1 Erinnerungsort Europas
2 Bernsteingold: Schlaglichter in die Vorgeschichte
Die Bernsteinhauptstadt - Spuren nach Rom - Zwischen Meer, Wald und Sumpf - Eine Stadt mit vielen Namen
3 Grün und Blau: Fischer, Händler, Herzöge 997–1308
1000 Jahre «Gyddanywzc» - Ein Bischof und viele Überraschungen - Slawen und Deutsche, Fischer und Händler - Wechselnde Herrscher - Eroberung und vorläufiges Ende der Stadt Danzig
4 Backsteinrot: Danzig als Teil des Ordensstaates 1308–1454
Ein Denkmal (fehl) am Platze - Orden und Bürger - Eine Burg, viele Städte und eine Fischersiedlung - Die Menschen - Innere Verfassung - Holz und Salz – vom Aufstieg einer Handelsmacht - Von Brauern und Bäckern - Kriege, Aufstände und ein folgenschwerer Mord - Danzig wächst in die Höhe - Kunst und Alltag - Die letzten Jahre unter der Herrschaft des Ordens
5 Weizenblond und Roggenbraun: Danzigs goldenes Zeitalter 1454–1655
Die Nachwelt betrachtet das Jahr 1454 - Dreizehn Jahre Krieg. Opfer und Privilegien - Zerstörung und Ausdehnung - Handel und Handwerk, Quellen des Reichtums - Danzig sucht seinen Platz - Protest und Reform – eine Großstadt im Aufruhr - Schiffe und Statuten: Spannungen mit Polen - Danzig behauptet sich gegen den König - Das Danziger Leben zwischen Regeln und Feiern - Danzig und der Kampf um Schweden - Schaltstelle der Künste und des Wissens
6 Verblassende Farben 1655–1793
Vom «Goldenen Zeitalter» zehren die Jahrhunderte - Ende der Glanzzeit: Schwedens Krieg gegen Polen - Danzigs Stellung im Lande - Gesellschaftlicher Protest und politische Reform - Danzig im Großen Nordischen Krieg - Handel und Handwerk – Danzig wird ärmer - Danzig kämpft, der König flieht: Die Belagerung von 1734 - Unruhige Zeiten: Sozialer Protest und preußische Begehrlichkeiten - Tradition und neue Moden: Vom Alltag in der alten Stadt - Vom Barock zur Aufklärung: Kunst und Wissenschaft - Umklammert, umschlossen, geschluckt: Danzig wird preußisch
7 Preußisch Blau: Niedergang und Aufstieg im 19. Jahrhundert 1793–1918
Trauer oder Gloria: Am Datum 1793 scheiden sich die Geister - Wird alles wieder gut? 14 Jahre in Preußen - Napoleon mischt sich ein: Die Belagerung von 1807 - Freie Stadt – was nun? - Das Ende aller Träume: Die Belagerung von 1813 - Im Schatten der Vergangenheit - Wirtschaft: Niedergang und neue Existenzen - Auf dem Weg zur Großstadt - Von Bürgern, Arbeitern und einer Polenfeindschaft fast ohne Polen - Alltag, Armut. Heimat? - Kultur in der Provinz - Krieg und Zukunft
8 Auf rotem Grund: Danzig als freie Stadt und im Zweiten Weltkrieg 1918–1945
Polen entdeckt Danzig - Kampf um Danzig: Zwischen Revolution und Versailles - Die Geburt eines ungeliebten Staates - Kleines Land und große Politik - Nationalismus und Konfrontation - Hoffnung, Erfolg und Enttäuschung: Das wirtschaftliche Leben - Der lange Weg zur Gleichschaltung: Das nationalsozialistische Danzig - Eine Stadt und viele Menschen - Deutschtum und Provinz: Kunst und Kultur haben es schwer - Der Weg in den Krieg - Sechs letzte Jahre
9 Variationen in Weiß-Rot: Gdansk, «schöner als je zuvor» 1945–1980
Ausgrenzungen - Zerstörung und neue Menschen - Zwischen Kommunismus und Moderne: Wiederaufbau und neue Gesellschaft - Repression und Protest: Politik und Alltag - Stadt des Hafens, Stadt der Werften - Der lange Weg aus der Provinz - Trauer, Sehnsucht, Hoffnung: Die vertriebenen Danziger - Günter Grass schreibt Danzig neu - Erste Zäsur: Der Arbeiteraufstand von 1970 - Es liegt etwas in der Luft
10 Kaleidoskop: Mit Solidarnosc in die Zukunft und die Entdeckung neuer Vergangenheiten
«Es begann in Gdansk» - Und wieder macht Danzig Geschichte: Danzig und die Solidarnosc - Zwischen Verzweiflung und Aufbruch - Danzig, endlich wieder frei - Genius Loci: Die Entdeckung der Vergangenheit - Aufbruch in die Marktwirtschaft - Kultur zwischen Grass und Untergrund - Danzig im neuen Jahrtausend
Epilog
Anmerkungen
Bildnachweis
Ausgewählte literatur
Verzeichnis der Ortschaften und topographischen Bezeichnungen
Personenverzeichnis