um ein grosses Thema und versucht sich spielerisch an immer neuen Definitionen, ohne den untersuchten Gegenstand dadurch zu erdrücken."
Elmar Weingarten, Iso Camartin und Annette Mingels, Litradio, 15. Januar 2012