Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wie die Briten wurden, was sie sind
Teilen
Bibliografie
978-3-406-61735-5
6., durchgesehene und erweiterte Auflage, 2011
200 S., Mit 18 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
I. Die Engländer
1. Stereotypen des Engländers
a) Der Gentleman
b) John Bull
c) Engländer der dritten Art
2. Ein ritualistisches Lebenskonzept
3. Drei Codes der "feinen englischen Art"
a) Höflichkeit
b) Fair play
c) Selbstdisziplin
4. Understatement und Jargon der Tüchtigkeit - ein englisch-deutscher Stilvergleich
5. Freiheitsliebe
6. Individualismus
7. Rationalität
8. Kompromißbereitschaft
9. Sinn fürs Praktische
10. Naturverbundenheit
11. Humor
12. Englische Untugenden
13. Englische Flüche und das vice anglais
II. Englische Kultur und Gesellschaft
1. Glückskind der Geschichte
2. Recht ohne Rechtssystem
3. Konstitutionelle Monarchie ohne Verfassung
4. Staat ohne Staatsbegriff
5. Klassengesellschaft ohne Klassenschranken
6. "Ein Paradies für Frauen"
7. Amphibische Kultur
8. Das Ideal des Pittoresken
9. Bildende Kunst ohne Skulptur
a) Baukunst
b) Malerei
c) Bildhauerei
10. Der englische Garten
11. Die Wiege des bürgerlichen Bewußtseins
12. Philosophie ohne Dialektik
13. Das Verschwinden des Tragischen aus der englischen Literatur
14. Musik ohne Sinfonik
Typisch englisch - ein Generalschlüssel
Ausblick
Nachwort zur vierten Auflage
Anhang
Quellen
Literatur
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-61735-5
6., durchgesehene und erweiterte Auflage , 2011
200 S., Mit 18 Abbildungen
Softcover
Gelfert, Hans-Dieter
Typisch englisch
Wie die Briten wurden, was sie sind
I. Die Engländer
1. Stereotypen des Engländers
a) Der Gentleman
b) John Bull
c) Engländer der dritten Art
2. Ein ritualistisches Lebenskonzept
3. Drei Codes der "feinen englischen Art"
a) Höflichkeit
b) Fair play
c) Selbstdisziplin
4. Understatement und Jargon der Tüchtigkeit - ein englisch-deutscher Stilvergleich
5. Freiheitsliebe
6. Individualismus
7. Rationalität
8. Kompromißbereitschaft
9. Sinn fürs Praktische
10. Naturverbundenheit
11. Humor
12. Englische Untugenden
13. Englische Flüche und das vice anglais
II. Englische Kultur und Gesellschaft
1. Glückskind der Geschichte
2. Recht ohne Rechtssystem
3. Konstitutionelle Monarchie ohne Verfassung
4. Staat ohne Staatsbegriff
5. Klassengesellschaft ohne Klassenschranken
6. "Ein Paradies für Frauen"
7. Amphibische Kultur
8. Das Ideal des Pittoresken
9. Bildende Kunst ohne Skulptur
a) Baukunst
b) Malerei
c) Bildhauerei
10. Der englische Garten
11. Die Wiege des bürgerlichen Bewußtseins
12. Philosophie ohne Dialektik
13. Das Verschwinden des Tragischen aus der englischen Literatur
14. Musik ohne Sinfonik
Typisch englisch - ein Generalschlüssel
Ausblick
Nachwort zur vierten Auflage
Anhang
Quellen
Literatur