Cover Download Leseprobe Merken

Frie, Ewald

Ein Hof und elf Geschwister

Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur. Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.

Zuchtbullen für die monatliche Auktion, Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung – der Hof einträglich bewirtschaftet von Eltern, Kindern und Hilfskräften. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuerJugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Staunend blickt man zurück, so still war der Wandel: «Mein Gott, das hab ich noch erlebt, das kommt mir vor wie aus einem anderen Jahrhundert.» Ewald Frie hat seine zehn Geschwister, geboren zwischen 1944 und 1969, gefragt, wie sie diese Zeit erlebt haben. Sein glänzend geschriebenes Buch lässt mit treffsicherer Lakonie den großen Umbruch lebendig werden.
Von Ewald Frie.

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Bibliografie

978-3-406-79717-0

Erschienen am 16. Februar 2023

3. Auflage, 2023

191 S., mit 3 Abbildungen

Hardcover

Hardcover 23,00 € Kaufen
e-Book 17,99 € Kaufen
Inhalt
1. Familie, Bauerschaft und Dorf
Elf Geschwister
Siebzehn Höfe
Viele im Dorf

2. Die Jahre meines Vaters
Züchten
Arbeiten
Glauben
Feiern

3. Die Jahre meiner Mutter
Ankommen
Gestalten
Anpassen
Entwerfen

4. Auszug
Siebzehn A
Elf
Zwei

5. Nachwelten


Dank
Die Geschwister
Anmerkungen
Quellen
Literatur
Pressestimmen

Pressestimmen

„Ein lesenswertes Buch.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulla Fölsing



„Frie beschreibt einen Verlust, den Untergang einer Welt. Frei von Nostalgie, mit klarem Blick. Eine fast vergessene Geschichte der Bundesrepublik scheint hinter Fries Gesprächen mit seinen Geschwistern auf.“
SPIEGEL, Tobias Rapp



„Ewald Frie …erzählt nun in einem wunderbaren Buch vom Abschied von der bäuerlichen Gesellschaft.“

Süddeutsche Zeitung, Johan Schloemann



„Ewald Frie erzählt eindrücklich vom Aufwachsen in der bäuerlichen Großfamilie.“
Der Freitag, Regina Bartel



„Auch ein Stück Bildungsgeschichte der jüngeren Bundesrepublik […] das besondere Leseerlebnis in Ewald Fries Buch besteht in den amüsanten Szenen, in denen die Geschwister als Komplizen oder zumindest Insider der bäuerlichen Lebenskultur auftauchen.“
Bayerischer Rundfunk, Astrid Mayerle



Veranstaltungen

Veranstaltungen

Tübingen

22. März 2023

Ewald Frie

Ein Hof und elf Geschwister

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ewald Frie

Veranstaltungsort: Museumsgesellschaft Tübingen e. V.

Tübingen , Wilhelmstr. 3

Web: Zur Veranstaltungsseite

Borken

24. Mai 2023

Ewald Frie

Ein Hof und elf Geschwister

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ewald Frie

Veranstaltungsort: Stadtarchiv

Borken

Nartum

3. Juni 2023

19:00 Uhr

Ewald Frie

Ein Hof und elf Geschwister

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ewald Frie

Veranstaltungsort: Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop

Nartum , Zum Röhrberg 24

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-79717-0

Erschienen am 16. Februar 2023

3. Auflage , 2023

191 S., mit 3 Abbildungen

Hardcover

Hardcover 23,00 € Kaufen
e-Book 17,99 € Kaufen

Frie, Ewald

Ein Hof und elf Geschwister

Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur. Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.

Zuchtbullen für die monatliche Auktion, Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung – der Hof einträglich bewirtschaftet von Eltern, Kindern und Hilfskräften. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuerJugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Staunend blickt man zurück, so still war der Wandel: «Mein Gott, das hab ich noch erlebt, das kommt mir vor wie aus einem anderen Jahrhundert.» Ewald Frie hat seine zehn Geschwister, geboren zwischen 1944 und 1969, gefragt, wie sie diese Zeit erlebt haben. Sein glänzend geschriebenes Buch lässt mit treffsicherer Lakonie den großen Umbruch lebendig werden.
Von Ewald Frie.
Webcode: https://www.chbeck.de/34310014

Inhalt

1. Familie, Bauerschaft und Dorf
Elf Geschwister
Siebzehn Höfe
Viele im Dorf

2. Die Jahre meines Vaters
Züchten
Arbeiten
Glauben
Feiern

3. Die Jahre meiner Mutter
Ankommen
Gestalten
Anpassen
Entwerfen

4. Auszug
Siebzehn A
Elf
Zwei

5. Nachwelten


Dank
Die Geschwister
Anmerkungen
Quellen
Literatur

Pressestimmen

„Ein lesenswertes Buch.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulla Fölsing


„Frie beschreibt einen Verlust, den Untergang einer Welt. Frei von Nostalgie, mit klarem Blick. Eine fast vergessene Geschichte der Bundesrepublik scheint hinter Fries Gesprächen mit seinen Geschwistern auf.“
SPIEGEL, Tobias Rapp


„Ewald Frie …erzählt nun in einem wunderbaren Buch vom Abschied von der bäuerlichen Gesellschaft.“

Süddeutsche Zeitung, Johan Schloemann


„Ewald Frie erzählt eindrücklich vom Aufwachsen in der bäuerlichen Großfamilie.“
Der Freitag, Regina Bartel


„Auch ein Stück Bildungsgeschichte der jüngeren Bundesrepublik […] das besondere Leseerlebnis in Ewald Fries Buch besteht in den amüsanten Szenen, in denen die Geschwister als Komplizen oder zumindest Insider der bäuerlichen Lebenskultur auftauchen.“
Bayerischer Rundfunk, Astrid Mayerle

Veranstaltungen

Tübingen

22. März 2023

Ewald Frie

Ein Hof und elf Geschwister

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ewald Frie

Veranstaltungsort: Museumsgesellschaft Tübingen e. V.

Tübingen , Wilhelmstr. 3

Web: Zur Veranstaltungsseite


Borken

24. Mai 2023

Ewald Frie

Ein Hof und elf Geschwister

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ewald Frie

Veranstaltungsort: Stadtarchiv

Borken


Nartum

3. Juni 2023

19:00 Uhr

Ewald Frie

Ein Hof und elf Geschwister

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ewald Frie

Veranstaltungsort: Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop

Nartum , Zum Röhrberg 24