Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Europa 1850-1914
Teilen
Bibliografie
978-3-406-62350-9
Erschienen am 28. August 2019
486 S., mit 1 Karte und 4 Schaubildern
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Inhalt
I. Grenzen und Entgrenzungen: Wie weit reicht Europa im 19. Jahrhundert?
II. Gesellschaft in Bewegung: Soziale und wirtschaftliche Transformation in
Europa
1. Bevölkerungsbewegungen: Demographische Übergänge und Freizügigkeit
2.Markt, Macht und Umwelt: Europäische Wirtschaftsbeziehungen
3. Veränderte Verhältnisse: Land und Stadt
4. Neuordnung der Gesellschaft: Stand, Klasse, Familie und Volk
III. Gewissheiten und Ungewissheiten: Europäische Kultur zwischen Heroentum, Institutionen
und Massenmarkt
1. Heroen und Heroinnen: Kultur als öffentliches Ereignis
2.Wissenschaftsglaube: Institutionen und geschichtlicher Wandel
3. Religion im Konflikt: Säkularisierung und Religiosität
4. Ungewissheiten: Avantgarde und Massenkultur
IV. Partizipation und Herrschaft: Staatlichkeit im Wandel
1. Monarchischer Konstitutionalismus:Kämpfe um politische Partizipation
2. Ressourcen der Ordnung: Verwaltung, Finanzen und Staatsgewalt
3. Mobilisierung und Zugehörigkeit: Staatsbürgerschaft, Nation und Empire
V. Frieden und Krieg: Europäisches Staatensystem, Internationalismus und
imperiale Expansion
1. Auflösung der Ordnung und Suche nach Stabilität: Kriege und Allianzen
1850–1890
2.Ökonomie, Öffentlichkeit und Diplomatie: Mechanismen zwischenstaatlicher
Politik
3. Reformer und Experten: Zeitalter des Internationalismus
4. Expansion, Blockbildung und Krisenmanagement: Europäische Weltpolitik
1890–1914
VI. Rückblick
Literaturhinweise
Zeitleiste
Danksagung
Register
"Ein sehr gelehrtes, lehrreiches und faktengesättigtes Buch für ein breites Publikum.“
h-soz-u-kult-de, Michael Goebel
"Gewichtiger Diskussionsbeitrag zu der Frage (…) wie europäische Geschichte im globalen 21.Jahrhundert überzeugendgeschrieben werden kann.“
Historische Zeitschrift, Torsten Riotte
"Ein Werk, das verdient von allen an der Geschichte des 19. Jahrhundert und an europäischer Geschichte Interessierten gelesen zu werden.“
Lehrerbibliothek.de, Marcel Remme
"Johannes Paulmann analysiert die Staatenwelt Europas in der Epoche ihrer globalen Dominanz. (…) ein souveräner Überblick.“
Tagesspiegel, Ernst Piper
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62350-9
Erschienen am 28. August 2019
486 S., mit 1 Karte und 4 Schaubildern
Softcover
Paulmann, Johannes
Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube
Europa 1850-1914
Inhalt
I. Grenzen und Entgrenzungen: Wie weit reicht Europa im 19. Jahrhundert?
II. Gesellschaft in Bewegung: Soziale und wirtschaftliche Transformation in
Europa
1. Bevölkerungsbewegungen: Demographische Übergänge und Freizügigkeit
2.Markt, Macht und Umwelt: Europäische Wirtschaftsbeziehungen
3. Veränderte Verhältnisse: Land und Stadt
4. Neuordnung der Gesellschaft: Stand, Klasse, Familie und Volk
III. Gewissheiten und Ungewissheiten: Europäische Kultur zwischen Heroentum, Institutionen
und Massenmarkt
1. Heroen und Heroinnen: Kultur als öffentliches Ereignis
2.Wissenschaftsglaube: Institutionen und geschichtlicher Wandel
3. Religion im Konflikt: Säkularisierung und Religiosität
4. Ungewissheiten: Avantgarde und Massenkultur
IV. Partizipation und Herrschaft: Staatlichkeit im Wandel
1. Monarchischer Konstitutionalismus:Kämpfe um politische Partizipation
2. Ressourcen der Ordnung: Verwaltung, Finanzen und Staatsgewalt
3. Mobilisierung und Zugehörigkeit: Staatsbürgerschaft, Nation und Empire
V. Frieden und Krieg: Europäisches Staatensystem, Internationalismus und
imperiale Expansion
1. Auflösung der Ordnung und Suche nach Stabilität: Kriege und Allianzen
1850–1890
2.Ökonomie, Öffentlichkeit und Diplomatie: Mechanismen zwischenstaatlicher
Politik
3. Reformer und Experten: Zeitalter des Internationalismus
4. Expansion, Blockbildung und Krisenmanagement: Europäische Weltpolitik
1890–1914
VI. Rückblick
Literaturhinweise
Zeitleiste
Danksagung
Register
"Ein sehr gelehrtes, lehrreiches und faktengesättigtes Buch für ein breites Publikum.“
h-soz-u-kult-de, Michael Goebel
"Gewichtiger Diskussionsbeitrag zu der Frage (…) wie europäische Geschichte im globalen 21.Jahrhundert überzeugendgeschrieben werden kann.“
Historische Zeitschrift, Torsten Riotte
"Ein Werk, das verdient von allen an der Geschichte des 19. Jahrhundert und an europäischer Geschichte Interessierten gelesen zu werden.“
Lehrerbibliothek.de, Marcel Remme
"Johannes Paulmann analysiert die Staatenwelt Europas in der Epoche ihrer globalen Dominanz. (…) ein souveräner Überblick.“
Tagesspiegel, Ernst Piper